1822

Die Wallishaussersche Buchdruckerei „verdient in dieser Hinsicht [bezüglich der „nach fremden Mustern geformten geschmackvollsten Lettern“] mit besonderer Auszeichnung angeführt zu werden“ heißt es bei Keeß, Stephan Edler von (Hrsg.): Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserstaate. Vorzüglich in technischer Beziehung. Zweyter Theil. Beschreibung der Fabricate, welche in den Fabriken, Manufacturen und Gewerben des österreichischen Kaiserstaates erzeugt werden. Zweyter Band. Wien, 1822. In Commission bei J. B. Wallishaus[s]er [!]. Gedruckt bei Anton Strauß. S. 54.

Ende des Jahres 1822 bestellte Beethoven schriftlich in der Wallishausserschen Buchhandlung einen Kalender: „Ich entbiete meinen gruß den Beyden Hr. Vallis und Hauser wie auch den Herrn Hauser und Vallis u. Besonders dem Hr. v. VallisHauser, u. ersuche höflichst mir anzuzeigen, ob folgender Kalender bey ihnen zu haben sey nemlich: ‘Gemeinnüziger u. erheiternder Kalender für das österreichische KaiserThum etc. im Verlage bey A. Strauß im Komptoir des österr. Beobachters Dorotheergaße No 1108’ u. was er kostet? – nebst höfflichster Emphelung an die Herrn Vallis und Hauser etc. u. den Herrn von Vallishauser“. Das Autograph wird heute im Beethoven-Haus in Bonn verwahrt (Slg. Bodmer Br. 264), die Wiedergabe folgt der Ausgabe: Ludwig van Beethoven, Briefwechsel, Gesamtausgabe, hrsg. v. Sieghard Brandenburg et al., Bd. 4, München: Henle, 1996, S. 559.

Aglaja. 9. Jahrgang für das Jahr 1823. Wien: J. B. Wallishausser, 1823 [recte 1822]. 7 Bl., 298 S., Kpf. gest. v. Fr. John. LIT.: ÖNB 620.101-A.Th., 819.016-A.Th und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; über Friedrich Warsow, den Kalligraphen des Titelblattes, siehe Nagler 23, 506, Wurzbach 53, 100, und Thieme/Becker 35, 168; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474; zu Christian Junker, 1757 (Preßburg)–1841 (Wien), dem Stecher des Titelbl., siehe Thieme/Becker 19, 337; Durstmüller I, 266; Goedeke VIII, 84, 163 und 156, 51; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277 und Nachträge S. 25; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334 und 7340; Meßkatalog Michaelis 1822, S. 375 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); vgl. Wurzbach 52, 274.

Barth-Barthenheim, Johann Ludwig Ehrenreich: Beyträge zur politischen Gesetzkunde im österreichischen Kaiserstaate. 2. u. 3. Bd. Wien, 1822. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. 8°. Titelansicht hier klicken LIT.: Meßkatalog Ostern 1822, 18 (1. Bd., ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Michaelis 1822, 387 (2. Bd., ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Bernt, Joseph: Anleitung zur Abfassung gerichtlich-medicinischer Fundscheine und Gutachten, für angehende Aerzte, Wundärzte und Gerichtspersonen. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 404 (nennt nur 2. Auflage 1836); Stubenrauch 318; vgl. Wallishausser-Kat. (1854), S. 3 (nur 2. Auflage 1836); vgl. Wurzbach 52, 274.

Beskiba, Joseph: Lehrbuch der Elementar-Mathematik. 1. Thl.: Die Arithmetik. 1. Abschnitt. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 14, 166; Meßkatalog Ostern 1822, 21 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Castelli, Ignaz Franz: Poetische Kleinigkeiten. 4. Bdchn. Wien: Wallishausser, 1822. 12°. LIT.: Goedeke IX, 5546, 16, IV und V (nennt Jg. 1822 und 1826); GV 23, 285; Meßkatalog Ostern 1822, 35 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wiener allgemeine Theaterzeitung, 15. Jg., Nr. 58, 14.5.1822, S. 232.

Castelli, Ignaz Franz: Roderich und Kunigunde, oder der Eremit vom Berge Prazzo. In 2 Aufzügen. 2. Auflage. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: Goedeke 11/2, 46, 17 (datiert 1821); GV 23, 285.

Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1822. Siebenter Jahrgang. Wien, 1822. Gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser[, 1822]. 16°. 95 x 66 mm. 268, (4) S. Bogensignatur: 1–178. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Theaterwissensch. Institut Wien P 626; Slg. Eckl I, 13 (Jge. 182224, 1826, 183135); Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285; Meßkatalog Ostern 1822, 273; Teatr. Rad. 1836; Wiener allgemeine Theaterzeitung, 15. Jg., Nr. 41, 4.4.1822, S. 163-164.

Corradin oder Schönheit und Herz von Eisen. Oper in 2 Aufzügen. Aus dem Italienischen von J. K. Musik von Joachim Rossini. Wien: Wallishausser, 1822. LIT.: WStLB A 15.574; Slg. Eckl I, 272; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 68a; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Verlagsanzeige in: „Die Zauberflöte“, 1848.

Gaal,Georg von: Mährchen der Magyaren bearbeitet und herausgegeben von Georg von Gaal. Wien, 1822. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. Mit gest. Tit.-Vign., sign. J. v. Schnorr v. K., und gest. Tit. (Junker sc.); del., X S., 1 Bl., 454 S. Bogensignatur: -6, A–T6, U5. Titelansicht hier klicken LIT.: Beim Taschenbuch Aglaja, Jahrgang 1823, gedruckt 1822, taucht erstmals der Name Junkers als Stecher auf. ÖNB MF 3051; WStLB A 181.839; Goedeke VII, 111, 12; GV 43, 126; Haus-Kalender 1822, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1821], 87; Meßkatalog Michaelis 1821, 486 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Petrik I, 830 (datiert 1822); Wiener allgemeine Theaterzeitung, 15. Jg., Nr. 40, 2.4.1822, S. 160; Wallishausser-Kat. (1854), S. 6 (datiert 1820).

