- |
Activ-Stand |
Cmze |
- |
- |
- |
- |
f |
xr |
A |
Laut dem gerichtlichen Inventur A
besteht |
- |
- |
- |
- |
- |
die Verlassenschaft in baaren |
- |
- |
150 |
-- |
- |
in Prätiosen |
- |
- |
233 |
-- |
- |
in Kleidern und Wäsche |
- |
- |
40 |
-- |
- |
in Hauswäsch und Einrichtung |
- |
- |
319 |
-- |
- |
in Realitäten laut Schätzung
B die |
- |
- |
- |
- |
- |
beyden Häuser No 47
und 48 in der |
- |
- |
- |
- |
- |
Josephstadt |
- |
- |
36600 |
-- |
- |
Zusammen in |
- |
- |
37342 |
-- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Pahsiv-Stand |
- |
- |
- |
- |
- |
Hievon sind abzuziehen |
- |
- |
- |
- |
C |
Die dem Apotheker Moser laut Quit- |
- |
- |
- |
- |
- |
tung C ddo 2 9ber
1831 bezahlten |
80 |
-- |
- |
- |
D |
Die von den Wundarzt B Spitzmüller |
- |
- |
- |
- |
- |
laut Quittung D ddo 3.
9 ber 831 bezahlten |
40 |
-- |
- |
- |
E |
Die dem Conductansager laut Quittung |
- |
- |
- |
- |
- |
E für Leichkosten bezahlten |
112 |
6 |
- |
- |
F |
Die laut Messners Quittung F als do
bezahlten |
37 |
18 |
- |
- |
- |
Fürtrag |
269 |
24 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Übertrag |
269 |
24 |
- |
- |
G |
Die laut Quittung G ddo
14. gber 831 H. k. k. Rath Dor Bischoff
für ärztliche Hilfe bezahlten |
45 |
-- |
- |
- |
H |
Die laut Quittung H ddo
14. Dezem 1831 H Dor Hollub für ärztliche
Behandlung bezahlten |
30 |
-- |
- |
- |
J |
Die dem bürgl. Wachsler Johann
Baach für Kerzen zur Leiche laut saldirten Conto I bezahlten |
51 |
15 |
- |
- |
K |
Die laut saldirten Conto K dem Steinmetzmeister
Wasserburger für das Monument bezahlten |
45 |
36 |
- |
- |
L |
Die laut Quittung L ddo
12. 8ber 1831 den Krankenwärter bezahlten
|
25 |
-- |
- |
- |
- |
Ferners folgende aus den Hand-
lungsbüchern zu ersehende für die
Verlassenschaft geleisteten Zahlung
die an den H Consistorialrath J.
Hausknecht am 27. 8ber 1831 als Honorar
für die Predigt „Christenmuth am
Krankenbette“ bezahlten |
100 |
-- |
- |
- |
- |
Die als Honorar dem H Castelli für
das „Sträuschen“ am 2. 9ber 1831 bezahlten |
50 |
-- |
- |
- |
- |
Die für den am 8. 9ber
verfallen gewe-
senen von Joh. Wallishauser ausgestell-
ten Wechsel bezahlten |
140 |
-- |
- |
- |
- |
Fürtrag |
756 |
15 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Übertrag |
756 |
15 |
- |
- |
- |
Die für den am 11ten
9ber verfallen
gewesenen von Joh. Wallishauser
ausgestellten Wechsel bezahlten |
120 |
-- |
- |
- |
- |
Die als Honorar dem H Friedrich
Weihse in Krakau am 14. 9ber 1831
bezahlten |
100 |
-- |
- |
- |
- |
Die an H Castelli als Honorar fürs
Sträuschen als 2te Hälfte am 3ten
Dezbr 831 bezahlten |
50 |
-- |
- |
- |
- |
Die an Frau Theresia Schöller
als
verfallene Rate von dem Capitale
pr 4500 f am 30. Dezbr 831 bezahl-
ten |
500 |
-- |
- |
- |
- |
Die an Professor Rosas als Rest seines
früheren Honorars am 16 Febr 832
bezahlten |
88 |
47 |
- |
- |
- |
Die an Professor Horn als do
do do
bezahlten |
160 |
9 |
- |
- |
M |
Die laut Concoicationsprotokolles
M der
Frau Theresia Schöller noch im
Reste schuldigen |
4000 |
-- |
- |
- |
- |
Die von 4500 f Cmze vom 26. Juni bis
11. 8ber 831 als dem Stertage bezahl-
ten Interessen |
68 |
16 |
- |
- |
- |
Fürtrag |
5843 |
27 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Übertrag |
5843 |
27 |
37342 |
-- |
- |
Die laut detto der Frau Johanna
Hähnel Fürst Collored’sche Wirth-
schaftsräthin als Darlehen schuldigen |
2000 |
-- |
- |
- |
- |
Die laut detto der Schwester
Antonia
Wallishauser als Darlehen schuldigen |
2000 |
-- |
- |
- |
- |
Die laut detto der Frau Johanna v.
