1790 Babo, J[osef] M[arius]: Die Strelitzen. Ein heroisches Schauspiel in vier Aufzügen, nach einer wahren russischen Begebenheit. Wien: Bey J. B. Wallishausser, 1790. 8°. Etwa 170 x 94 mm. 68 S. Mit einer gest. Tit.-Vign., sign. Seb. Mansfeld sc. Bogensignatur: F [sic] (I8, K1. Titelansicht hier klicken LIT.: Teil des 38. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). Slg. Seemann (Titelblatt eng beschnitten); Teatr. Kruml. 88; vgl. Bauer S. 198; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.916; Inv.101: zus. 200 Ex.). Bibliothek der neuesten Theaterstücke. 8 Thle. Wien: Wallishausser, 1790–93. 8°. LIT.: Vermutlich eine in nur einem einzigen oder höchstens ganz wenigen Exemplaren ausgegebene Zusammenstellung von Theaterstücken aus dem Verlag Wallishausser. Ein Standort konnte nicht ermittelt werden. Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 4. Brockmann, [Johann Franz Hieronymus]: Rechenschaft, dem Wiener Publikum abgelegt über die Direktion des k. k. National-Theaters im Jahr 1789. Wien: Wallishausser, 1790. 8°. 152 x 87 mm. Mit einer gest. Tit.-Vign. (Seb. Mansfeld sc.). LIT.: ÖNB A 180.129-B (Ex Bibl. Theodor Karajan); WStLB A 18.835; vgl. Bauer S. 198; GV 114, 73; Hadamowsky, Franz: Bücherkunde deutschsprachiger Theaterliteratur, Wien, Köln, Graz: Böhlau, Bd. I/1, 1988, Nr. 1872; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 2 (datiert 1784); Wernigg I, 2648; WZ Nr. 41, 22.5.1790, S. 1356. Eckartshausen, Karl v.: Gott ist die reinste Liebe. Mein Gebet und meine Betrachtung. Wien: Wallishausser, 1792. LIT.: Bauer S. 200; zu der späteren Auflage vgl. GV 31, 141 und vgl. Meßkatalog Ostern 1849, 58 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres) und Wallishausser-Kat. (1854), S. 5; vgl. Wurzbach 52, 274; WZ 26.9.1792, S. 2635 (Gott ist die reinste Liebe; mein Gebeth und meine Betrachtung. Von Hofrath v. Eckartshausen. 3te schöne, mit geistlichen Liedern und Gebethen, wie selbe in den k. k. Staaten gebräuchlich sind, vermehrte Auflage. Auf schönen Schreibpapier mit gestochenen Titel und Titelkupfer ungeb. 36 kr. brosch 40 kr. in schwarzen Leder mit Goldschnitt und Schuber 1 fl. 8 kr. in grünem, rothem oder blauen Saffian mit Futteral 1 fl. 30 kr. in schwarzen Korduan 1 fl. 40 kr.) Hensler, C[arl] F[riedrich]: Alles weis, nichts schwarz, oder der Trauerschmaus. Ein ländliches Original-Lustspiel in drey Aufzügen. Von C. F. Hensler. [Vignette (Zwei Putten mit Masken in der Hand, in einer Ruinenlandschaft)] Wien Bei J. B. Wallishausser 1790. Gest. Frontispiz (Seb. Mansfeld fec.). 8°. 137 x 70 mm. 93 S. Bogensignatur: A–E8, F7. Titelansicht hier klicken LIT.: Teil des „Hundert und zweyunddreysigsten Bandes“, 1796, der „Theatral. Sammlung“, Wien: Johann Joseph Jahn, 1790–1798. Auch Teil des 5. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). ÖNB 621.765-A:Th und 698.427-A.Th.132 und 440.778-A.18; Theaterwissensch. Institut Wien P 372 und Dr 3195; WStLB A 12.487; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 8 (datiert 1806); Goedeke V, 327, 6 (ohne Verlagsangabe); GV 59, 348 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Slg. Mayer 8645; Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 1288; Teatr. Kruml. 996; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 3; Wernigg I, 613; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/231; Brun.8°/281; Brun.8°/365; Inv.58: zus. 515 Ex.). Hensler, C[arl] F[riedrich]: Das Gallerie-Gemählde. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. [Wien: Wallishausser, 1790.] 8°. 63 x 71 mm. 120 S. Bogensignatur: A–G8, H4. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 440.778-A.63 und 50.655-B und 845.000-A.Th; Theaterwissensch. Institut Wien P 244; WStLB A 12.486 und 95.274; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 105; Goedeke V, 327, 3 (ohne Verlagsangabe); GV 59, 348 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Heinsius, Schauspiele, 285 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 5; Wernigg I, 637; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.67; Brun.8°/226: zus. 478 Ex.). Hensler, C[arl] F[riedrich]: Der Invalide. Ein militärisches Original-Lustspiel in drey Aufzügen. Die mit dem Stück verbundene Musik ist vom Hrn. Wenzel Müller, Kapellmeister der Marinellischen Schaubühne. [Vignette (Zwei Putten mit Masken in der Hand)] Wien Bei J. B. Wallishausser 1790. 8°. 138 x 73 mm. 104 S. Bogensignatur: A–F8, G4. Titelansicht hier klicken LIT.: Teil des „Hundert und fünfundachtzigsten Bandes“, (Variante Freunde / Feuerlärm / Invalide), 1796, der „Theatral. Sammlung“, Wien: Johann Joseph Jahn, 1790–1798. Auch Teil des 31. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). ÖNB 621.765-A.Th und 698.427-A.Th.185a; WStLB A 13.930 und 97.469; vgl. Bauer S. 198; Goedeke V, 327, 7b (ohne Verlagsangabe); Teatr. Kruml. 1000; Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 1303; Teatr. Rad. 1594; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S: 6; Wernigg I, 644; vgl. Wurzbach 52, 274. Hensler, C. [Karl] F[riedrich]: Marinellische Schaubühne in Wien. 4 Bde. Wien Bei Johann Baptist Wallishausser, 1790–91. 8°. Kpf.: Zwei vor Ruinen theaterspielende Putten, sign.: Seb. Mansfeld sc. [Bd. 1:] Wien Bei J. B. Wallishausser 1790. [Durchgehend paginiert. Enthält:] Das Gallerie Gemählde. Der Invalide. Alles weis, nichts schwarz oder der Trauerschmaus. 3 Bl., 317 S. Zweyter Band. Wien Bei J. B. Wallishausser 1790 [Einzelpaginiert. Enthält:] Sophie Romani, oder Was vermag ein Schurke nicht! 1 Bl., S. 3–84. Der Räuber aus Rachsucht. (Inhaltsverz.: irrig Raubsucht). 88 S. Der Notenschreiber, oder wo Menschen sind, darbt der Arme nicht. 67 S. Dritter Band. Wien Bei J. B. Wallishausser 1790 [Einzelpaginiert. Enthält:] Der Soldat von Cherson. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Wien Bei J. B. Wallishausser 1790. 8°. 140 x 71 mm. 70 S. Bogensignatur: A–D8, E3. Viel Lärmen um ein Strumpfband. 66 S. Der Schornsteinfeger. 91 S. Keine durchgehende Paginierung. Bd. 4: 1791. [Durchgehend paginiert. Enthält:] Der österreichische Deserteur. 72 S. Männerschwäche und ihre Folgen oder die Krida. Das tapfere Wienermädchen. Titelansicht hier klicken LIT.: „Das tapfere Wienermädchen“ ist auch Teil des „Hundert und vierundsiebenzigster Bandes“, 1796, und Henslers „Männerschwäche“ ist Teil des 208. Bandes, (Variante Männerschwäche / Jugendfehler / Scheinverbrechen), 1797, der „Theatral. Sammlung“, Wien: Johann Joseph Jahn, 1790–1798. Die Vorrede ist vom 24. März 1790 datiert und Karl Marinelli, dem Inhaber der k. k. privil. Schaubühne in der Leopoldstadt gewidmet. ÖNB 621.801-B.Th (1.