Grillparzer, Franz: Sappho. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Auflage. Wien, 1822. Im Verlage bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 156 x 88 mm. 1 Bl., 123 S. Bogensignatur: -2, A–K8, I2. Titelansicht hier klicken LIT.: Über die Zahlung des Honorars von Wallishausser an Grillparzer für die dritte Auflage der „Sappho“ (deren Auflagenhöhe mit 2100 Exemplaren angegeben wird) siehe in Grillparzers Hist.-krit. Gesamtausg., III, 1, 227. — Im Jahr 1823 erschien in Stuttgart bei Macklot ein Nachdruck. — ÖNB 232.828-B, 782.746-B; 845.727-B.Th und 849.035-B.Th; WStLB A 42.997; Slg. Martha Wallishauser; Goedeke VIII, 393, 103f (datiert 1822); GV 50, 264 (nennt 1832); Antiquariatskatalog Nr. 16, Max Jaeckel, Potsdam o. J. [um 1900], Nr. 407; Antiquariatskatalog Bernh. Liebsch, Leipzig 1910, S. 26, Nr. 21; Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 1789; Auktionskat. 50, Oswald Weigel, Leipzig 1915, Nr. 205; Auktionskat. 54, Oswald Weigel, Leipzig 1916, Nr. 324; Weilheim 220; Wurzbach 52, 275 („für drei Auflagen [der Sappho] erhielt der Dichter 344 Ducaten und 500 Gulden C[oventional]-M[ünze]“); Antiquariatskatalog v. Zahn & Jaensch, Dresden 1907, Nr. 1114.

Grillparzer, Franz: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abtheilungen. Wien, 1822. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 158 x 89 mm. 1 Bl., 302 S. Bogensignatur: A–S8, T7. Titelansicht hier klicken LIT.: Erstausgabe. Über die Empfangsbestätigung über 1000 Gulden „Konvenzionsmünze“, die Grillparzer „auf Abschlag des Honorars“ von Wallishausser am 26. Jänner 1822 für dieses Theaterstück erhielt, siehe in Grillparzers Hist.-krit. Gesamtausg., III, 1, 284. — BSB München P.o.germ.520t; ÖNB PE.6.O.51, 626.202-B.Th und 774.248-B.Th849.032-B.Th; WStLB A 10.785; Bibliothek der deutschen Literatur S. 87; Borst 1392; Brieger 822; Enslin/Engelmann 128; Estermann 11, 1093–1103; Fernbach S. 334; Gilhofer 131, 1313 und 1374; Goedeke VIII, 410, 171d („gewaltige Dichtung, in weiten großen, fast gigantischen Zügen angelegt, in der Ausführung so kurz und knapp gehalten, daß der Dichter sich fast auf die Angelpunkte der Handlung beschränkt“); GV 50, 266; Haus-Kalender 1822, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1821], 87 („des berühmten Dichters“); Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 96 („Zierde der österr. Literatur“); Heinsius, Schauspiele, Bd.7, 82; Bibliothek Josef Kainz, Auktionskat. Rudolph Lepke, Berlin 1911, Nr. 391; Antiquariatskatalog R. Levi, Stuttgart 1906, Nr. 230 (4,50 Mark, [ein vergleichsweise niedriger Preis, Anm. O. S.]); Mayer 5422; Meßkatalog Ostern 1822, 274 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Rabenlechner I, 51; [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2704; Teatr. Rad. 2920; Antiquariatskatalog Nr. 4; Heinrich Saar, Wien o. J., 509 und 510; Slg. Schlögl 1202; Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 1795; Weilheim 231–232; Wilpert/Gühring 552, 3; Wurzbach 5, 341 und vgl. 52, 274 und 275 (nennt das Autorenhonorar für das Stück: 500 Dukaten und 500 Gulden C[onventional]-M[ünze]); Antiquariatskatalog v. Zahn & Jaensch, Dresden 1907, Nr. 1117 (Exemplar in Originalbroschur und aus dem Besitz von Zacharias Werner mit dessen eigenhändigen Namenszug auf dem Umschlag); Wiener allgemeine Theaterzeitung, 15. Jg., Nr. 64, 28.5.1822, S. 256.

Keeß, Stephan Edler von: Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens im österreichischen Kaiserstaate. Vorzüglich in technischer Beziehung. Zweyter Theil. Enthaltend: Die Beschreibung der Fabrikate, welche in den Fabriken, Manufacturen und Werkstätten des österreichischen Kaiserstaates erzeugt werden. Mit einem vollständigen Grundrisse der Technologie. 1. Bd.: Wien, gedruckt und in Commission bey Anton Strauß. Zweyter Bd. Wien, 1822. In Commission bey J. B. Wallishausser. Gedruckt bei Anton Strauß. 8°. 166 x 100 mm. 1028, S., 1 Bl. Bogensignatur: A–Sss8, Ttt3. LIT.: Vgl. GV 74, 14; Meßkatalog Michaelis 1822, 442 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Slg. Seemann.

Kleist, H[einrich] v.: Die Schlacht bei Fehrbellin. (=Prinz Friedrich von Homburg). Schauspiel in fünf Akten. Wien, 1822. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser; Berlin, bei Reimer. 8°. 158 x 90 mm. 1 Bl., 104 S. Bogensignatur: -1, A–F8, G4. Titelansicht hier klicken LIT.: Erste Buchausgabe, erschienen anläßlich der Uraufführung am 3. Oktober 1821 in Wien. Sembdner führte den Nachweis, dass auch diese Ausgabe von Tieck für den Verleger Reimer besorgt wurde. Wegen der Theaterzensur mussten der Titel und die Personennamen geändert werden, außerdem entfiel die Schlußzeile „In Staub mit allen Feinden Brandenburgs.“ Von diesen Änderungen abgesehen, steht dieser Wiener Druck der als Druckvorlage benutzten Heidelberger Handschrift näher als der Erstdruck in den „Hinterlassenen Schriften“ von 1821. — British Library C.143.f.6; ÖNB 626.960-B.TH; WStLB A 16.304; Borst 1401; Goedeke VI, 102, 12; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 112b; Rabenlechner, Streifzüge, S. 33; Sembdner 34; Teatr. Rad. 2764; Wilpert/Gühring 856, 12. Titelbl. abgeb. In den Auktionskatalogen Hauswedell & Nolte 314, Taf. 29 und Reiss 63, S. 581.

