1816 Aglaja. 3. Jahrgang für das Jahr 1817. Wien: J. B. Wallishausser, 1817 [recte 1816]. 7 Bl., 248 S., 1 Bl., 6 Kpf. LIT.: Dieser und der sechste Jahrgang von 1820 sind die beiden einzigen, von denen vermutlich keine „neue wohlfeile Ausgabe“ erschien. Möglicherweise waren die beiden Jahrgänge im Jahr 1837, in dem sie an der Reihe gewesen wären, weitgehend oder völlig ausverkauft. ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474 und 1475 (Einband aus dunkelgrünem Saffianleder, aufgesetzte Goldverzierungen, mit einem goldgepr. Saffianlederetui); Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; Goedeke VI, 529, und VIII, 84, 163, beta; GV 2, 277; Kat. Heck 56 (Almanache), 397 und 398; Slg. Mayer 7334 und 7336; Meßkatalog Michaelis 1816, S. 310 (bei den erschienenen Schriften, und Gerold in Kommission); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); Wiener Zeitung 1816, Anhang, S. 1247f., in einer Ankündigung des dritten Jahrganges: „Den früher erschienenen zwey Jahrgängen dieses Taschenbuchs haben Kenner einen ehrenvollen Platz, nicht nur unter allen vaterländischen Produkten dieser Art, sondern selbst unter den berühmtesten des Auslands eingeräumt. Stolz auf dieses Urtheil habe ich auch dieser Jahr Alles aufgeboten, und die bedeutendsten Opfer nicht gescheut, um den Erwartungen aller Kunst- und Literaturfreunde zu entsprechen, und dieses so kostspielige Unternehmen der freundlichsten Aufnahme und Unterstützung würdig zu machen. Schon in den vorigen Jahrgängen erhielt die Wahl der Mitarbeiter, und die Gediegenheit der Aufsätze den Beyfall des verehrungswürdigen Publikums. Es genügt also, hier anzumerken, daß dieselben vaterländischen Talente auch diesen dritten Jahrgang mit ihren Beyträgen ausstatteten. Lettern, Papier, Druck u. s. w. sind wie im vorigen Jahre [...] Der erste Jahrgang [...] ist noch für 10 fl., und der zweyte für 12 fl. zu haben.“; Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); vgl. Wurzbach 52, 274; WZ Nr. 258, 8.11.1817, S. 1031. Calderon de la Barca: Das Leben ein Traum. Ein dramatisches Gedicht in fünf Acten. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca für die deutsche Bühne bearbeitet [von C[arl] A[ugust] West [=Joseph Schreyvogel]]. Für das k. k. priv. Theater an der Wien. Wien, 1816. Im Verlag bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 153 x 83 mm. 103, (1) S. Bogensignatur: A–F8, G4. Bedruckter Original-Umschlag (grau). Titelansicht hier klicken LIT.: Erste Auflage dieser Übersetzung. — ÖNB 629.051-B.Th; UB München N 17.725; WStLB A 13.310; Bibliothek der deutschen Literatur S. 237; Breymann, H[ermann]: Calderon-Studien I, Bibliographie, München und Berlin: Oldenburg, 1905, S. 96; Buxbaum, Schreyvogel, S. 324; Goedeke IX, 19, 18; Meßkatalog Michaelis 1816, 404 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 91b; KLL 9931; Slg. Schlögl 1870 (datiert 1815); Wilpert/Gühring 1382, 6. Castelli, Ignaz Franz: Poetische Kleinigkeiten. 6 Bde. Wien: Wallishausser, 1816–26. Kl.-8°. LIT.: Die ersten drei Bände (1816–19) wurden bereits 1834 (laut einer Anzeige im Kriegerschen Wochenblatt, 16. Jg. (1834), S. 243) vom Wallishausser-Verlag gesucht, der „um sofortige Zusendung“ ersuchte. — Bibliothek der deutschen Literatur S. 36; Gilhofer 131, 647; Goedeke IX, 55–56, 16 (nennt nur Jg, 1822 und 1826); GV 23, 285; Slg. Mayer 5032; Wilpert/Gühring 235, 36. Cleynmann, Carl: Gott, mein Alles, meine Freude, mein Trost! 2. verm. Auflage. Wien: Wallishausser, 1816. 12°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; vgl. GV 24, 445 (nennt nur 3. Auflage 1821, 4. Auflage 1835, 5. Auflage 1854); Meßkatalog Ostern 1816, 32 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Petrik I, 425; Auktionskat. Zisska & Kistner 28, 554; WZ Nr. 90, 30.3.1816, S. 359. Deinhardstein[, Johann Ludwig]: Dramatische Dichtungen. (Das Sonnett. Mädchenlist. Der Wittwer. Der Rosenstock. Boccaccio.) Wien, 1816, bey Johann Baptist Wallishausser. 8°. 