–3. Bd.); ÖNB 698.427-A.Th; Theaterwissensch. Institut Wien, Slg. Palffy 242 und 262 (Soldat) und 466; WStLB A 13.181; vgl. Bauer S. 198; Goedeke V, 327, 7 (ohne Verlagsangabe); GV 59, 348 (nennt 8 Tle. 1794–95); Slg. Mayer 5663; Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 1297; Teatr. Rad. 1169; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, , S. 4 (Der österreichische Deserteur); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 8 (Männerschwäche und ihre Folgen); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 9 (Der Notenschreiber; Der Räuber aus Rachsucht); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 10 (Der Schornsteinfeger); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 12 (Das tapfere Wienermädchen); Wernigg I, 610; WZ Nr. 41, 22.5.1790, S. 1356; vgl. Wurzbach 52, 274; 2. Teil: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/256; Brun.8°/320: zus. 168 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: Der Notenschreiber; oder Wo Menschen sind, darbt der Arme nicht. Ein Original Lustspiel in drey Aufzügen von Karl Friedrich Hensler. Wien: Bey J. B. Wallishausser, 1790. 8°. 135 x 67 mm. Tit. m. gest. Tit.-Vign. (sign. Seb. Mansfeld sc.), S. (2) (64. Bogensignatur: N [sic] (Q8. LIT.: Slg. Seemann; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 215; GV 104, 25; Heinsius, Schauspiele, 325; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/247; Inv.86: zus. 376 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: 2. Bd.: Der Räuber aus Rachsucht. Lustspiel in 3 Aufzügen. 88 S. 8°. LIT.: ÖNB 845.000-A.Th.266; WStLB A 12.484; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 239; Heinsius, Schauspiele, 335; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 45b; Wernigg I, 661; WZ Nr. 54, 7.7.1790, S. 1774; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.97: zus. 326 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: Der Soldat von Cherson. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Wien. Bei J. B. Wallishausser 1790. 8°. 140 x 72 mm. 317 S. Bogensignatur: A–U8, X7. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 845.000-A.Th.306 und 440.778-A.222 und 129.395-A; WStLB A 12.464; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 282; Goedeke V, 327, IIIg (ohne Verlagsangabe); GV 59, 348; Heinsius, Schauspiele, 349; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 50b; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 11; Wernigg I, 670; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/198; Brun.8°/246; Inv.100: zus. 491 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: Das Sonnenfest der Brahminen. Singspiel in 3 Aufzügen. Musik von Wenzel Müller. Wien: Wallishausser, 1790. 8°. LIT.: Teil des 26. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). ÖNB 845.000-A.Th.311; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 283; Goedeke V, 327, 5 (ohne Verlagsangabe); Heinsius, Schauspiele, 350; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 11; Wernigg I, 1744; vgl. Wurzbach 52, 274. Hensler, Karl Friedrich: Sophie Romani, oder Was vermag ein Schurke nicht! Ein Schauspiel in drey Aufzügen. [Vignette: Zwei Putten mit Masken in der Hand.] Wien Bey J. B. Wallishausser 1790. 8°. 135 x 72 mm. 84 S. Bogensignatur: A–E8, F2. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 842.900-A.Th und 51.008-A und 440.778-A.63 und 2094-A und 845.000-A.Th.332; WStLB A 12.483 (fehlerhaft); vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 248; Goedeke V, 327, 4 (ohne Verlagsangabe); GV 59, 348 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Heinsius, Schauspiele, 338 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Slg. Mayer 8648; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 51a; Teatr. Rad. 1964; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 11; Wernigg I, 667; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.98: zus. 326 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: Viel Lärmen um ein Strumpfband. Wien: Wallishausser, 1790. 8°. LIT.: WStLB A 139.688; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.112: zus. 300 Ex.). Hymne zur Thronbesteigung Leopolds im Monat März 1790 gesungen in den Gebürgen Oberkärnthens von einem evangelischen Geistlichen. Vorgebunden: Kurzgefasste Lebens-Geschichte von dem unermüdeten Joseph dem II. Kaiser der Deutschen, mit einigen Beilagen. Wien: Wallishausser, 1790. 8 Bl.; 86 S. LIT.: WStLB A 109.953; Gilhofer 136, 1862 (nennt nur letzteres Werk als Wallishausser); Wernigg I, 4389. Kotzebue, August von: Die Indianer in England. Lustspiel in drey Aufzügen. [Vignette: 2 Putten mit Masken] Wien Bei J. B. Wallishausser 1790. 8°. 138 x 89 mm. 83 S. Bogensignatur: A–E8, F2. Titelansicht hier klicken LIT.: Teil des 38. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). Vgl. unbedingt die Gesamtübersicht beim Jahr 1798. ÖNB vgl. 621.745-A.Th (ohne Angabe des Erscheinungsortes und Verlages; Vignette: Putte mit Dreizack auf Fisch) und 845.000-A.Th.141; vgl. Goedeke V, 276, 18 (nennt Jahn 1790); Hadamowsky 580; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 6; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/346; Inv.719; Inv.73; Inv.922: zus. 259 Ex.). Kotzebue, August von [Nach Jean François Marmontel]: Zemire und Azor ein Singspiel in vier Aufzügen. [Musik von Andre-Ernest-Modeste Gretry.] Wien: Bei J. B. Wallishauser [sic!], 1790. 8°. 127 x 73 mm. 48 S. Bogensignatur: A–C8. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 33.422-B.M. und 685.280-A.M.; WStLB A 28.589; GdM 5896/1 Tb.; vgl. Bauer S. 198; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 12; Wernigg I, 1021; WZ Nr. 11, 6.2.1790, S. 306 (datiert 1789); Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/325: zus. 118 Ex.). Peck, Burkhard: Erbauungsbuch für Kranke und Sterbende und für die, welche Kranken und Sterbenden beistehen. Wien: gedruckt für Johann Baptist Wallishausser, 1790. 8°. 129 x 71 mm. 1 Bl. Titel, 216 S. Bogensignatur: -, A–O4. Druckervermerk auf dem Titelblatt: Ignaz Alberti. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 29.574; Slg. Martha Wallishauser (die stärksten Gebrauchsspuren dieses Exemplares (aus dem Vorbesitz eines Geistlichen) auf S. 99, wo offensichtlich häufig die „Letzte Ölung“ nachgeschlagen wurde); GV 107, 129; Patzer, Franz (Hrsg.): Wiener Gebetbücher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 190. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 1980, Nr. 100; WZ 24.7.1790, S. 1921. [Richter, Joseph:] Die Komödie in der Komödie oder Der Lohn kindlicher Liebe. Ein Lustspiel von einem Aufzuge. Vom Verfasser der Redoute. Ein Gelegenheitsstückchen, als beide Demoisell: Jauz zum erstenmale auf dem k. k. Nationaltheater auftraten. [Vignette: Flötespielende Frau in Landschaft.] Wien Bei J. B. Wallishausser 1790. 8°. 152 x 70 mm. 31 S. LIT.: Teil der „Neuesten Theaterstücke. Aufgeführt auf der k. k. Nationalschaubühne“. Teil des 18. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). Havard GC7.A100.B750.vol.187; ÖNB 1788-A und 621.847 D.Th.; Theaterwissensch. Institut Wien, Slg. Palffy 89; WStLB A 102.711; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 54; vgl. Goedeke V, 319, 47; GV 25, 222; Hadamowsky 657; Heinsius, Schauspiele, 265; Teatr. Kruml. 1825; Meyer, Bibliographia dramatica 1/2, 858f.; Teatr. Rad. 2626; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 4; Wernigg I, 889 und 1343; WZ 6.2.1790, S. 306. Richter, Joseph: Narrheit, Liebe und Edelmut. Ein originelles Lustspiel in fünf Handlungen. Vom Verfasser der Redoute. Wien: Wallishausser, 1790. 106 S. (S. 129–334) 8°. LIT.: Teil der „Neuesten Theaterstücke. Aufgeführt auf der k. k. Nationalschaubühne“. Auch Teil des 52. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). Havard GC7.A100.B750.vol.187; Theaterwissensch. Institut Wien, Slg. Palffy 89; WStLB A 15.833; GV 102, 6; Teatr. Kruml. 1826; vgl. Bauer S. 198; Meyer, Bibliographia dramatica 1/2, 858f.; Teatr. Rad. 2772; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 8; Wernigg I, 1356; WZ 6.2.1790, S. 306. [Richter, Joseph]: Die Redoute, oder der verziehene Leichtsinn. Ein originelles Lustspiel in fünf Handlungen. Wien: Johann Baptist Wallishausser, 1790. 8°. 130 x 68 mm. Gest. Front. („Saprament! was ist das?“, sign. Seb. Mansfeld fec.), 1 Bl., 94 S. Bogensignatur: A–E8, F7. LIT.: Teil der „Neuesten Theaterstücke. Aufgeführt auf der k. k. Nationalschaubühne“. Auch Teil des 34. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). Havard GC7.A100.B750.vol.187; ÖNB 629.270-A.Th und 3727-A und 848.056 D.Th; Theaterwissensch. Institut Wien, Slg. Palffy 89; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 242; Goedeke V, 318, 47, 15 (ohne Verlagsangabe); GV 114, 231; Hadamowsky 936; Meyer, Bibliographia dramatica 1/2, 858f.; Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 10; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/193; Brun.8°/336; Brun.8°/376; Inv.95: zus. 326 Ex.); WZ 6.2.1790, S. 306. [Richter, Joseph]: Neueste Theaterstücke. Aufgeführt auf der k. k. Nationalschaubühne. Wien: Johann Baptist Wallishausser, 1790. 8°. Gest. Front. (sign. Seb. Mansfeld), 3 Bl., 234 S. Sammelband mit den drei Stücken „Komödie in der Komödie“, „Narrheit, Liebe und Edelmut“ und „Redoute, oder der verziehene Leichtsinn“ (nähere Angaben siehe bei den einzelnen Stücken, alle im Jahr 1790). LIT.: Havard GC7.A100.B750.vol.187; Theaterwissensch. Institut Wien, Slg. Palffy 89; Goedeke V, 319 (irrig 1792); Heinsius 340 (irrig 1792); Kayser 90 (irrig 1792); Meyer, Bibliographia dramatica 1/2, 858f.; WZ 6.2.1790, S. 306. [Schlenkert, Friedrich Christian:] Graf Wiprecht von Groizsch. Ein Nationalschauspiel in drey Aufzügen. Wien: Vom Verfasser Friedrichs mit der gebissenen Wange. [Vignette: 2 Putten mit Masken] Wien Bei J. B. Wallishausser 1790. 8°. 165 x 86 mm. 64 S. Bogensignatur: A–D8. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 4883-B und 628.308-B.Th; vgl. GV 157, 272 (Zürich: Ziegler, 1786–96); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 12; WZ Nr. 24.7.1790, S. 1922; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/244; Brun.8°/367: zus. 124 Ex.). Skizze der Erbhuldigung Oesterreichs. Wien: Wallishausser, 1790. 8°. LIT.: Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 2. Wiener Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1791, mit 17 schön illuminirten Kupfern, welche die merkwürdigsten Scenen aus dem Leben Loudons nebst den neuesten Moden vorstellen. Broschürt 36 kr., im Einband mit Schuber 45 kr. LIT.: WZ 12.2.1791, S. 365. Wiener Taschenkalender zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1791. Wien bei Joh. Bapt. Wallishausser [1790]. 16°. 181 x 53 mm. S. I–IV; 15 Bl. S. V–LXXI, 112 S.; 1 Bl. Bogensignatur: A–G2, a–g9. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 113.092-A; WStLB G 24.393; vgl. verm. irrig Gladt S. 41 („Die große Beliebtheit des ‚Damenkalenders [zum Nutzen und Vergnügen eingerichtet]‘ brachte Johann Baptist Wallishausser auf die Idee, in Konkurrenz dazu 1787–1795 einen ähnlichen Almanach unter dem Titel‚ Wiener Taschenkalender zum Nutzen und Vergnügen herauszugeben. In der Größe, im Einband, aber auch in der Gestaltung und Anordnung der Beiträge sind beide Almanache einander zum Verwechseln ähnlich, wenngleich Wallishausser für einige Jahrgänge hübsche blindgeprägte Kalbledereinbände bevorzugte.“); Slg. Mayer 7703; WZ Nr. 74, 15.9.1790, S. 2412 („Ankündigung. Wiener Taschenkalender zum Nutzen und Vergnügen, auf das Jahr 1791, mit 17 Kupfern. Kostet in Seiden gebunden mit Goldschnitt, Schreibtafel und ledernen Futteral 1 fl. 40 kr. in engl. Band mit Schreibtafel und Schuber 1 fl. 20 kr. in ordinären Einband mit Schuber 1 fl. 10 kr. mit illuminirten Kupfern kostet jedes Exemplar 30 kr. mehr. Dieser durch fünf Jahre von dem Publikum mit allgemeinem Beyfall aufgenommene Kalender bedarf keiner besonderen Empfehlung mehr. Sein Plan, seine Einrichtung, sein Innhalt haben von Jahr zu Jahr gefallen, man hat seine Nützlichkeit nicht verkannt, und dem Herrn Verfasser die Gerechtigkeit wiederfahren lassen, daß es ihm stäts gelungen habe, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden, gewisse Artikel, wie z. B. das genealogische Verzeichniß, bleiben immer und die statistische Nachrichten werden jährlich auf das sorgfältigste berichtigt, die übrigen, werden jedes Jahr mit neuen ersetzet, so daß man nach und nach von den gesammten österreichischen Erbländern eine vollständige Staatengeschichte gleich der diesjährigen von Ungarn bekommen, auch stäts eine kurze Uebersicht von den Fortschritten der menschlichen Kenntnise erhalten wird. Hat dieser Kalender in den