Ottenthal, Phil. Otto v.: Der Commerzialstämpel in Oesterreich. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: GV 105, 412; Meßkatalog Ostern 1822, 167 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 2898; Wallishausser-Kat. (1854), S. 13.

Passerat, P. J.: Unser Heiland in der Krippe betrachtet, eine Predigt. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: GV 106, 303; Meßkatalog Ostern 1823, 129 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 13.

Passy, Geo. (Hrsg.): Oelzweige. Ein periodisches Blatt. 4. Jg. 12 Hefte. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: GV 104, 453 (nennt 1.–5. Jg. 1819–1823); Meßkatalog Ostern 1822, 164.

Passy, Anton: Rosenkranzbüchlein, oder Einleitung und Anleitung zum Rosenkranzgebete. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: Goedeke VI, 584, 17; GV 106, 314; Meßkatalog Ostern 1822, 168 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 13.

Rossini, Gioacchino: Elisabetta, Regina d’Inghilterra. Dramma in due atti. Vienna. Presso Gian. Batt. Wallishausser. 1822. 8°. 123 x 173 mm. 42 S. [recte: 40; S. 40, 41 übersprungen.] Bogensignatur: A12, B6, C2. Titelansicht hier klicken LIT.: GdM 2638 Tb; Theaterwissensch. Institut Wien Dr 2704.

Rossini, Joachim: Elisabeth, Königin von England. Oper in zwey Aufzügen. Musik von Herrn Joachim Rossini. Wien. Bei Joh. Bapt. Wallishausser, 1822. 8°. 133 x 75 mm. 36 S. Bogensignatur: 112, 26. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 629.277-B.Th; WstLB A 15.605; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992.

Stollberg, Christian und Friedrich Leopold Grafen zu: Gedichte. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: vgl. Goedeke IV/1, 1034, 5 (Leipzig: Weygand, 1779); Haus-Kalender 1822, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1821], 87 („bei Wallishausser erschien eine neue Auflage“).

Taglioni, Paul: Margarethe, Königinn von Catanea. Pantomimisches Ballet in drey Aufzügen, von der Erfindung des Herrn Ph. Taglioni, Balletmeister des k. k. Hoftheaters nächst dem Kärnthner-Thore. Die Musik ist neu und eigens dazu componirt von dem Herrn W. R. Grafen von Gallenberg. Die Decorationen sind neu von den Herren Janitz, de Pian und Gall, k. k. Hoftheatermahlern. Das Costume ist nach der Angabe des Herrn von Stubenrauch, Costume- und Decorationsdirector der beyden k. k. Hoftheater, ausgeführt von Herrn Lucca Piazza. Wien, 1822. Bey J. B. Wallishausser. Titelansicht hier klicken LIT.: Bayr. Staatsbibl. Slg. Her B 158; GV 143, 245; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992.

Thomas a Kempis: Von der Nachfolge Christi. Aus dem Lateinischen übersetzt von J. P. Silbert. Wien: Wallishausser, 1822. 8°. LIT.: British Library IX.Germ.85; Goedeke XII, 204, 10; GV 74, 200; Haus-Kalender 1822, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1821], 87; Wilpert/Gühring 1612, 26; Meßkatalog Ostern 1822, 108 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1823, 82 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Verlagsanzeige in: Silbert, Gegrüsset seyst Du, 1843.

Titus: Kiaking. Großes pantomimisches Ballet in fünf Aufzügen, von Herrn Titus. Die Musik ist von verschiedenen berühmten Meistern, arrangirt von Hrn. Hoftheater-Kapellmeister A. Gyrowetz. Die Dekorationen sind neu von Herrn Neefe. Die Maschinen von Herrn Roller. Das Costume nach der Angabe des Herrn von Stubenrauch, ausgeführt von Hrn. Lucca Piazza. Wien, 1822. Bei J. B. Wallishausser. 8 S. Titelansicht hier klicken LIT.: Bayr. Staatsbibliothek Slg. Her B 141; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992.

Tottola, Andrea Leone: Zelmira. Dramma per musica. La poesia del drama e del Sigr. Andrea Leone Tottola, porta drammatico de’ reali teatri di Napoli. La musica è del Maestro Sigr. Gioacchino Rossini, Pesarese. Vienna: Presso Gian. Batt. Wallishausser, 1822. 8°. 123 x 75 mm. 48 S. Bogensignatur: 1–212. LIT.: GdM 2225 Tb; Theaterwissensch. Institut Wien . Dr 2060; GV 146, 278; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Slg. Mayer 7053 (dt. und ital.).

Verzeichniß neuer Bücher, die vom July bis Dezember 1822 wirklich erschienen sind. Wien: Wallishausser, 1821. LIT.: Verschollen? Kein Standort nachweisbar. Da bereits 1821 ein Halbjahreskatalog zur ersten Jahreshälfte erschienen war, ist anzunehmen, dass noch mehr Kataloge erschienen sind. — Wiener Zeitung 2.1.1823, S. 4. Es folgt der genaue Wortlaut:

Bey J.B.Wallishausser,
k.k.privil. Buchhändler und Buchdrucker, am hohen
Markt Nr. 543, ist so eben erschienen:
Verzeichniß neuer Bücher,
die vom July bis Dezember 1822
wirklich erschienen sind,
nebst Verlegern, Preisen und einem wissenschaftlichen Repertorium.
8. Preis 24 kr.W. W.

Weinkopf, Joseph: Didaktik und Methodik. Wien 1822. Bey dem Verfasser. In Commission bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 155 x 92 mm. XIV, 203, (1) S. Bogensignatur: )(8, A–M8, N4, O1. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 44.Z.3; GV 155, 42; Meßkatalog Ostern 1822, 245 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 18 (Commissions-Artikel).