122 x 69 mm. 225, (1) S. Bogensignatur: A–J8, K6. Titelansicht hier klicken LIT.: BSB München P.o.germ.1897u und 264mg; ÖNB 621.734-A.Th; Bibl. der Germ. E.S.A.Dein. A/-1; WStLB A 28.924; Bibliothek der deutschen Literatur S. 43; Fernbach S. 63; Goedeke IX, 92, 6; Gilhofer 131, 741; GV 27, 10; Meßkatalog Michaelis 1816, 404 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Rad. 2060; Wilpert/Gühring 283, 2; Wurzbach 3, 208; WZ Nr. 237, 24.8.1816, S. 939; vgl. Wurzbach 52, 274; Verlagsanzeige in Weidmann, „Der Dorfbarbier“, 1820. Feyerlichkeiten bey der Rückkehr Sr. Majestät des Kaisers von Österreich nach Wien im Jahre 1814, dann bey dem Empfange und während der Anwesenheit der fremden Souveraine in Wien in den Jahren 1814 und 1815. (Mit Bewilligung des k. k. Obersthofmeister-Amtes.) Wien 1816, bey Johann Baptist Wallishausser. 8°. 153 x 87 mm. 1 Bl., 168 S. Bogensignatur: A–K8, L4. Broschiert oder in dunkelgrünem Ganzseideneinband. Titelansicht hier klicken LIT.: BSB München Austr.5475y; WStLB A 7.558; Mayer 599; Meßkatalog Michaelis 1816, S. 333 (bei den erschienenen Schriften, nennt auch Gerold in Commission). Kanne, Friedrich A.: Oestereichs Heil! Zur feyerlichen Vermählung Sr. Maj. des Kaisers Franz I. mit Caroline Auguste. Wien: Wallishausser, 1816. LIT.: WZ 11.11.1816, S. 1255 und 16.11.1816, S. 1275. Khünl, Jacob Rudolph: Feyer häuslicher Feste. Eine Sammlung epigrammatischer, lyrischer und dramatischer Gedichte, zum neuen Jahre, zu Nahmensfesten, Geburtstagen, Genesungsfeyern, zur Rückkehr von Reisen zc. gerichtet an Väter, Mütter, Oheime, Tanten, Muhmen, Brüder, Schwestern, Beschützer, Wohlthäter, Pathen, Lehrer, Kostherren, Vorsteher von Erziehungs-Anstalten zc. Frey bearbeitet nach der achten Ausgabe des Jardin des Enfans ou Bouquets de Famille. Gedruckt und im Verlag bey J. B. Wallishausser Wien 1816. 12°. 118 x 99 mm. 207 S. Bogensignatur: 1–138. LIT.: WStLB A 8.096; Goedeke VII, 22, 29, 4; GV 74, 358; Meßkatalog Ostern 1816, 85 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 5; WZ Nr. 355, 21.12.1815, S. 1207. Klingemann, Aug[ust]: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien, 1816. Bey Johann Baptist Wallishausser. 8°. 152 x 87 mm. 103 S. Bogensignatur: A–F8, G4. Titelansicht hier klicken LIT.: Theaterwissensch. Institut Wien P 567; WStLB A 57.834; vgl. Goedeke VI, 442, 19 (Leipzig und Altenburg: F. A. Brockhaus, 1815); vgl. GV (Leipzig: Brockhaus, 1815); Slg. Mayer 5900. Körner, Theodor: Toni. Drama in drei Aufzügen. Wien: Wallishauser, 1816. LIT.: vgl. Wurzbach 52, 274. Kotzebue, August von: Die Seelenwanderung oder der Schauspieler wider Willen auf eine andere Manier. Schwank. Wien: Wallishausser, 1816. Meisl[, Karl]: Die Entführung der Prinzessinn Europa, oder: So geht es im Olymp zu! Eine mythologische Karrikatur in Knittelreimen mit Gesang in zwey Aufzügen. Als Seitenstück zu Orpheus und Euridice. Die Musik ist von Wenzel Müller, Kapellmeister. Für das k. k. priv. Theater in der Leopoldstadt. Wien, 1816. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 8°. 152 x 84 mm. 76 S. Bogensignatur: A–D8, E4, F2. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 4715-B und 627.611-B.Th und 685.285-A.M.; Theaterwissensch. Institut Wien Dr 1975 und P 569; WStLB A 14.812; Bauer 1223; Gilhofer 136, 2450; Goedeke XI/2, 268, 46; GV 94, 202; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Wilpert/Gühring 1049, 7; Wurzbach 17, 286, 1; Verlagsanzeige in Weidmann, „Der Dorfbarbier“, 1820. Passy, Josef: Titus Manlius Torquatus. Tragödie. Wien: Wallishausser, 1816. 8°. LIT.: Goedeke VI, 464, 10; GV 106, 315. Perinet, Joachim: Megära. Zauber-Oper in 3 Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1816. 8°. LIT.: Goedeke V, 334, 51 (ohne Verlagsangabe); GV 94, 68; vgl. Wurzbach 52, 274. Philipp, Carl: Der Denkstein unserer Jahre. Eine Weihe des achtzehnten Octobers 1813, des Erinnerungstages der Schlacht bey Leipzig. Declamirt am 18. October 1816 in den k. k. Hof-Theatern und jenem an der Wien. Zum Vortheile der Kranken des k. k. Militär-Haupt-Spitals. Wien. Bey J. B. Wallishausser und an den Theater-Cassen. 8°. 154 x 85 mm. 7 Bl. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 297.700-A. [Rossi, Gioacchino:] Tancredi. Dramma serio per Musica in due Atti. Da rappresentarsi nel teatro imperiale e reale di Vienna. Vienna 1816. Presso Giov. Batta Wallishausser. 8°. 150 x 82 mm. 36 S. Bogensignatur: A–B8, C2. Titelansicht hier klicken LIT.: Theaterwissensch. Institut Wien Dr 1902; vgl. GV 143, 273 (nennt Wallishausser 1806); Slg. Mayer 8723. Historischer Schreibkalender. Ein allgemeiner Reichskalender auf das Jahr 1816. Wien: Wallishausser, 1815. LIT.: WZ 30.12.1816, S. 1448. Schiller, Friedrich v.: Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie in fünf Aufzügen. Wien, 1816. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. 8°. 146 x 70 mm. 171 S. Bogensignatur: A–N6, M2. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 628.245-B.Th. Weidmann, F[ranz] C[arl]: Clementine von Aubigny. Ein dramatisches Gedicht in vier Aufzügen. Für das k. k. Hoftheater. Wien, 1816. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 8°. 159 x 84 mm. 82 S. Bogensignatur: [A]–E8, F1. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 628.975-B.Th; Theaterwissensch. Institut Wien Dr 2996 und P 568; WStLB A 29.012; Fernbach S. 20; Goedeke XI/2, 430, 6; GV 154, 514; Heinsius, Schauspiele, 62; Slg. Mayer 7179; Teatr. Rad. 2007. Weissenbach, Aloys: Meine Reise zum Congreß. Wahrheit und Dichtung. Wien: Wallishausser, 1816. 8°. 242 S., 1 Bl. LIT.: ADB 41, 601; Gilhofer 143, 4972; Goedeke VI, 663, 28; Gugitz 1252; GV 155, 182; Kosch 3279; Slg. Mayer 614; Meßkatalog Ostern 1816, 182 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wurzbach 54, 170; WZ Nr. 355, 21.12.1815, S. 1207. |
1817 Die Wallishaussersche Buchhandlung vertrieb auch Abschriften von Theaterstücken, wie dem Vorbericht der „Ahnfrau“ von 1817 (fol. 2r) zu entnehmen ist: „Bey der Verlagsbuchhandlung sind Abschriften von dem für die Aufführung eingerichteten Manuscripte, gegen Ersatz der Kosten, zu haben.“ (Grillparzer wünschte, „daß sein Trauerspiel auch auf auswärtigen Bühnen in keiner anderen Gestalt aufgeführt werde, als in derjenigen, worin es auf dem hiesigen Theater erschien.“) Adler, Joseph: Andachtsbuch für das Fest, die Oktave und die feierliche Prozession des heiligen Fronleichnams und bei dem gewöhnlichen vierzigstündigen Gebete. Herausgegeben zum Gebrauche gebildeter Christen von Joseph Adler, erzbischöflichem Kurpriester am Dome bey St. Stephan. Wien, 1817. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 12°. 136 x 75 mm. A–F12, G10. LIT.: WStLB A 8.561; GV 2, 79; Patzer, Franz (Hrsg.): Wiener Gebetbücher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 190. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 1980, Nr. 60; Meßkatalog Michaelis 1817, 359 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); WZ Nr. 127, 5.6.1819, S. 508. Adler, Joseph: Der Begleiter auf der Wallfahrt nach Maria Zell. Ein Gebet- und Andachtsbuch. Wien: Wallishausser, 1817. 8°. 4 Bl., 296 S. LIT.: GV 2, 79; Slg. Mayer 2694 (o. J.); Wallishausser-Kat. (1854), S. 1; WZ Nr. 152, 7.7.1818, S. 608. Aglaja. 4. Jahrgang für das Jahr 1818. Wien: J. B. Wallishausser, 1818 [recte 1817]. LIT.: ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; Anzeigeblatt für Wissenschaft und Kunst der Jahrbücher für Literatur, Wien: Gerold, 1818, Bd. I, S. 48 („Dieses durch seine äußere Schönheit und Zierlichkeit ausgezeichnete Taschenbuch enthält zwar einige sehr gelungene Beyträge; doch wird im Ganzen der Inhalt von der äußeren Erscheinung weit übertroffen; auch sind die von John gelieferten Kupfer nicht so gelungen, wie in den früheren Jahrgängen. Bey größerer Strenge in der Wahl der Aufsätze, kann sich dieses Taschenbuch zum vorzüglichsten in Deutschland erheben.“); zu Sigmund Drechsler, Schriftstecher, wohnhaft Auf der hohen Brücke Nr. 356: Böckh, Franz Heinrich: Wiens lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettanten im Kunstfache. Wien: B[ernhard] Ph[ilipp] Bauer, 1822, S. 249; Drechsler weder in Thieme/Becker noch in Nagler oder DBA; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474 und 1476 sowie 1477; Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277; Antiquariatskatalog Nr. 87, Max Harrwitz, Berlin 1903, „Zur Geschichte des Kalenders“, Nr. 425; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334; Meßkatalog Michaelis 1817, S. 360 (bei den erschienenen Schriften, und Gerold in Kommission); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); Wiener Zeitung, 1817, S. S. 1051 et passim: „Wenn das gütige Urtheil der Kenner der früheren Jahrgänge dieses Taschenbuchs unter allen vaterländischen Produkten dieser Art und selbst unter den berühmtesten des Auslandes einen ehrenvollen Platz angewiesen hat, so war es mir um so mehr Pflicht, auch dieses Jahr Alles aufzubiethen und die bedeutendsten Opfer nicht zu scheuen, um den Erwartungen aller Kunst- und Literaturfreunde zu entsprechen, und dieses so kostspielige Unternehmen der freundlichen Aufnahme und Unterstützung noch ferner würdig zu machen.“; Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); vgl. Wurzbach 52, 274. Bouilly, Jean Nicolas: Haß allen Weibern. Lustspiel. Aus dem Französischen von Ignaz Franz Castelli. Wien: Wallishausser, 1817. 1 Bl., 86 S. LIT.: Auf dem Theaterzettel der Premiere dieses Stückes im k. k. Hoftheater nächst dem Kärntnerthor am 22. Juni 1809 findet sich ein Hinweis auf das in der Wallishausser’schen Buchhandlung erhältliche Textbuch (30 Kreuzer). — ÖNB 620.168-A.Th; Goedeke 11/2, 47, 23 (nennt Auflage 1809 im Dramatischen Sträußchen und Neue Auflage 1834); GV 19, 175 (nur Neue Auflage 1834); Hadamowsky 523; Wilpert/Gühring 235, 21 (datiert 1810). Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1817. Zweyter Jahrgang. Wien, gedruckt und im Verlag bey J. B. Wallishausser[, 1817]. 16°. 102 x 75 mm. 318, (1) S. Bogensignatur: 1–208. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; ÖNB 29.Zz.32.2-18 (1817-35); Theaterwissensch. Institut Wien P 575; Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285 (datiert 1809, 1817–1821); Meßkatalog Ostern 1817, 239 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wiener allgemeine Theaterzeitung, Nr. 14, 1. Febr. 1817. Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1818. Dritter Jahrgang. Wien, gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 16°. 1 Bl., 316 S., 1 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285 (datiert 1809, 1817–1821); Meßkatalog Michaelis 1817, 474 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 104b; WZ Nr. 258, 8.11.1817, S. 1031. Ciro in Babilonia. Drama per Musica in 2 Atti. Wien: Wallishausser, 1817. 8°. LIT.: GV 24, 329; Heinsius, Schauspiele, 62. La Distruzione di Gerusalme. Drama per Musica in due Atti. Wien: Wallishausser, 1817. 8°. LIT.: GV 29, 256; Heinsius, Schauspiele, 63. Grillparzer, F[ranz]: Die Ahnfrau. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien 1817. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 8°. 150 x 81 mm. 4 Bl., 131 S. Bogensignatur: -4, A–H8, J2. Titelansicht hier klicken LIT.: Erstausgabe. Beschreibung der Originalbroschur nach Rabenlechner, Michael Maria: Streifzüge eines Bibliophilen, Wien: Wiener Bibliophilengesellschaft 1931, I, 45f.: („Von Grillparzer erschienen bei Lebzeiten des Dichters [alle Werke] in Buchform (alle im Verlag Wallishausser). Zu den wirklich großen Seltenheiten Grillparzers gehört gleich das erste seiner bei Lebzeiten gedruckte Dramen“, über die Hinterseite der „schönen, lichtgelben“ Originalbroschur schreibt Rabenlechner: „Der Rücken dieser Originalbroschur ist unbedruckt.“ Weiters führt Rabenlechner (ipso loco) aus: „Hatte doch Wallishausser nach dem Erscheinen der ersten Grillparzerschen Gesamtausgabe seine bezüglichen Restbestände makuliert [...] mußte man für eine halbwegs erhaltene ‚erste‘ Ahnfrau mindestens 5 Gulden riskieren. Und heute [1931] muß der Interessent diesen damaligen Wert beiläufig verzehnfachen und die wenigen auftreibbaren Exemplare sind gegenwärtig gewöhnlich recht abgegriffen.“ — Wallishausser zahlte an Grillparzer etwa 500 Gulden für die „Ahnfrau“: „Ich ließ nämlich das Stück, auf Schreyvogels Rat, unmittelbar nach der Aufführung drucken, weil die erschienenen Rezensionen [Auflistung siehe bei Estermann 11, 1077–1092, Anm. O. S.] den Inhalt und die Gesinnung aufs Unverschämteste entstellten.“ (zit. nach: Grillparzer, Hist.-krit. Gesamtausg., I, 16, 124). — BSB München P.o.germ.520rt; ÖNB 32.T.9 und 232.777-B; Theaterwissensch. Institut Wien P 576; WStLB A 29.015 und A 122. 273 (Nachdruck Jaffée u. Holzhausen 1946 u. 1947); Bibliothek der deutschen Literatur S. 87; Borst 1270; Brieger 819; Estermann 11, 1077–1092; Gilhofer 131, 1332; Goedeke VIII, 387, 88f; GV 50, 260; Meßkatalog Michaelis 1818, 471 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1817, 240 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Antiquariatskatalog Ricker, Giessen 1910, Nr. 222 („Titel gestempelt, erste seltene Ausgabe“, 40,- Mark); Slg. Seemann; [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2702; Teatr. Rad. 253; Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 1766; Weilheim 201; Wilpert/Gühring 552, 1 und 1382, 8 (Vorwort von Joseph Schreyvogel); Wurzbach 5, 341 und vgl. 52, 274. — Faksimile-Nachdruck: Wien: Jaffé, Holzhausen, 1947; Jahresgabe der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1946/47; mit einem Nachwort von Michael Maria Rabenlechner. Vgl.: Straubinger, O. Paul: Grillparzer-Bibliographie 1937–1952. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 1. Bd., Wien: Bergland Verlag, 1953, S. 68, Nr. 419. Joseffy: Hamburgs Befreyung. Schauspiel in 5 Akten nach Rambach. Wien: Wallishausser, 1817. 8°. LIT.: Slg. Eckl I, 405; Fernbach S. 121; vgl. Goedeke XI/2, 213, 150; GV 70, 67; Heinsius, Schauspiele, 67; Slg. Mayer 5796. Khünl, Jakob Rudolph: Das Charwochenbuch der katholischen Kirche. In einer neuen Uebersetzung mit erklärender Einleitung und Anmerkungen. Wien: Im Verlag bey I. B. Wallishausser, 1817. 12°. 134 x 78 mm. 1 Bl. Widmung, lith. Tit. mit Vign. (sign. Bl. Höfel sc., undat., diesbezügl. Erklärung auf S. XII), S. III–(XII), 449, (1) S., 1 Bl. Bogensignatur: -6, A–S12, T10. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Goedeke VII, 22, 29, 5; GV 24, 54 und 74, 358 (nennt nur 2. Auflage 1851); Meßkatalog Ostern 1817, 105 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); WZ Nr. 59, 12.3.1817, S. 235; WZ 28. 3. 1820, 542. Meisl, Carl: Amors Triumph. Ein allegorisches Gemählde mit Chören und Tänzen, in freyen Versen und in einem Acte. Die Musik ist von Herrn J. Ritter v. Seyfried, ersten Kapellmeister dieser Schaubühne. Die pantomimische Handlung von der Erfindung und Ausführung des Herrn Fr. Horschelt, Balletmeister. Für das k. k. priv. Theater an der Wien. Wien, 1817. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 8°. 153 x 84 mm. 15 S. Bogensignatur: A8. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 2539-A und 839.816-B.Th; Goedeke XI/2, 269, 52 (ohne Verlagsangabe); GV 94, 203; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Teatr. Rad. 870; Wilpert/Gühring 1049, 9. Meisl, Karl: Die Heirath durch die Güter-Lotterie. Ein lokales Lustspiel in einem Aufzuge. Für das k. k. priv. Theater an der Wien. Wien 1817. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 8°. 152 x 85 mm. 23 S. Bogensignatur: A8, B4. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 2540-B und 621.832-B.Th und 815.039-B.Th und 847.538-B.Th; Theaterwissensch. Institut Wien Dr S 87; WStLB A 13363; Fernbach S. 129; Goedeke XI/2, 268, 42; GV 61, 161 und 94, 203; Heinsius, Schauspiele, 68; Slg. Mayer 6191; Wilpert/Gühring 1049, 8. Oehlenschläger[, Adam]: Correggio. Ein Trauerspiel. Nach dem Original abgedruckt. Wien 1817. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 8°. 152 x 73 mm. 142 S. Bogensignatur: A–H8, J7. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 848.288-B.Th und 2.871-B und 842.758-B.Th; Slg. Seemann; Theaterwissensch. Institut Wien P 576. Rittler, Franz: Anleitung zur Abfassung aller Arten öffentlicher, dem Zeitgeiste angemessener Anzeigen aus dem bürgerlichen Geschäftsleben. Wien: Wallishausser, 1817. 12°. LIT.: GV 118, 144; Meßkatalog Ostern 1817, 167 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 3392; WZ Nr. 56, 8.3.1817, S. 223. [Rossini, J.:] L’Italiana in Algeri. Drama Giocoso per Musica in due Atti. Da rappresentarsi nel teatro imperiale e reale di Vienna. Vienna 1817. Presso Giov. Batta Wallishausser. 8°. 151 x 79 mm. 40 S. Bogensignatur: A–B8, C4. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 67.996; GV 70, 228; Heinsius, Schauspiele, 69. Sonnleithner, Josef: Zum goldenen Löwen. Singspiel in einem Akt. Musik von I. v. Seyfried. Wien: Wallishausser, 1817. 8°. 43 S. LIT.: Slg. Eckl I, 586; Eitner IX, 154; vgl. GV 160, 531 (nennt nur Wallishausser 1807). Treitschke, Friedrich: Gedichte. Wien: Wallishausser, 1817. 12°. 2 Bl., 164 S. LIT.: ÖNB 254.706-A.Fid (=46-110); Brümmer, Franz: Dt. Dichterlex., Nachtrag, Eichstätt und Stuttgart 1877, S. 130 (=DBA 1282, 217); Eitner, R.: Biogr.-bibliogr. Quellenlex., Bd. IX (=DBA 1282, 218); Goedeke VI, 576, 42; GV 147, 6; Öst. Nat.-Enc. V, 410; Meßkatalog Ostern 1817, 203 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wurzbach 47, 103 und vgl. 52, 274. Vogel, Johann Michael: Klage. Wien: Wallishauser [so zitiert in der MGG], 1817. LIT.: MGG 13, 1892. Ziegler, Friedrich Wilhelm: Die Großmama. Lustspiel in 4 Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1817. 8°. LIT.: Goedeke 5, 292, 31 (ohne Verlagsangabe); GV 160, 141; vgl. Wurzbach 52, 274. Ziegler, Friedrich Wilhelm: Thekla, die Wienerin. Schauspiel in 5 Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1817. 8°. LIT.: Goedeke 5, 292, 34 (ohne Verlagsangabe); GV 160, 142; vgl. Wurzbach 52, 274. |