vorherigen fünf Jahren den Beyfall und das Wohlgefallen des in und auswärtigen Publikums erhalten, so wird er für das Jahr 1791 um so willkommner seyn, da er nebst seinem übrigen und interessanten Innhalts auch eine Skizze der Lebensgeschichte des um unser Vaterland sich unsterblich gemachten Helden Loudons mit 12 Kupfern liefert, welche die merkwürdigsten Szenen seiner thatenvollen Laufbahn schildern, und schon in der einzigen Rücksicht, nämlich als ein Denkmahl des verewigten betrachtet, würde er verdienen in jedermanns Hände zu kommen, wenn auch sein übriger Inhalt weniger anziehend wäre, die andern 4 Kupfer stellen die neueste Mode dar, damit auch das schöne Geschlecht etwas nach seinem Geschmack darin finden möge. Außer dem hat dieser beliebte Taschenkalender für diesmal noch einen besonderen Vorzug vor allen vorhergehenden, weil er in einer Auflage aus den Händen des Herrn Alberti und zwar mit solcher typographischer Reinlichkeit und Zierde erschienen ist, daß ihm keiner der in = und auswärtigen Kalender gleich kommen wird, die Kupfer sind von Herrn Sebastian Mannsfeld und die Käufer werden Ursach haben, den dabey angewendeten Fleiß des Künstlers zu schätzen. Für das Jahr 1791 sowohl als für die folgende Jahre hat Unterzeichneter den Verlag diese Kalenders kontraktmäßig übernommen und der bisherige Herr Verfasser wird auch forthin die Materalien desselben bearbeiten ? Der diesjährige Innhalt ist folgender: Zeit und Festrechnung. Bewegliche Feste Quatember. Vier Jahreszeiten. Finsternisse. Sonne nebst den Planeten. Zeichen des Thierkreises Mondesviertel und andere Kalenderzeichen. Zwölf Monate. Geburtstage des hohen Erzhauses Oestreich. Genealogisches Verzeichniß der jetzt lebenden vornehmsten regierenden Häuser Europa. Planetensystem nach den neuesten Beobachtungen. Zeittafel über die europäische Staatengeschichte. Statistische Uebersicht der sämmtlichen Europäischen und vornehmsten Deutschen Staaten in Ansehen ihrer Größe, Bevölkerung, ihres Finanz und Kriegszustandes. Größenverhältniß der Europäischen Staaten und einzelner Länder in Absicht auf den Flächeninhalt, mit dessen Bevölkerung, Finanz und Kriegszustand. Bevölkerungsstufen der Europäischen Reiche und Staaten nebst der Anzahl ihrer Städte, Flecken und Dörfer. Größenverhältniß der deutschen Staaten und ihren vornehmsten Provinzen, in Absicht auf den Flächeninhalt, mit dessen Bevölkerung, Finanz = und Kriegszustand. Bevölkerungsstufen der deutschen Staaten und ihrer vornehmsten Provinzen, nebst der Anzahl ihrer Städte, Flecken und Dörfer. Kurzgefaßte Staatsgeschichte von Ungarn. Geschichte der deutschen Kaiser. Mainotten. Neue Erfindungen. Physikalische und andere Merkwürdigkeiten. Literarische Nachrichten. Entdeckungen in der Heilkunde. Oekonomische Versuche und Beobachtungen. Besondere Geschicklichkeiten. Naturgeschichte. Miscellanen aus der Geschichte einiger Thiere. Von dem Vermögen des Menschen, große Kälte und Hitze zu ertragen. Nießen. Die Perücke. Gewichte und Maaße verschiedener Städte und Länder. Geldkurs der vornehmsten Handelsplätze und Staaten. Werth der gangbarsten aus und inländischen Gold = Silber = und Kupfermünzen mit Wiener Current genau verglichen. Reise = Maaße. Grund = Maaße. Meilenarten. Preis der ordinären fahrenden Posten in einigen Europäischen Staaten. Weite der Wagenspur oder des Geleises in verschiedenen Ländern. Abgang und Ankunft der reitenden und fahrenden Posten zu Wien. Verzeichniß einiger berühmten Messen und Jahrmärkte. Entfernung einiger Städte von Wien, nebst ihrer Bevölkerung, Länge und Breite und Mittagszeit, wen es zu Wien Mittag ist, und Anzeige des Auf = und Untergangs der Sonne am längsten Tage. Die Herren Buchhändler und Kommißionäre genießen den bey Kalendern gewöhnlichen Rabatt, dabey bittet man den Preis nicht zu erhöhen, doch müssen die Gelder längstens in 3 Monaten nach Empfang der Exemplare oder bey einer zweyten Bestellung an den Verleger geschickte werden, Auswärtige Liebhaber und Abnehmer wenden sich direkte an die Wallishausserische Buchhandlung in Wien, wer 100 Exemplare auf eigene Kosten gegen gleich baare Bezahlung übernimmt, erhält doppelten Rabat. Uebrigens ist dieser Kalender auch in nachstehenden Orten zu haben: In Agram bey Hörner, Buchhändler, in Bozen im Zeitungs Comptoir, in Brünn bey Gastel, in Budweis bey Nikel, Handelsmann, in Cilly bey Jenko und Komp., in Görz bey Kern, in Gräz bey Fersti und Trötscher, in Hermannstadt bey Hochmeister, Gänselmayer und Komp., in Inspruck bey Merks, in Judenburg bei Bartel, Kaufmann, in Klagenfurt bey v. Kleinmayer, in Klosterneuburg bey Franche, in Krems bey Möstl, in Laybach bey Korn, in Lemberg bey Piller und Pfaff, in Linz bey Müntzer und Komp., in Marburg bey Menzinger, in Neustadt bey Adam und Komp., in Nikolsburg bey Stosberger, in Oedenburg bey Pfundiner, in Olmütz bey Langer, in Ofen bey Dippold und Stahl, in Pest bey Weingard, St. Pölten bey Laitre, in Prag bey Widtmann und Mangold, in Presburg bey Doll und Schweiger, u. Weissenthal, in Raab bey Müller, in Steyer bey Reutter, in Temeswar bey Tollnay, in Triest bey Höchenberger, in Troppau bey Kampfmüller, u. Vogelsinger. Joh. Baptist Wallishausser, kön. priv. Buchhändler.“) Das königlich umgestaltete Teresianum wie es ist, kurz darum nicht alles. Wien: Wallishausser, 1790. 8°. LIT.: Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 2. Trenck, Friedrich von der: Rede als Oesterreichisches Mitglied der Landstände am Huldigungstage Leopold II. als Herzog von Oesterreich. Den 6. April 1790. Wien: Joh. David Humel [!, recte: Hummel], bei Hrn. Rehm unter den Tuchlauben, und bei Hrn. Wallishauser [!] auf dem Kohlmarkt, 1790. 8°. 132 x 69 mm. 24 S. Bogensignatur: A8, B4. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 13.524; Gugitz, Gustav und Max Portheim: Friedrich Freiherr von der Trenck, Wien: Ludwig, 1912, S. 35, Nr. 143; Wernigg I, 4. Ueber den § 20 der bürgerlichen Gerichtsordnung. Wien: Wallishausser, 1790. 8°. LIT.: Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 2; WZ 13.11.1790. Voltair’s ausgesuchte Romane, und Dialogen. Vier Bände. Wien, bei Johann Baptist Wallishausser. 1790. 8°. 162 x 82 mm. 266 S.; 2 Bl., 267 S.; 2 Bl., 260 S.; 2 Bl., 287 S. Bogensignaturen: A–Q8, R5; -2, Q8, R6; -2, A–Q8, R2; -2, A–S8. Gest. Frontispiz im ersten Band (Porträt Voltaires; J. G. Mansfeld sc.). Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann (Bde. 1–3); WStLB A 9.517; Bauer S. 198; Goedeke VII, 661, 5; vgl. GV 152, 325 (ohne Verlagsangabe); Wiener Zeitung 16.1.1790, S. 123–124. |