Weissenthurn[, Johanna Franul von]: Lange’s Jubelfeyer den 14. May 1822 im Nahmen seiner Kunstgenossen von seiner Freundinn Weissenthurn. Wien. Gedruckt bey Johann Bapt. Wallishausser, 1822. 8°. 179 x 151 mm. 2 Bl. Bogensignatur: keine. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 624.705-B.Th.

 

1823

J. B. Wallishausser zeigt an, daß er von dem Verfasser den ganzen Rest der Auflage übernommen hat von: J. A. Schmitts Anleitung zur Forstgehaubestimmung. Ferner hat derselbe aus dem Rehmschen Verlage käuflich an sich gebracht: F. Ziegler, die Großmama. Lustspiel. – Derselbe, der Machtspruch. Original-Trauerspiel. – Dessen Jolantha. Trspl. – Derselbe die Macht der Liebe. Trauersp. – Dessen Thecla, die Wienerin. Schauspiel.“ Zit. nach: Meßkatalog Ostern 1823, 278.

Nach einem Libretto von Grillparzer, wollte Beethoven 1823 „Macbeth“ vertonen. Der Plan kam jedoch nicht zustande. Ebenso stand das unvollendet gebliebene Grillparzersche Drama „Drahomira“ (aus dem Jahr 1810) für eine Beethoven-Oper zur Diskussion. Beide Pläne waren nicht konkret genug, dass Wallishausser als der präsumptive Verleger bereits in diesbezügliche Gespräche eingebunden worden wäre. (Beide Angaben zit. nach: Pecmann, Rudolf: Beethovens Opernpläne, Brünn 1981, S. 87, 106, 129 et passim).

Aglaja. 10. Jahrgang für das Jahr 1824. Wien: J. B. Wallishausser, 1824 [recte 1823]. 7 Bl., 288 S., Kpf. v. Fr. John. LIT.: Grillparzers „Als die zuhörend am Clavier saß“, S. 125, entstand gleich nachdem er Kathi Fröhlich kennengelernt hatte (Kretschmer, Helmut: Die Verlassenschaftsabhandlung der Schwerstern Fröhlich, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 19. Bd., Wien: Hora Verlag, 1996, S. 65–92, hier: S. 66). ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; über Ludwig Ferdinand Schnorr von Carlsfeld, den Stecher des Papierbezuges des Originalumschlages, siehe Thieme/Becker 3, 208 und Nagler 17, 410; über Friedrich Warsow, den Kalligraphen des Titelblattes, siehe Nagler 23, 506, Wurzbach 53, 100, und Thieme/Becker 35, 168; zu Christian Junker, 1757 (Preßburg)–1841 (Wien), dem Stecher des Titelbl., siehe Thieme/Becker 19, 337; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474 und 1480; Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277; Antiquariatskatalog Nr. 87, Max Harrwitz, Berlin 1903, „Zur Geschichte des Kalenders“, Nr. 427; Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 92; Kat. Heck 56 (Almanache), 397 und 399; Slg. Mayer 7334 und7341; Meßkatalog Michaelis 1823, S. 292 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); vgl. Wurzbach 52, 274.

Barth-Barthenheim, Johann Ludwig Ehrenreich: Hauptzüge der allerneuesten politischen Gesetzgebung im österreichischen Kaiserstaate. Wien: Wallishausser, 1823. LIT.: BSB München J. austr.4.ia-3.

Bernard, J[osef] C[arl]: Libussa. Romantische Oper in drey Aufzügen. Musik von Conradin Kreutzer. Wien. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. [recte: Ende 1822] 1823. 12°. 122 x 71 mm. 84 S. Bogensignatur: 1–312, 47. Titelansicht hier klicken LIT.: Erstausgabe. Bernard war ab 1815 Redakteur für Auswärtiges und von 1819–1847 Chefredakteur der Wiener Zeitung. Die Uraufführung der Oper erfolgte am 4. Dezember 1822 im Kärntnertortheater. Beethoven muss das Textbuch bereits im Manuskript kennengelernt haben, wie einem vom 23. 1. 1824 datierten Brief an Raphael Georg Kiesewetter zu entnehmen ist („[...] seit 1809 [!] kenne u. seit der Zeit sehr vieles daran auch geändert worden war“) (zit. nach: Ludwig van Beethoven, Briefwechsel, Gesamtausgabe, hrsg. v. Sieghard Brandenburg et al., Bd. 5, München: Henle, 1996, S. 260). Von der bei Wallishausser erschienenen Erstausgabe ist in dem zitierten Brief nicht die Rede. – ÖNB 829.592-B.Th; WStLB A 23.534; Fernbach S. 171; Gilhofer 131, 438; Goedeke XI/2, 31, 3; GV 13, 314; Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 96; Heinsius, Schauspiele, Leipzig 1829, S. 75; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Meßkatalog Ostern 1823, 211 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Verlagsanzeige in: „Die Zauberflöte“, 1848 (!).

Berres, Josef: Beiträge zur gerichtlichen Arzneikunde, für Aerzte, Wundärzte und Rechtsgelehrte. 6. Bd. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: Meßkatalog Michaelis 1823, 303 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Berres, Josef: Ueber die Holzsäure und ihren Werth, zum Gebrauch für Aerzte, Wundärzte, Chemiker, Oekonomen und Technologen. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. XVI, 160 S. LIT.: Erste Ausgabe. GV 14, 5; Hirsch/Hübotter I, 497; Wallishausser-Kat. (1854), S. 3.