1818 Achilles. Heroisches Ballett in 3 Akten. Wien: Wallishausser, 1818. 8°. LIT.: Vgl. auch die Ausgaben von1808 (Musik: ) und von 1811 (Musik: Paër). Fernbach S. 2; GV 1, 325. Aglaja. 5. Jahrgang für das Jahr 1819. Wien: J. B. Wallishausser, 1819 [recte 1818]. 7 Bl., 270 S., 6 Kpf. LIT.: Joseph Sonnleithner, der die vorherigen Jahrgänge der Aglaja betreut hatte, gab die Herausgeberschaft ab dem Jahrgang von 1819 „wegen Arbeitsüberlastung“, wie er sich im Vorwort zum ersten Jahrgang beklagte, an Joseph Schreyvogel ab, der in dieser Tätigkeit von dem Hofschauspieler Lembert unterstützt wurde. „Mein Wiener Verleger Wallishausser gab einen Almanach heraus, für den er mich immer um Beiträge quälte.“ (Grillparzer, Hist.-krit. Gesamtausg., I, 16, 155). — ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; zu Sigmund Drechsler, Schriftstecher, wohnhaft Auf der hohen Brücke Nr. 356: Böckh, Franz Heinrich: Wiens lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettanten im Kunstfache. Wien: B[ernhard] Ph[ilipp] Bauer, 1822, S. 249; Drechsler weder in Thieme/Becker noch in Nagler oder DBA; zu den Grillparzer-Erstdrucken: Goedeke VIII, 404, 116; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474; Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277; Antiquariatskatalog Nr. 87, Max Harrwitz, Berlin 1903, „Zur Geschichte des Kalenders“, Nr. 426; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334 und 7337; Meßkatalog Michaelis 1819, S. 7; Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2718; zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); Witkowski, Almanache, 1; vgl. Wurzbach 52, 274; WZ Nr. 257, 9.11.1818, S. 1028. Bauer, Sebastian: Erholungen für die Jugend, eine ausgewählte Sammlung von Original-Erzählungen, Fabeln, Gedichten und Aufsätzen aus der Natur- und Vaterlandskunde. 30 Bdchn. Wien: Wallishausser, 1818–34. LIT.: Wallishausser-Kat. (1854), S. 2. Calderon de la Barca: Das Leben ein Traum. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca von C[arl] A[ugust] West [=Joseph Schreyvogel]. Zweyte Auflage. Zum ersten Mahl aufgeführt im k. k. priv. Theater an der Wien den 4. Junius 1816. Wien, 1818. Im Verlage bey Joh. Bap. Wallishausser. 8°. 155 x 82 mm. VIII, 96 S. Bogensignatur: A–F8. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 629.052-B.Th; Slg. Seemann; WStLB A 90.074; Breymann, H[ermann]: Calderon-Studien I, Bibliographie, München und Berlin: Oldenburg, 1905, S. 96 (datiert 1817); Buxbaum, Schreyvogel, S. 324 (datiert 1817); Goedeke IX, 19, 18; Hehres & Triviales bey Gunnar Kaldewey, VI, 197; Meßkatalog Michaelis 1816, 404 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1817, 243 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Rad. 1477; vgl. Wilpert/Gühring 1382, 7. Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1819. Vierter Jahrgang. Wien, gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 16°. 1 Bl., 307 S., 1 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann. Chimani, Leopold: Vater Traugott im Kreise seiner guten Kinder. Wie er denselben in lehrreichen Geschichten die Pflichten gegen den Nebenmenschen erklärt. Ein Geschenk für Kinder, welche sich ein zufriedenes und frohes Leben bereiten wollen. Wien, 1818. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. 12°. 134 x 75 mm. Gest. Frontispiz (J. Schmidt sc. Vienna). 501, (1) S., 2 Bl. Bogensignatur: A–X12, (Y)1. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 31.Mm; Goedeke VI, 562, 27; GV 24, 98; Meßkatalog Michaelis 1816, 324 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1819, 39 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 4; WZ Nr. 197, 29.8.1818, S. 788. Collin, Matthäus von: Cyrus und Astyages. Eine Oper in drey Aufzügen. Frey nach der Oper Cyrus des Metastasio bearbeitet. Wien 1818. Im Verlage bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 155 x 84 mm. 48 S. Bogensignatur: A–D4, E8. Vermerk auf dem hinteren Umschlag: Wien, 1818. Im Verlage bey Joh. Bapt. Wallishausser. Farbe des Umschlages: blaugrün. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 2877-B.M und 627.808-B.Th; Fernbach S. 58; Goedeke VI, 108, 4 (ohne Verlagsangabe); GV 26, 332; Heinsius, Schauspiele, 62; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Meßkatalog Michaelis 1811, 471 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wilpert/Gühring 256, 8; vgl. Wurzbach 52, 274. Ehrimfeld, Tobias von: Der Eichenkranz. Schauspiel in vier Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1818. 8°. LIT.: Goedeke XI/2, 86, 17; GV 31, 370. Grünbaum, Christian: Tancred. Heroische Oper in zwey Aufzügen. Nach dem Italienischen von Christian Grünbaum, Sänger und Schauspieler des k. ständischen Theaters in Prag. Für das k. k. Hof-Opern-Theater. Wien, 1818. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. 12°. 134 x 70 mm. 44 S. Bogensignatur: A12, B10. LIT.: ÖNB 4743-A; Fernbach S. 296; Goedeke XI/2, 172, 3; GV 143, 273; Heinsius, Schauspiele, 81; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Verlagsanzeige in: „Die Zauberflöte“, 1848 (!). Kanne, Friedrich August: Padmana. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit einer Vorrede vom k. k. Hofrath und Hof-Dollmetsch Joseph von Hammer. Wien, 1818. Im Verlag bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 134 x 75 mm. 153, (1) S. Bogensignatur: A–F12, G5. Druckervermerk auf dem hinteren Umschlag: Wien 1818. Gedruckt und im Verlag bey J. B. Wallishausser. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 4776-A und 620.972-B.Th und 626.874-A.Th; Theaterwissensch. Institut Wien Dr 1298 und P 595; WStLB A 23.938; Bibliothek der deutschen Literatur S. 127; Fernbach S. 224; Goedeke VI, 470, 6; GV 72, 250; Heinsius, Schauspiele, 75; Slg. Mayer 5847; Meßkatalog Michaelis 1817, 475 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Khünl, Jakob Rudolph: Über die Würde Jesu Christi und seiner Kirche. Adventreden. Wien: Wallishausser, 1818. 12°. LIT.: Goedeke VII, 22, 29, 6; GV 74, 358; Meßkatalog Michaelis 1817, 409 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 10; WZ Nr. 47, 27.2.1818, S. 188. Kotzebues lyrische Gedichte. Wien: Wallishausser, 1818. 2 Bde. LIT.: Erstausgabe. ÖNB 31.Mm-56; Bibliothek der deutschen Literatur S. 144; Goedeke V, 287, 248 (ohne Verlagsangabe); Gräffer, Franz: Kleine Wiener Memoiren und Dosenstücke. München: Georg Müller, 1918–22. Bd. II, S. 135: „Es hat mich immer gewundert, warum Herr von Kotzebue seine allerliebsten kleineren Gedichte nicht sammele. [...] Ich machte mich selbst darüber, sammelte sie mit vieler Mühe und trug sie dem wackeren Wallishausser an. Der nahm sie gleich in Verlag, druckte sie nett in 2 Bändchen.“ und S. 353; vgl. GV 79, 274; Meßkatalog Michaelis 1823, 360 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 10; Wilpert/Gühring 895, 197. Kotzebue, August von: Der Vielwisser. Ein Lustspiel in fünf Akten. Wien, 1818. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. 8°. 148 x 73 mm. 98 S. Bogensignatur: A–F8, G1. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 627.189-B.Th; Slg. Mayer 5940. Kurländer, Franz August von: Almanach dramatischer Spiele für Gesellschafts-Theater. Achter Jahrgang. Wien 1818. Im Verlag bey J. B. Wallishausser[, 1818–21]. 16°. 93 x 56 mm. 284 S. Bogensignatur: A–R8, S7. (Die ersten 7 Jg. sind bei Joseph Geistinger erschienen und gingen ab dem 9. Jg. auf den Verlag Baumgartner in Leipzig über.) Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 620.203-A.Th; Theaterwissensch. Institut Wien P 598; zum Almanach: Bäuerle, A.: Wiener allgemeine Theaterzeitung, Nr. 4, 8. Januar 1818 (die freundliche Rezension aus der Feder von F. v. S. nimmt mehr als Dreiviertel des Titelblattes ein, zum Druck: „die Auflage ist rein und schön“); vgl. Goedeke XI/2, 241, 189; GV 3, 279; Heinsius, Schauspiele, 58; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 73; Meßkatalog Ostern 1818, 224 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Rad. 1390. Liechtenstern, Josef Marx Freih. v.: Statistische Darstellung aller europäischen und insbesondere sämmtlicher deutschen Bundesstaaten nach ihrem neuesten Zustande. Wien: Wallishausser, 1818. LIT.: Meßkatalog Ostern 1818, 118 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); WZ Nr. 208, 12.9.1818, S. 832. Lina, oder das Geheimniß. Oper in 3 Akten. Wien: Wallishausser, 1818. 