1791 Biffi da Mezzago, Giannambrogio: La superbia nazionale sposta nella sua nudita a filosofi italiani. Vienna: Wallishausser, 1791. LIT.: ÖNB 452.085-A; vgl. GV 96, 7 (nennt Vienna: Kaulfuss, 1791). Edda von Rabenburg. Eine Geschichte aus der Vorwelt. Hohenzollern [recte: Wien]: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 236 S. Gest. Front. (bez. Seht, edler Herr! ...), sign. Seb. Mansfeld fec., undat., gest. Titel mit gest. Tit.-Vign., unsign., typogr. Titel, S. (5)–204. 8°. 125 x 64 mm. Bogensignatur: [A]8, B–N8. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. 30. Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,30 (=59-211); WStLB A 26.337; Slg. Eckl II, 354; vgl. GV 31, 200; WZ Nr. 96, 2.12.1795, S. 3480. Heinse, Gottlob Heinrich: Dietrich der Bedrängte, Graf von Weisenfels. Eine Geschichte in zwey Theilen. Erster Theil. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 236 S. Gest. Front. (bez. Fluch dem ...), unsign., undat., gest. Titel mit gest. Tit.-Vign., unsign., typogr. Titel, S. (5)–219. 8°. 129 x 64 mm. Bogensignatur: [A]8, B–N8, O6. Titelansicht hier klicken (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. 27. Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,11 (=59-211); WStLB A 26.337; vgl. Goedeke V, 515, 10; GV 29, 91; Weller I, 148; WZ Nr. 77, 26.9.1792, S. 2635. Heinse, Gottlob Heinrich: Dietrich der Bedrängte, Graf von Weisenfels. Eine Geschichte in zwey Theilen. Zweyter Theil. Hohenzollern [=Wien]: bey Johann Baptist Wallishausser. 1791. 8°. 130 x 64 mm. 229 S. Gest. Front. (bez. „Du bist mir theuer, gutes edles Weib, theurer als eine deiner Schwestern“, Mansfeld sc.), gest. Titel (fehlt in allen autopsierten Exemplaren), typogr. Titel, S. (5)–219. 8°. 130 x 64 mm. Bogensignatur: [A]8, B–O8, P3. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. 28. Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,11 (=59-211); WStLB A 26.337; Slg. Seemann (nur Bd. 2, mit altem, aber wohl nicht zeitgenössischem handschriftl. Eintrag eines gewissen Mayer: „lesenswert“); vgl. Goedeke V, 515, 10; GV 29, 91; Weller I, 148; WZ Nr. 77, 26.9.1792, S. 2635. [Heinse, Gottlob Heinrich:] Graf Adolf der Vierte, aus Schauenburgischem Stamme, Bestätiger der Freyheit Hamburgs. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 135 x 168 mm. Frontispiz (Kellerszene: Gott, was ist das?; S. Mansfeld sc.), Tit. mit gest. Vign. (Paar im Garten), 335 S. Bogensignatur: [A]–W8, X2. (=Wienerische Landbibliothek. [1. Jahrgang.] Eilfter Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,26.27 (=59-211) (ohne Autorenangabe); WStLB A 8291; vgl. Goedeke V, 515, 9; GM 3.12.1791; GV 2, 95 und 58, 359; Wernigg I, 1090; WZ Nr. 50, 22.6.1791, S. 1665. Heinse, Gottlob Heinrich: Ludwig der Springer, Graf von Thüringen. Erster Theil. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. (Gest. Front., bez. Bertha ..., undat., sign. Seb. Mansfeld inv. et sc., Gest. Titel (fehlend), typogr. Titel), S. (5)–267 8°. 131 x 62 mm. Bogensignatur: A–Q8, R4, S2. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. Neunzehnter Band.) LIT.: ÖNB 256.216-A.Fid (=64-159); WStLB A 26.337; GM 3.12.1791; WZ Nr. 50, 22.6.1791, S. 1665. Heinse, Gottlob Heinrich: Ludwig der Springer, Graf von Thüringen. Zweyter Theil. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. (Gest. Front., bez. Heilige Jungfrau ..., undat., sign. S. Mansfeld sc., Gest. Titel mit gest. Tit.-Vign., sign. S. M., typogr. Titel), S. (5)–332. 8°. 131 x 63 mm. Bogensignatur: A–U8, X6. Titelansicht hier klicken (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. Zwanzigster Band.) LIT.: WStLB A 26.337; GM 3.12.1791; WZ Nr. 50, 22.6.1791, S. 1665. Hensler, Karl Friedrich: Der österreichische Deserteur. Ein militärisches Lustspiel. in 5 Aufzügen. Wien Bey J. B. Wallishausser 1791. 8°. 145 x 72 mm. 72 S. Bogensignatur: A–D8, E4. Titelansicht hier klicken LIT.: Theaterwissensch. Institut Wien P 220 und P 242; WStLB A 12.480; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 60; Goedeke V, 327, 7-IV; Heinsius, Schauspiele, 268; Slg. Mayer 5659; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.62: zus. 300 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: Männerschwäche und ihre Folgen, oder Die Krida. Ein Original-Lustspiel. in drey Aufzügen. [Vignette (Zwei Putten mit Masken in der Hand)] Wien Bei J. B. Wallishausser 1791. 8°. 147 x 71 mm. S. 73–171. F–L8, M2. Titelansicht hier klicken LIT.: Teil des „Zweiundsiebenzigsten Bandes“, 1791 [recte 1796], und auch (!) des „Hundertzweyundachtzigsten“ Bandes, (Variante Scheinverbrechen / Türke u. d. Deutsche / Dienstfertige), 1798, sowie auch des „Zweyhundertachten“ Bandes, (Variante Athelstan / Überraschung / Intelligenzblatt), 1797, der „Theatral. Sammlung“, Wien: Johann Joseph Jahn, 1790–1798. Damit wurde (möglicherweise aus Nachlässigkeit) das von Wallishausser verlegte Theaterstück nicht weniger als dreimal in die „Theatralische Sammlung“ aufgenommen. ÖNB 621.763-A.Th.4,6 und 845.000-A.Th.211 und 698.427-A.Th.208a und 1969-A; WStLB A 12.807 und A 12.850; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 190; Slg. Eckl I, 368; Goedeke V, 327, IVl (ohne Verlagsangabe); GV 92, 339; Heinsius, Schauspiele, 315; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 40a; Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 1315, 197 [a]; Teatr. Rad. 2090; Wernigg I, 652; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.83; Brun.8°/204; Brun.8°/284; Brun.8°/313: zus. 753 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: Der Schornsteinfeger. Ein Original Lustspiel in drey Aufzügen. [Vignette: 2 schauspielende Putten.] Wien Bey J. B. Wallishausser 1791. 8°. 139 x 67 mm. 91 S. Bogensignatur: A–E8, F6. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 621.765-A.Th und 698.427-A.Th.206 und 440.778-A.158 und 2354-A und 845.000-A.Th.327 und 129.401-A; WStLB A 12.329 und A 91.040; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 270; Goedeke V, 327, IIIi (ohne Verlagsangabe); GV 59, 348 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Heinsius, Schauspiele, 345 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wernigg I, 670; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.99; Brun.8°/180; Brun.8°/526: zus. 475 Ex.). Hensler, Karl Friedrich: Das tapfere Wienermädchen. Ein Gelegenheitsstück in drey Aufzügen. Aufgeführt im Jahre 1787. [Vignette (Zwei Putten mit Maske in der Hand)] Wien Bei Johann Baptist Wallishausser 1791. 