Beskiba, Joseph: Lehrbuch der Elementar-Mathematik. 2. Thl.: Die Algebra. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 14, 166; Haus-Kalender 1825, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1824], 97; Meßkatalog Ostern 1823, 17 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Blosius, Ludwig: Trost der Kleinmüthigen; genommen aus der heiligen Schrift und aus den Werken des heiligen Augustinus, Bernhardus, Ambrosius, u. A. Übersetzt von Georg Passy. Mit einem Vorwort von J. Madlehner. Wien: Wallishausser, 1823. 18°. LIT.: GV 17, 243; Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 97; Meßkatalog Ostern 1823, 21 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1823. Achter Jahrgang. Wien. Gedruckt und im Verlag bey J. B. Wallishausser[, 1823]. 16°. 97 x 67 mm. 273, (8) S. Bogensignatur: 1–188. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Theaterwissensch. Institut Wien P 628; Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285 (datiert 1809, 1817–1821); Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 92; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 77; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 93a, 117a; Meßkatalog Ostern 1823, 211 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Rad. 3038.

Faber, A.: Compendium statisticae specialis regni Hungariae. Tom. I. et II. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: GV 36, 8; Meßkatalog Ostern 1823, 43 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Frölich, Ant.: Gründliche Darstellung der Methode, die Kranken in entzündlichen Fiebern überhaupt und insbesondere im Scharlache mittelst der Anwendung des lauwarmen, kühlen oder kalten Wassers vom Tode zu retten; durch Erfahrungen bestätigt. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: Meßkatalog Michaelis 1823, 333 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Gesetze und Anordnungen für die Mitglieder des k.k. Hofschauspieles. Wien, 1823. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. 8°. 119 x 71 mm. 50 S. Bogensignatur: 1–212, 31. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 624.022-B.Th; WStLB A 55.526; Slg. Mayer 4244.

Grillparzer, Franz: Die Ahnfrau. Trauerspiel in fünf Aufzügen Vierte Auflage. Wien, Im Verlage bey J. B. Wallishausser, 1823. 8°. 159 x 89 mm. 152 S. Bogensignatur: A–I8, K4. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Martha Wallishauser; ÖNB 233.122-B und 233.150-B; WStLB A 19.505; Borst 1270; Fernbach S. 5; Goedeke VIII, 387, 88l; GV 50, 260; Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 96; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 81; Meßkatalog Ostern 1823, 212 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 176; Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 1769 Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 176; ; Weilheim 204.

Hammer[-Purgstall], Joseph von: Memnon’s Dreiklang, nachgeklungen in Dewajani, einem indischen Schäferspiele; Anahid, einem persischen Singspiele; und Sophie, einem türkischen Lustspiele. Wien. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 1823. 12°. 127 x 75 mm. XXI S., 1 Bl., 319 S. Bogensignatur: )(12, A–N8, O4. Titelansicht hier klicken LIT.: BSB München P.o.germ.569o; WStLB A 75.305; Ludwig van Beethoven, Briefwechsel, Gesamtausgabe, hrsg. v. Sieghard Brandenburg et al., Bd. 4, München: Henle, 1996, S. 244; vgl. Durstmüller I, 266 („Hammer-Purgstall vertraue Wallishausser einzelne seiner Werke an“); Fernbach S. 199; Goedeke VII, 764, 64; GV 94, 341; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 82; Meßkatalog Ostern 1823, 212 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Teatr. Rad. 3041.

Henry, L[uigi]: Die Amazonen. Historisches Ballet in drey Acten. Die Musik ist von Herrn Grafen v. Gallenberg und mehreren anderen Meistern. Die des Pas de sept von Hrn. Ritter v. Carafa. Die des Pas de onze von Herrn (Gioacchino Antonio) Rossini. Das Arrangement sämmtlicher Decorationen ist von Herrn Ph. v. Stubenrauch. Für das k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore. Wien, 1823. Bey J. B. Wallishausser. 8°. 132 x 75 mm. 8 S. Bogensignatur: *4. LIT.: WStLB A 35.982; GV 59, 321; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992.

Herrmann, Leopold Franz: System der praktischen Arzneimittellehre. 1 Bd.: Allgemeine Arzneimittellehre. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: GV 60, 281; Meßkatalog Michaelis 1823, 345 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Hirsch, Franz Thomas: Gründliche Lehre der deutschen Rechtschreibung nebst einem alphabetischen Verzeichnisse der vorzüglichsten technischen Benennungen und selten vorkommenden deutschen, und aus fremden Sprachen entlehnten Wörter. 2. verm. Auflage. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: GV 62, 96; Meßkatalog Ostern 1823, 70 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Kleist, Heinrich von: Die Schlacht bey Fehrbellin. Schauspiel in 4 Aufzügen. Bearbeitet von Holbein. Wien: Wallishausser, 1823. 104 S. LIT.: Bibliothek der deutschen Literatur S. 135 (datiert 1822); British Library C.143.f.6 (datiert 1822); Goedeke VI, 103, 12a; zu Holbein vgl. Wurzbach 52, 274.

Lewenau, Josef Arnold von: Wichtiger Beitrag zu einer allgemeinen Oekonomie des Holzes, dann derselben weiteren Beziehungen und Nutzen. Eine vaterländische Fürsorge zu ihrer Zeit. Nebst einem Anhang, die Schafzucht betreffend. Wien, 1825, bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 158 x 92 mm. 39 S. Bogensignatur: A–B8, C4. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB +28.W.152; GV 88, 42; Meßkatalog Michaelis 1822, 455 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 11.

Littrow, Johann Joseph: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 1.–3. Thl. Wien: Wallishausser, 1823. LIT.: ÖNB 399.153-D; UBW III 128.663 (1821-80); Bauer S. 200; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Haus-Kalender 1822, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1821], 86; Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 94; Meßkatalog Michaelis 1823, 295 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1823, 7 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Littrow, Johann Joseph: Über Höhenmessungen durch die Barometer. Wien: Wallishausser, 1823. 4°. LIT.: Bauer S. 200; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 259; Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 94; Meßkatalog Ostern 1823, 105 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 12.

Mayer, Karl Ernst: Über ein neues und vortheilhaftes Verfahren die Sahne von der Milch abzusondern. Wien: J. B. Wallishausser, 1823. 8°. 14 S., 1 gef. Kpf. LIT.: Erstausgabe. DBA 839, 434; GV 93, 552; Meßkatalog Michaelis 1822, 462 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 12 (datiert 1823); Wurzbach 18, 153 („in theoretischer als praktischer Richtung ausgezeichneter Ökonom, dessen Name in Fachkreisen große Geltung besaß“).

Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Zauberflöte. Große Oper in zwey Aufzügen. Die Musik ist von weiland Herrn Amade Mozart. Wien, 1823. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. 8°. 138 x 75 mm. 80 S. Bogensignatur: A–E8. Titelansicht hier klicken LIT.: BSB München L.eleg.m.1213oc; Slg. Seemann; Theaterwissensch. Institut Wien . Dr 1943; Durstmüller I, 266; vgl. GV 159, 159 (nennt nur 1812 und 1848); Heinsius, Schauspiele, 87; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 127b (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wernigg I, 1624; WStLB A 12.962.

Passy, Anton: Lied zum Gedächtnisse des hochwürdigen seligen Herrn Friedrich Ludwig Zacharias Werner, Ehrendomherrn von Kaminiec und Großherzoglich Hessen-Darmstädtischen Hofrathes. Im Nahmen seiner Verehrer und Freunde gedichtet von Anton Passy, Priester aus der Congregation des allerheiligsten Erlösers. Zum Besten der Armen. Wien: Wallishausser, 1823. 8 S., 1 Bl. LIT.: Goedeke VI, 584, 18.

Passy, Geo. (Hrsg.): Oelzweige. Ein periodisches Blatt. 5. Jg. 12 Hefte. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: GV 104, 453 (nennt 1.–5. Jg. 1819–1823); Meßkatalog Ostern 1823, 127.

Predigten abgehalten in der Hauptpfarrkirche z. St. Leopold. Wien: Wallishausser, 1823. 8°. LIT.: Welzig, Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen, Wien: Ak. d. Wissenschaften, 1987.

Romani, Felix: Abufar, ossia la famiglia araba. Melodrama in due Atti. Wien: Wallishausser, 1823. LIT.: GV 119, 64.

Rossini, G.: La Cenerentola, o sia la bonta in trionfo. Melodramma giocoso in due atti. Da rappresentarsi nell I. R. teatro di corte alla porta di carintia in Vienna. Vienna: Presso Giov. Batta Wallishausser, 1823. 8°. 132 x 74 mm. 45 S. Bogensignatur: A–B12. Titelansicht hier klicken LIT.: GdM 2179 Tb; WStLB A 23.479.

Rossini[, Gioach.]: Semiramide. Melodramma tragico in due atti. Del Signor Gaetano Rossi. La musica è del Sign. Maestro Gioach. Rossini. Da rappresentarsi nell’ I. R. Teatro di Corte alla Porta di Carintia in Vienna. Vienna: Presso Giov. Batta. Wallishausser, 1823. 136 x 76 mm. 55 S. Bogensignatur: A–C8, D4. LIT.: GdM 2180/2 Tb; ÖNB 577.890-B.M; GV 133, 302.

Schlegel, Friedrich (Hrsg.): Concordia. Eine Zeitschrift. I–VI. Heft. 1820–1823. Wien, 1823. Gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 8°. 155 x 74 mm. 2 Bl., 393 S. Bogensignatur: 268, 271. Titelansicht hier klicken LIT.: Wichtigstes Organ der katholisch geprägten Wiener Spätromantik. Von allen vier Zeitschriften, die Schlegel geleitet hat, kommt die „Concordia“ „dem Ideal der ‘romantischen Enzyklopädie’ am nächsten“ (Behler). – WStLB A 21.070; Bobeth 287ff.; Goedeke VI, 26, 34 und VIII, 33, 151; Diesch 1669; GV 126, 138; Houben, H. H.: Zeitschriften der Romantik, Sp. 355ff. (wegen der starken rekationären Tendenz führte diese Zeitschrift zum Bruch zwischen Fr. Schlegel und den Romantikern, auch bei Schlegels Bruder stieß sie auf heftige Kritik: „Als ich die Concordia las, fiel ich aus allen Wolken, vieles darin erfüllte mich mit der höchsten Indignation“, besonders umstritten waren der eröffnende Aufsatz Schlegels („Signatur des Zeitalters“) sowie Adam Müllers „Die innere Haushaltung“); Lang: Zeitschriften in Österreich zwischen 1815 und 1830, 531; Haus-Kalender 1824, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1823], 98 (meldet das 6. Heft als erschienen); Antiquariatskatalog Hamburger Antiquariat 260 (1997), 192 (6 Hefte mit bedruckter Originalbroschur in 5 Bdn., DM 3400,-, eine Lage in Heft 1 verheftet); Houben/Walzel I, 355ff.; Kirchner 4771; Meßkatalog Ostern 1821, 47 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Rabenlechner I, 31; Wilpert/Gühring 1341, 25; WZ Nr. 163, 19.7.1820, S. 652.

Silbert, J. P.: Des gottseligen Thomas von Kempen vier Bücher von der Nachfolge Christi. Übersetzt von J. P. Silbert. Mit einer Vorrede von F. L. Z. Werner. Zweyte neu überarbeitete Auflage. Wien, 1823. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8. 133 x 76 mm. XXXII, 234 S. Bogensignatur: *8, **2, A–J12, K9. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann.

Sterbini, G. B.: Il Barbiere di Siviglia. Opera buffa in due atti. La musica è del sig. maestro G. Rossini. Vienna: presso Giov. Batta Wallishausser, 1823. 12°. 66 S. LIT.: GV 8, 125 (ohne Autorenangabe); Teatr. Kruml. 2089.

Thomas a Kempis: Vier Bücher von der Nachfolge Christi. Uebersetzt von J. P. Silbert. 2. Auflage. Wien: Wallishausser, 1823. 12°. LIT.: British Library IX.Germ.86; de Backer/Sommervogel 2042; vgl. GV 74, 200 (nur Wallishausser 1822).