8°. LIT.: GV 89, 1 (weitere Auflage 1810). Machat, J. B.: Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache, oder Verzeichniß der französischen Stammwörter mit ihren Ableitungen. Bearbeitet zum Nutzen der Lernenden, welche den Wortreichthum dieser Sprache auf die leichteste Art und in kurzer Zeit sich eigen machen wollen. Wien: Wallishausser, 1818. 8°. 3 Bl., 394 S., 1 Bl. Druckfehlerverz. LIT.: GV 91, 402; Meßkatalog Ostern 1818, 261 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); WZ Nr. 192, 24.8.1818, S. 768. Perinet, Joachim: Die Belagerung von Ypsilon, oder Evakathel und Schnudi. Karikatur in 2 Aufzügen. 4. Auflage. Wien. Wallishausser, 1818. 8°. LIT.: Fernbach S. 30; Goedeke V, 333, 29 (ohne Verlagsangabe, nennt 4. Auflage 1813); GV 107, 235 (weitere 4. Auflage 1813); Heinsius, Schauspiele, 60; vgl. Wurzbach 52, 274. Pollak, A.: Huldigungen, der Gottheit dargebracht; in sieben Gesängen. Wien: Wallishausser, 1818. 12°. LIT.: GV 110, 144; Meßkatalog Ostern 1818, 147 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); WZ Nr. 47, 27.2.1818, S. 188. Puteani, Joh. Frhr. v.: Entwurf eines Amts- und Wirthschafts-Regulativs, nebst Forstordnung. Wien: Wallishausser, 1818. 8°. LIT.: GV 112, 118; Meßkatalog Michaelis 1818, 427 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); WZ Nr. 229, 710.1818, S. 916. Rogge, Chr. W. v.: Vortheile für Haus- und Landwirthschaften, Fabriken und Gewerbe. 2 Bde. Wien: Wallishausser, 1818. 12°. LIT.: GV 118, 308; Meßkatalog Ostern 1818, 157 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Saint-Leu, Louis de: Marie oder die Holländerinnen. Übersetzt von Fr. Gräffer. 2. verm. Auflage. 2 Bde. Wien: Wallishausser, 1818. 12°. LIT.: Vgl. Goedeke IX, 71, 8; Meßkatalog Ostern 1818, 220 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Seyfried, Ignaz v.: Abraham. Ein Drama mit Musik in drey Aufzügen. Die Musik ist von Ignaz Ritter v. Seyfried, erstem Kapellmeister des k. k. priv. Theaters an der Wien. Wien, 1818. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 12°. 130 x 75 mm. 62 S. Bogensignatur: A–B12, C6, D1. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 4777-A (ohne Verlagsangabe); Theaterwissensch. Institut Wien P 595; WStLB A 15.526; Fernbach S. 2; Goedeke 11/2, 54, 67; GV 1, 258; Heinsius, Schauspiele, 57; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Meßkatalog Ostern 1818, 223; Teatr. Rad. 408; Wilpert/Gühring 235, 37. Seyfried, J[osef Xaver] R[itter] von: Die vornehmen Wirthe. Eine komische Oper in drey Aufzügen nach dem Französischen des Herrn de Jouy. Die Musik ist von Herrn Catél. Für das k. k. priv. Theater an der Wien. Wien: Im Verlag bey Johann Baptist Wallishausser, 1818. 8°. 88 S. LIT.: ÖNB 628.500-A.Th; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992. Stolberg, Friedrich L. von: Geschichte der Religion Jesu Christ. [Wechselnde Verlage und Verlagsgemeinschaften, darunter etliche Bde. auch:] Wien: J. B. Wallishausser, 1818–25. 1.–15. Bd. und 2 Bde. Register. Ab Bd. 19 fortgesetzt von Friedrich von Kerz, später fortgesetzt von Joh. Nep. Brischar. LIT.: Nachdruckausgabe. Börsenblatt 1857, 1901, 13818; vgl. Goedeke IV/1, 1035, 23; Wallishausser-Kat. (1854), S. 16; vgl. Wurzbach 52, 274; WZ 4. 8. 1834 (als „Wiener Auflage bezeichnet“, der „auf das Allerniedrigste ermäßigte Preis von 12 fl. will der Verleger nur bis Ende 1835 bestehen lassen“). Werner, Zacharias: Lied, zum Gedächtnisse des Hochwürdigsten, Hochseligen Herrn, Sigismund Anton, aus dem Hause der Grafen von Hohenwart in Gerlachstein, Fürst-Erzbischof von Wien. Im Namen seiner Getreuen gedichtet. Wien: Wallishausser, 1818. 8 S. LIT.: Goedeke XIV/2, 967, 104; Wilpert/Gühring 1612, 24; vgl. Wurzbach 52, 274. Werner, Friedr[ich] Ludw[ig] Zachar[ias]: Geistliche Übungen für drey Tage. Wien, [Mai] 1818. Im Verlag bey J. B. Wallishausser. 8°. 50 S., 1 Bl. A–B12, C2. LIT.: ÖNB 31.Bb.252; WStLB A 8.022; Durstmüller I, 265; Goedeke VI, 95, 15 (ohne Verlagsangabe) und XI/1, 572, 3 (mit Verlagsangabe); GV 155, 502; Patzer, Franz (Hrsg.): Wiener Gebetbücher vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 190. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 1980, Nr. 35; Meßkatalog Michaelis 1818, 461 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 18; Wilpert/Gühring 1612, 23; WZ Nr. 1010, 5.5.1818, S. 404; WZ 28. 3. 1820, 542; vgl. Wurzbach 52, 274. |