8°. 141 x 72 mm. S. 173–244. Bogensignatur: N–Q8, R4. Titelansicht hier klicken LIT.: Teil (S. 173?244) des „Hundert und vierundsiebenzigster Bandes“, 1796, der „Theatral. Sammlung“, Wien: Johann Joseph Jahn, 1790–1798. ÖNB 3211-A und 698.427-A.Th.174a; WStLB A 12.485 (mit Titelblatt) und A 144.162 (ohne Titelblatt) ; Slg. Seemann (blauer unbedruckter Original-Umschlag); vgl. Bauer S. 198; Goedeke V, 327, 99, 2 (ohne Orts- und Verlagsangabe); GV 59, 349 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Heinsius, Schauspiele, 372 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 1297; Wernigg I, 691; vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/255; Brun.8°/343; Brun.8°/379; Inv.116: zus. 707 Ex.). Kaspars Zögling; oder der Sieg der Bescheidenheit. Schauspiel in zwei Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1791. 8°. LIT.: Fernbach S. 154; GV 73, 56; Heinsius, Schauspiele, 303; Wernigg I, 2162. Kotzebue, August von: Bruder Moritz, der Sonderling. Oder: Die Colonie für die Pelew-Inseln. Lustspiel in drey Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1791. 8°. 136 S. LIT.: Nachdruck aus dem Jahr der Erstausgabe. Teil des 4. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). Vgl. unbedingt die Gesamtübersicht beim Jahr 1798 und siehe im Index, jeweils unter Kotzebue, Schauspiele. Auktionskatalog Bassenge 71, 2320; Vgl. Goedeke V, 276, 23 (kennt diesen Nachdruck aus dem Jahr der Erstausgabe nicht); Teatr. Kruml. 1135; WZ Nr. 38, 11.5.1791, S. 1266; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.743; Inv.925; Brun.8°/214: zus. 187 Ex.). Kotzebue, August von: Schauspiele. 2 Bde. Enthält: Das Kind der Liebe. Leipzig 1791. [=vermutlich Wallishausser, 1791]. Mit derselben Titelvignette (Holzschnitt), [zwei schnäbelnde Tauben], wie sie sich auf dem Titelblatt von Clesheims „Prüfung und Frauengeduld finden“. Die Sonnenjungfrau. Menschenhaß und Reue. Bruder Moritz. der Sonderling. Wien 1791. LIT.: Nachdruckausgabe. Vgl. unbedingt die Gesamtübersicht beim Jahr 1798 und siehe im Index, jeweils unter Kotzebue, Schauspiele. „Kind der Liebe“: Teil des 34. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort); ÖNB 698.427-A.Th (Bd. 15 der „Theatr. Slg.“); vgl. KNNL 9, 702 (EA Berlin 1789); nicht als Einzeltitel bei Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 492ff.; WZ Nr. 38, 11.5.1791, S. 1266; Schauspiele 14 Thle: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.919; Inv.918; Inv.1086; Inv.917; Inv.118: zus. 300 Ex.). „Menschenhaß und Reue“ war wohl der größte Theatererfolg der Klassikerzeit. Kratter, Franz: Bemerkungen, Reflexionen, Phantasien, Skizeen [sic] von Gemälden und Schilderungen auf meiner Reise durch einige Provinzen Oberdeutschlands. Brünn: Traßler, 1791. 8°. 2 Bl., 263 S. LIT.: WStLB A 49.439; vgl. Bauer S. 198; Wernigg I, 4757. Wienerische Landbibliothek. Reihentitel. Umfangreiche Serie, die 1791 bei Wallishausser zu erscheinen begann. Der gestochene Titel gibt immer Wien als Verlagsort an, der typographische Titel „Hohenzollern“. Die Angabe des Verlegers erfolgt auf beiden korrekt mit voller Nennung des Namens. In Parenthese: In den Jahren 1791–92 erschien bei Ludwig eine „Wienerische Sommerbibliothek“ in 11 Teilen (GV 136, 106, teilweise Frontispize von Clemens Kohl gestochen). Den Reihentitel wählte Wallishausser wohl nach vielfachem Vorbild anderer ähnlichnamiger Serien (z. B. „Breslauische Landbibliothek“, „Hamburgische Landbibliothek“, „Landbibliothek für die Deutschen“ etc., die sich ihrerseits an der „Landbibliothek zu einem angenehmen und lehrreichen Zeitvertreibe [...]“, Leipzig: Weidmann und Reich, 1762–65, 30 Bde., orientierten). LIT.: ÖNB 255.717-A-Fid. (=59.211) (Jg. 1, 1–30; Jg. 2, 7-1 und 24-26; Jg. 3, 10–19 und 21–30; Jg. 4, 1–5, 7–25, 27-30) ÖNB 244.276-A (Jg. 3, 1–4 und 24); Durstmüller I, 265; WZ Nr. 96, 2.12.1795, S. 3480; alle 3 Teile: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Schram 64; Inv.957 (4Jg.); Inv.958; Inv.959: zus. 8 Ex.); 1. Jg.: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Schram 61; Schram 15: zus. 80 Ex.); 2. Jg.: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Schram 16; Schram 62: zus. 80 Ex.); 3. Jg.: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Schram 18; Schram 17; Schram 63: zus. 85 Ex.). [Naubert, Christiane Benedikte:] Alf von Dülmen, oder Geschichte Kaiser Philipps und seiner Tochter. Aus den ersten Zeiten der heimlichen Gerichte. [Erster Theil.] Wien: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 145 x 69 mm. Frontispiz (Fechtszene; S. Mansfeld fec.). Tit. mit gest. Vignette (Dame im Garten), 255 S. Bogensignatur: [A]–Q8. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Dritter Band.) 2. Band. 1791. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. Vierter Band.) LIT.: ÖNB 227.907-A und 255.717-A.Fid.1,3.4 (=59-211); WStLB A 150.089; GM 3.12.1791; vgl. Bauer S. 198; vgl. Goedeke V, 497, 14; GV 3, 184 (verzeichnet nur Leipzig: Weygand, 1790); Slg. Mayer 6273; Wernigg I, 1091; WZ Nr. 13, 12.2.1791, S. 365; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Engel 85; Brun.8°/395; Brun.8°/397; Brun.8°/412;Brun.8°/440: zus. 215 Ex.). [Naubert, Christiane Benedicte:] Edwy und Elgiva oder die Wunder des heiligen Dunstan. Eine altenglische Geschichte. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 129 x 64 mm. Gest. Front., bez. Gesetzt nun ..., undat., sign. Mansfeld sc., gest. Tit. mit gest. Tit.-Vign., unsign., typogr. Titel, S. (5)–219. Bogensignatur: A–R8, O4, P2. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Zweyundzwanzigster Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,22 (=59-211); WStLB A 26.337; vgl. Bauer S. 198; Grazer Merkur 3.12.1791; vgl. GV 31, 238; WZ Nr. 77, 26.9.1792, S. 2636. [Naubert, Christiane Benedikte:] Elisabeth, Erbinn von Toggenburg, oder Geschichte der Frauen von Sargans in der Schweiz. Hohenzollern: Bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 132 x 68 mm. Frontispiz (Streitszene O Erbarmen!; S. Mansfeld inv. et fc.). Tit. mit gest. Vignette (Paar in Laube), 231 S. Bogensignatur: [A]–O8, P4. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Siebenter Band.) — Zweyter Theil. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 132 x 68 mm. Frontispiz (Todesszene; S. Mansfeld in. et fc.). Tit. mit gest. Vignette (Paar in Laube), 247 S. Bogensignatur: [A]–P8, Q4. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Achter Band.) — Dritter und letzter Theil. Wien: Wallishausser, 1791. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. Neunter Band.) LIT.: Nachdruck der 1789 erschienenen Erstausgabe. ÖNB 255.717-A.Fid.1,7-9 (=59-211); GM 3.12.1791; vgl. Goedeke V, 497, 10; vgl. GV 32, 305; Holzmann/Bohatta II, 607; WZ Nr. 27, 2.4.1791, S. 864; WZ Nr. 38, 11.5.1791, S. 1266; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Komplettes Werk; Brun.8°/162; Brun.8°/168; Brun.8°/172; Brun.8°/323; Brun.8°/338; Brun.8°/393; Engel 86; Inv.1136; Inv.812; Inv.19: zus. 338 Ex.); Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (2. und 3. Thl. Schram 35 (daraus ersichtlich: Auflagenhöhe der Ausgabe auf holländ. Papier vermutlich etwa 11%); Schram 36: zus. 45 Ex.). [Naubert, Christiane Benedicte:] Gebhard, Truchseß von Waldburg, Churfürst von Cöln, oder die astrologischen Fürsten. Erster Band. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 129 x 60 mm. Gest. Front., bez. Sterbliche, was fordert ihr von den Sternen, undat., sign. Mansfeld, gest. Tit. mit gest. Tit.-Vign., sign. J. M., S. (5)–288. Bogensignatur: [A]8, B–S8. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Siebzehnter Band.) 2. Band. 1791. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. Achtzehnter Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,17.18 (=59-211); WStLB A 26.337; GM 3.12.1791; vgl. Bauer S. 198; vgl. GV 44, 110 und 102, 104; WZ Nr. 50, 22.6.1791, S. 1664. [Naubert, Christiane Benedicte:] Hermann von Unna. Eine Geschichte aus den Zeiten der Vehmgerichte. Erster Theil. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 127 x 64 mm. Gest. Front. (fehlt), gest. Titel (fehlt), typogr. Titel, S. (5)–240. Bogensignatur: A–P8. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Dreiundzwanzigster. Band.) — Hermann von Unna. Eine Geschichte aus den Zeiten der Vehmgerichte. Zweyter Theil. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 131 x 64 mm. Gest. Front. (bez. Hier dieser Stich ...), unsign. und undat., gest. Titel (fehlt), typogr. Titel, S. (5)–222. Bogensignatur: [A]8, B–N8, O6. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Vierundzwanzigster. Band.) — Hermann von Unna. eine Geschichte aus den Zeiten der Vehmgerichte. Dritter Theil. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 127 x 64 mm. Gest. Front. (bez. Gott sey uns gnädig ...), Chr. Sambach inv., I. Alberti sc., undat., gest. Titel (fehlt), typogr. Titel, S. (5)–240. Bogensignatur: [A]8, B–O8, P6. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Fünfundzwanzigster. Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,23-25 (=59-211); WStLB A 26.337; GM 3.12.1791; vgl. Bauer S. 198; vgl. GV 60, 119; WZ Nr. 96, 2.12.1795, S. 3480. Ovid: Verwandlungen. 3 Thle. Wien: Wallishausser, 1791–93. 4°. Mit 142 Kupf. Und nöthiger Erklärung. LIT.: vgl. GV 105, 527 (Wien: Schaumburg, sowie Gerold, 1791); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 2. Perinet, Joachim: Der lizitiate Bräutigam; oder Großmama wider Willen. Posse in einem Aufzug. Wien: Wallishausser, 1791. 8°. LIT.: ÖNB 440.778-A.222 und 2853-A; vgl. Bauer S. 198; Fernbach S. 38; Goedeke V, 333, 4 (ohne Verlagsangabe, nennt: Der lizitirte Bräutigam); GV 19, 472; Heinsius, Schauspiele, 260; vgl. Wurzbach 52, 274. Reindl, Joann. u. P. Martin: Der Friedensschluss zu Szisztow, ein Heldengedicht, und die excommunicirte Minerva im griechischen Geschmacke. Wien: Jos. B. Wallishausser, 1791. 8°. 15 S. LIT.: Petrik III, 197. [Thümmel, Moritz August von:] Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785 bis 1786. Vignette (Kutsche). Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 130 x 69 mm. Frontispiz (Jahrmarkt; Mansfeld sc.). Tit. mit gest. Vignette (Paar in Laube), 287 S. Bogensignatur: [A]–S8. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Zehnter Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,10 (=59-211); GM 3.12.1791; Bauer S. 199 („bedeutendes Werk“); GV 145, 393 (ohne Verlagsangabe, nennt Hohenzollern); WZ Nr. 27, 2.4.1791, S. 864; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Engel 77; Newath. 19; Schram 33 /daraus ersichtlich: Auflagenhöhe der Ausgabe auf holländ. Papier vermutlich etwa 11%); Inv.1137; Brun.8°/160; Brun.8°/164; Inv.835; Schram 34: zus. 407 Ex.). Schulz, Friedrich: Leopoldine. Ein Wienerische Landbibliothek. Erster Band. Schulz, Friedrich: Leopoldine. Ein Seitenstück zum Moritz. Erster Theil. Wien: Bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 126 x 64 mm. Gest. Front., „Ach komm wir wollen fortlaufen, unsign., undat., Gest. Tit. mit gest. Tit.-Vign., typogr. Tit. S. (5)–285. Bogensignatur: [A]8, B–R8, S7. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Band. 1. Jahrgang.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,1.2 und 256.226-A.Fid (=65-209); WStLB A 26.337; Slg. Eckl II, 1042; GM 3.12.1791; vgl. GV 131, 23; WZ Nr. 3, 8.1.1791, S. 73 (Verlagsanzeige: „Es wurde zwar zu dem ersten Bande dieser Sammlung Lalotte und Fanfan gewählt; allein der Wink meiner verehrungswürdigen Hrn. Abnehmer sowohl, als andere Ursachen haben mich genöthigt, statt dessen die Leopoldine zu wählen; das günstige Urtheil, welches in mehreren öffentlichen Recensionen über diesen Roman gefällt wurde, ist für dessen Güte hinlänglicher Bürge.“); Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Engel 84 (1. Thl.); Inv.1134; Inv.31; Engel 83; Brun.8°/400; Brun.8°/420; Brun.8°/447: zus. 222 Ex.). Schulz, Friedrich: Leopoldine. Ein Seitenstück zum Moritz. Zweyter Theil. Wien: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 130 x 64 mm. Gest. Front., o. Bez., undat., sign. Mansfeld sc., gest. Tit. mit gest. Tit.-Vign., S. (5)–268. Bogensignatur: [A]8, B–Q8, R6. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Zweiter Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,1.2 und 256.226-A.Fid (=65-209); WStLB A 26.337; GM 3.12.1791; WZ Nr. 96, 2.12.1795, S. 3480. Schulz, Friedrich: William, oder die Geschichte jugendlicher Unvorsichtigkeiten. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 134 x 62 mm. Gest. Front., bez. William, undat., sign. Mansfeld, gest. Tit. mit gest. Tit.-Vign., sign. J. M., typogr. Titel, S. (5)–398. Bogensignatur: [A]8, B–Aa8, Bb7. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Einundzwanzigster Band.) LIT.: ÖNB 256.222-A.Fid (=65-200) und 255.717-A.Fid.1,12-16.28.29 (=59-211); WStLB A 26.337; GM 3.12.1791; vgl. GV 131, 26; Goedeke IV/1, 935, 93b; Slg. Mayer 6826; WZ Nr. 96, 2.12.1795, S. 3480; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.1006: zus. 1 Ex.). Wiener Taschenbuch auf das Jahr 1791. Wien: Wallishausser, 1791. „Mit 16 schönen Kupfern, die merkwürdigsten Thaten Loudons, und die neuesten Moden vorstellend“. LIT.: WZ Nr. 77, 26.9.1792, S. 2636. Wiener Taschenkalender zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr 1792. Wien bei Joh. Bapt. Wallishausser [1791.] 16°. 183 x 50 mm. 15 Bl.; IV, 112 S.; 1 Bl. Bogensignatur: A–R6, S3. Mit 12 handkol. Monatskupfern und 12 Modekupfern (C. Sambach del., Seb. Mansfeld sc.). LIT.: WStLB G 33.952 und G 24.393; vgl. GV 144, 148 (verzeichnet nur 1793 und 1794); Kat. Heck 56 (Almanache), 741; Lipperheide II, 4479; Wernigg I, 1853; Gladt S. 41 („Die große Beliebtheit des ‚Damenkalenders [zum Nutzen und Vergnügen eingerichtet]‘ brachte Johann Baptist Wallishausser auf die Idee, in Konkurrenz dazu 1787–1795 einen ähnlichen Almanach unter dem Titel ‚Wiener Taschenkalender zum Nutzen und Vergnügen‘ herauszugeben. In der Größe, im Einband, aber auch in der Gestaltung und Anordnung der Beiträge sind beide Almanache einander zum Verwechseln ähnlich, wenngleich Wallishausser für einige Jahrgänge hübsche blindgeprägte Kalbledereinbände bevorzugte.“). Neueste Theaterbibliothek. 1.–3. Bd. Bd. 3 enthält: Iffland: Der Frauenstand. Schiller: Das heimliche Gericht. Wien, Joh. Baptist Wallishausser. 1791. 8°. LIT.: WZ Nr. 43, 28.5.1791, S. 1440. Neueste Theaterbibliothek. Bd. 4.: Soden: Ernst Graf von Gleichen. Salomo Schletter: Der Familienpokal, oder der militärische Hausvater. Natur und Liebe im Streit. Wien: Wallishausser, 1791. LIT.: Teil des 33. Bandes der „Wiener Theater-Bibliothek“, 1795 (siehe dort). Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S. 5 (Der Familienpokal); Verz. v. Büchern, welche bei J. B. Wallishausser als Original verlegt sind, Wien 1793, S: 8 (Natur und Liebe im Streit); WZ Nr. 72, 7.9.1791, S. 2336. Weber, Veit: Sagen der Vorzeit. Von Veit Weber [=G. Ph. L. L. Wächter]. Erster Band. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 128 x 65 mm. Frontispiz (Mönch mit Soldaten; S. Mansfeld sc.). Tit. mit gest. Vignette (Paar in Laube), 356 S. Bogensignatur: [A]–Y8, Z2. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Zwölfter Band.) — Zweyter Band. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 128 x 65 mm. Frontispiz (Mordszene; S. Mansfeld inv. e. sc.). Tit. mit gest. Vignette (Paar in Laube), 222 S. Bogensignatur: [A]–N8, O7. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Dreizehnter Band.) — Dritter Band. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 130 x 67 mm. Frontispiz (Mönch mit Dame; S. Mansfeld sc.). Tit. mit gest. Vignette (Paar in Laube), 244 S. Bogensignatur: [A]–P8, Q2. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Vierzehnter Band.) — Vierter Band. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 129 x 64 mm. Frontispiz (Gespräch; Chodowiecki del., S. Mansfeld sc.). Tit. mit gest. Vignette (Paar in Laube), 272 S. Bogensignatur: [A]–R8. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Fünfzehnter Band.) — Weber, Veit: Sagen der Vorzeit. Fünfter Band. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 135 x 67 mm. Frontispiz (Liebesszene; Mansfeld fec.). Tit. mit gest. Vignette (Paar im Garten), 304 S. Bogensignatur: [A]–T8. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Sechzehnter Band.) — Sagen der Vorzeit. Sechster Band. (=Wienerische Landbibliothek. Erster Jahrgang. Sechsundzwanzigster Band.) — Sagen der Vorzeit. Siebenter Band. Hohenzollern: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 131 x 67 mm. Frontispiz (Kriegszene: Eleonore ist todt!). Tit. mit gest. Vignette (Dame im Garten), 318 S. Bogensignatur: [A]–T8, U7. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Neunundzwanzigster Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid (=59.211); vgl. Goedeke VII, 372, 35, 1; GM 3.12.1791; GV 154, 297 (verzeichnet nur dt. Ausgaben); Weller I, 150; WZ Nr. 43, 28.5.1791, S. 1440; WZ Nr. 50, 22.6.1791, S. 1664; WZ Nr. 59, 23.7.1791, S. 1925; 2. Teil: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Engel 87: zus. 20 Ex.); 3. Teil: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Engel 88: zus. 20 Ex.); 5. Teil: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Engel 89: zus. 30 Ex.); 6. Teil: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Engel 90; zus. 30 Ex.); Komplettes Werk: Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Brun.8°/147; Brun.8°/155; Brun.8°/171; Brun.8°/398; Brun.8°/423; Brun.8°/424; Brun.8°/431; Brun.8°/432; Brun.8°/572; Inv.836; Inv.46; Inv.1087; Engel 91: zus. 203 Ex.). Ziegler, Friedrich Wilhelm: Rache für Weiberraub. Wien: F. J. Kaiser, 1791. 72 S. 8°. Möglicherweise erschien bei Wallishausser ebenfalls eine Ausgabe. LIT.: Bibliothek der deutschen Literatur S. 288; Goedeke 5, 291, 14, 4 (ohne Verlagsangabe); GV 160, 142 (weitere Auflage 1807); vgl. Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 1141 (J. F.Kaiser); vgl. Wurzbach 52, 274; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.657; Inv.889: zus. 74 Ex.). Ziegler, Friedrich Wilhelm: Schauspiele. 5 Bde. Siehe 1793. Zoraide, oder Jahrbücher eines Dorfs. Erster Theil. Aus dem Französischen frey übersetzt. Wien: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 149 x 70 mm. Frontispiz (Spaziergang im Garten: Ich werde Ihren Schritten ...; Mansfeld fec.). Tit. mit gest. Vignette (Dame im Garten), 270 S. Bogensignatur: [A]–Q8, R6. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Fünfter Band.) — Zoraide, oder Jahrbücher eines Dorfs. Zweyter Theil. Aus dem Französischen frey übersetzt. Wien: bey Johann Baptist Wallishausser, 1791. 8°. 135 x 66 mm. Frontispiz (Spaziergang am Berg: Hier ist meine Hand ...; Seb. Mansfeld fec.). Tit. mit gest. Vignette (Dame im Garten), 240 S. Bogensignatur: [A]–P8. (=Wienerische Landbibliothek. 1. Jahrgang. Sechster Band.) LIT.: ÖNB 255.717-A.Fid.1,5.6. und 256.219-A.Fid (=65-177); GM 3.12.1791; vgl. GV 160, 441; WZ Nr. 3, 8.1.1791, S. 73; Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1795/99 (Inv.54; Inv.848; Brun.8°/154; Brun.8°/396; Brun.8°/417; Brun.8°/418; Inv.1135; Engel 81: zus. 411 Ex.); Zwangsvstgn./Inv.-Liste 1805 Anhang 2 Huber (25 Ex.). |