Werklein, J. C. von: Untersuchungen über den Dienst des Generalstabs; oder über das Detail bei der Führung der Kriegsheere. Nebst einem Entwurfe zur Dienstvorschrift für dieses Korps. Mit vier Plänen und Tabellen. Wien, 1823. Gedruckt und in Commission bei J. B. Wallishausser. 8°. Titelansicht hier klicken LIT.: Staatsarchiv Bibl. Du 24; ÖNB BE.8.N.61 (datiert 1823); GV 155, 464; Meßkatalog Michaelis 1822, 516 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Werner, Friedrich Ludwig Zacharias: Letzte Lebenstage und Testament. (Nebst einem hierher gehörigen, im Jahre 1812 zu Florenz begonnenen Aufsatze des Verblichenen.) Wien, 1823. Bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 146 x 89 mm. 84 [recte: 24] S. Bogensignatur: A8, B4. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB +69.O.505 und 624.245-B.Th; GV 155, 501; Slg. Mayer 7218; vgl. Wurzbach 52, 274.

Werner, J. F. A.: Verzeichniß der Studirenden auf der Universität zu Berlin. Nebst Anzeige ihrer Ankunft, für Ostern 1822 bis dahin 1823. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1823, 189 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Wurzbach 52, 274.

West, Carl August: Donna Diana. Lustspiel in drei Akten. Nach dem Spanischen des Don Augustin Morato von Carl August West [=Joseph Schreyvogel]. Zweyte Auflage. Wien, 1823. Bey Joh. Bapt. Wallishausser. 8°. 133 x 75 mm. 170, (1) S. Bogensignatur: 1–108, 114, 122. Titelansicht hier klicken LIT.: BSB München P.o.hisp.1011q; ÖNB 621.669-B.Th; Buxbaum, Schreyvogel, S. 324; Goedeke IX, 21, 25; GV 99, 107; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 88; Slg. Mayer 6801; Teatr. Kri. 1790; Meßkatalog Ostern 1823, 211 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

 

1824

Aglaja. 11. Jahrgang für das Jahr 1825. Wien: J. B. Wallishausser, 1825 [recte 1824]. 7 Bl., 282 S., Kpf. v. Fr. John. LIT.: ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; über Ludwig Ferdinand Schnorr von Carlsfeld, den Stecher des Papierbezuges des Originalumschlages, siehe Thieme/Becker 3, 208 und Nagler 17, 410; über Friedrich Warsow, den Kalligraphen des Titelblattes, siehe Nagler 23, 506, Wurzbach 53, 100, und Thieme/Becker 35, 168; zu Christian Junker, 1757 (Preßburg)–1841 (Wien), dem Stecher des Titelbl., siehe Thieme/Becker 19, 337; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474; Durstmüller I, 266; Goedeke VIII, 417, 237; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277 und Nachträge S. 25; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334 und 7342; Meßkatalog Michaelis 1824, S. 340 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2723; zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); vgl. Wurzbach 52, 274.

Arenberg, Ernest: De l’Art de la fortification appliqué etc. Wien: Wallishausser, 1824. 4°. LIT.: GV 5, 428; Meßkatalog Michaelis 1824, 494 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Wurzbach 52, 274.

Bassi, Calisto: Le nozze di Telemacho ed Antiope. Azione lirica. La musica è stata scelta tra quella di varj autori, e riunita de signor Maestro Mercadante. Il ballo analogo è di composizione del signor Armando Vestris. Da rappresentarsi nel I. R. Teatro di Corte alla Porta di Carinzia in Vienna. Vienna, 1824. Presso Giov. Batt. Wallishausser. 12°. 130 x 75 mm. 20 S. Bogensignatur: A8, B2. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 35.941; GV 104, 121.

Beskiba, Joseph: Lehrbuch der Rechenkunst. 3. Bd. 2. und 3. Abschnitt. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; Meßkatalog Ostern 1824, 19 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1824. Neunter Jahrgang. Wien. Gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 16°. 1 Bl., 262 S., 3 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Teatr. Kruml. 283; Wiener allgemeine Theaterzeitung, 14. Jg., Nr. 47, 19.4.1821, S. 188; WZ Nr. 267, 22.11.1820, S. 1068. Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285 (datiert 1809, 1817–1821); Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 78; Meßkatalog Michaelis 1823, 442 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 72b, 78b; Teatr. Rad. 3154; Wiener allgemeine Theaterzeitung, 17. Jg., Nr. 12, 27.1.1824, S. 48.

Chezy, Helmine von: Eßlair in Wien. Wien: Gedruckt und in Commission bei J. B. Wallishausser, 1824. 8°. 138 x 83 mm. 24 S. Bogensignatur: A8, B4. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 621.098-B.Th; WSTLB A 21.296; Goedeke VI, 137, 37; GV 24, 86; Haus-Kalender 1825, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1824], 98 (nennt einen Preis von (nur) 12 Kreuzern C.M.); Meßkatalog Michaelis 1824, 358 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wilpert/Gühring 241, 19.

Delavigne, C.: Die Schule der Alten. Aus dem Franz. von I[gnaz] F[ranz Edler] v. Mosel. Wien: Wallishausser, 1824. LIT.: Fernbach S. 272; Goedeke XI/2, 291, 4; GV 27, 30; Zu Mosel vgl. ferner: Ueber das Leben und die Werke des Anton Salieri, 1827; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 79; Meßkatalog Michaelis 1824, 491 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Ebersberg, Josef Sigmund: Fabeln und kleine Gedichte. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: Haus-Kalender 1825, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1824], 99 (nennt einen Preis von 36 Kreuzern C.M.).

Fröhlich von Fröhlichsthal, Anton: Gründliche Darstellung des Heilverfahrens in entzündlichen Fiebern überhaupt, und insbesondere im Scharlache: mittelst der Anwendung des ... Wassers. Wien: Wallishausser, 1824. XXIV, 152 S. LIT.: ÖNB 303425-B.Alt; Wallishausser-Kat. (1854), S. 6 (datiert 1823).