Weissenthurn als Honorar schuldigen |
260 |
36 |
- |
- |
- |
Weiters die vorgemerkten Schulden
und zwar: |
- |
- |
- |
- |
N |
Die laut Grundbuchsextracter ds dem
Wiener allg. Witwen und Waisen
Pensions-Institute schuldigen |
10000 |
-- |
- |
- |
- |
Die von 26. July bis 11. 8ber
1831 als
dem Sterbtag bezahlten Interessen
hievon |
137 |
40 |
- |
- |
- |
Die laut do der Herrschaft
Döbling
noch im Reste schuldigen |
1500 |
-- |
- |
- |
- |
Die bis 14. 8ber 1831 hievon
ausstän=
digen Interessen |
3320 |
|
- |
- |
- |
Die Hauszinssteuer für das 1te
Ratum
der Häuser No 48 et 49 |
136 |
-- |
- |
- |
- |
Die bezahlten Zinskreutzer |
20 |
34 |
- |
- |
- |
zusammen |
21931 |
37 |
21931,37 |
- |
- |
wonach sich ein reiner Aktivstand
ergibt, wovon der Pflichttheil für die zwey Kinder des
Erblassers Namens Pauline und Johann auszuweisen ist. |
- |
- |
15410,23 |
- |
- |
Bey der gesetzlichen Erbfolge würde
jedes dieser zwey Kinder einen Betrag von |
7705 |
11 1/2 |
- |
- |
- |
folglich im Ganzen
Pauline Wallishausser 7705,11 1/2x |
- |
- |
- |
- |
- |
Johann Wallishausser 7705,11 1/2 x |
- |
- |
- |
- |
- |
zusammen 15420,23 x |
- |
- |
- |
- |
- |
als gesetzliches Erbtheil erhalten |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Von diesen gesetzlichen Erbtheilen
der zwey Kinder die Hälfte zur Bestimmung ihres Pflichttheils
abgeschlagen, so ergibt sich der Pflichttheil für Pauline
Wallishauser mit ............. 3853" 35 3/4 x |
- |
- |
- |
- |
- |
und für Johann Wallishausser
ebenfalls ...... 3853" 35 3/4 x |
- |
- |
- |
- |
- |
für beide Kinder zusammen beträgt
........................ 7705" 11 /1/2 x |
- |
- |
- |
- |
- |
Da er aber den beiden Kindern durch
Testament an der Stelle des Pflichttheils zwey Drittheil der
auf 36600 f Convent. Münze geschätzten Häuser
No 48 und 40 in der Josephstadt folglich den Werth
von |
- |
- |
24400 |
-- |
- |
mit der Last von zwey Drittheilen,
der darauf haftenden Sätze zu 11500 f Convent. Münze
mit |
- |
- |
7666 |
40 |
- |
also einen reinen Werth von |
- |
- |
16733 |
20 |
- |
zugedacht hat, so erhalten sie nach
dem letzten Willen des Erblassers, welchen die Frau Wittwe
durch eigene Opfer aufrecht erhalten will, da das Vermögen
zur Berichtigung der Legate nicht hinreicht sie aber diesen
fehlenden Betrag aus Eigenem bezahlt zusammen 16733 f 20 x
CmZe, welche ohnedieß mehr als die Hälfte der reinen
Verlaaft pr 7709" 11 1/2 xr CmZe betragen; Wonach also
keines in seinem Pflichttheile verletzt, sondern jedes über
denselben begünstigt ist. |
- |
- |
- |
- |
- |
Wien, am 5ten Jänner
1833 |
- |
- |
- |
- |
- |
Joh Springer mp Dor
als Kurator der m Wallis-
hauserischen Kinder |
Josepha Wallishauhser
S. A. Steiner
als MitVormund der m
Wahlishauser´schen Kindern
|