Henry, L.: Der Triumph der Treue, oder: Die Rose der Schönheit. Großes Feen-Ballet von der Erfindung des Herrn L. Henry. Die Musik ist von verschiedenen Meistern. Wien, 1824. Bei J. B. Wallishausser. 8°. 145 x 80 mm. 2 Bl. Keine Bogensignatur. LIT.: WStLB A 35.971; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992.

Hoffmann, Edler von: Der Taucher. Nach Schillers Ballade. Oper. Wien: Wallishausser, 1824. 43 S. LIT.: Fernbach S. 299; vgl. Goedeke XI/2, 393, 61 (nennt Seyfried als Bearbeiter); GV 144, 191; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 119a; Teatr. Rad. 3494.

Holbein, Franz v.: Die Waffenbrüder. Gemälde der Vorzeit in fünf Abtheilungen. Nach Heinrich v. Kleist’s: Familie Schroffenstein, frey für die Bühne bearbeitet. Wien, 1824. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 160 x 91 mm. 147 S. Bogensignatur: A–I8, K2. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 26.Z.143 und 626.508-B.Th und 799.056-B.Th; Theaterwissensch. Institut Wien Dr 560a; WStLB A 25.200; Bibliothek der deutschen Literatur S. 115; Fernbach S. 336; Goedeke VI, 466, 10; GV 63, 387; Heinsius, Schauspiele, 83 Meßkatalog Ostern 1824, 259 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Rad. 2068; Wallishausser’scher Theater-Kat., N. F. Nr. 6, S. 184; vgl. Wurzbach 52, 274. Wallishausser’sches Neues Theater-Handbuch S. 114 (unter den Werken aus dem Wallishausser’schen Theaterverlag, welche in keiner Sammlung enthalten sind).

Karaczay, Fedor: Handbuch für Unter-Offiziere der K. K. Cavalerie. 2. Auflage. Wien: Wallishausser, 1824. 16°. LIT.: GV 72, 324; Meßkatalog Michaelis 1824, 399 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1824, 103 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Petrik II, 327.

Katalog einer grossen Sammlung Silbermünzen und numismatischer Bücher, aus der Verlassenschaft des Herrn Joseph Freyherrn von Müller, k. k. privil. Grosshändlers, welche am 28. Februar 1825 und den darauf folgenden Tagen zu den gewöhnlichen Licitationsstunden am Bauernmarkte Nro. 581 im dritten Stocke gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden. Wien 1824, gedruckt und in Commission bey J. B. Wallishausser. 8°. 177 x 111 mm. 214 S. Bogensignatur: A–Dd4. Titelansicht hier klicken LIT.: 71.Z.229.

Kremer, Alois Silverius: Verfahren über Zollgesetzes-Uebertretungen in der österreichischen Monarchie. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. 6 Bl., 239 S. LIT.: GV 80, 326; Meßkatalog Michaelis 1824, 403 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 11.

Kreutzer, Conradin: Der Taucher. Romantische Oper in zwey Aufzügen. Musik von Conradin Kreutzer. Die Gruppirungen v. Hern. Ph. Taglioni, Balletmeister des k. k. Hoftheaters nächst dem Kärnthnerthore. Für das k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore. Wien: Bey J. B. Wallishausser, 1824. 8°. 138 x 77 mm. 43 S. Bogensignatur: A–B8, C4, D2. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 629.570-A.Th; GdM 2645a Tb; Goedeke XI/2, 395, 61; Meßkatalog Ostern 1824, 261 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Kronegger, A. A.: Die Duanen- und Quarantaine-Verfassung des österreichischen Kaiserstaates in ihrer gegenwärtigen Gestalt. Wien: Wallishausser, 1824. LIT.: GV 81, 188; Wallishausser-Kat. (1854), S. 11.

Krug, Ludwig Anton: Systematische Darstellung der wesentlichen Regeln der geistigen Beredsamkeit. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: GV 81, 235 (datiert 1821); Haus-Kalender 1825, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1824], 95 (nennt einen Preis von 1 Gulden, 20 Kreuzern W.W.); Meßkatalog Ostern 1824, 111 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 11.

Littrow, Johann Joseph: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 4. Thl. Wien: Wallishausser, 1824. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Meßkatalog Michaelis 1824, 343 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Mercadante: Doralice. Dramma in due atti. Vienna, 1824. Presso Giov. Batt. Wallishausser. 8°. 131 x 70 mm. 30 S. Bogensignatur: 18, 27. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 84.115.

Mosel, Ignaz Franz von: Jephta. Oratorium in drey Abtheilungen, aus dem Englischen zu Händel’s Musik frey übersetzt, und in dieser die Instrumentalbegleitung vermehrt von J. F. Mosel. Wien: Gedruckt bey J. B. Wallishausser, 1824. 8°. 129 x 72 mm. 16 S. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: GdM 2327 Tb; ÖNB 229.405-B.M. und 50.688-A (2. Auflage 1825); DBA 860, 117; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992.

Overberg, B.: Christkatholisches Religions-Handbuch, um sich und Andere zu belehren. 2 Theile. Wien: Wallishausser, 1824. gr. 12. LIT.: vgl. GV 105, 506 (7. Aufl. Münster: Aschendorff, 1854).

Raffelsberger, F. (Hrsg.): Gemälde aus dem Naturreiche beider Sicilien. Größtentheils aus der Reise des Abtes Laz. Spallanzani nach jenen Gegenden. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: GV 45, 46; Meßkatalog Michaelis 1824, 378 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Rückkehr zu Gott. Ein Gebetbuch. Wien: Wallishausser, 1824. 12°. LIT.: Vgl. GV 120, 215; Meßkatalog Ostern 1824, 181 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

S., J. N. e. v.: Carl der Große. Ein historisches Gemälde von 613 bis 814 aus den verläßlichsten Quellen gezogen. Von J. N. e. v. S. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: GV 23, 155; Haus-Kalender 1825, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1824], 96 (nennt einen Preis von 4 Gulden W.W.); Meßkatalog Michaelis 1824, 357 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).

Schmidt, Friedrich Ludwig: Neue Hamburger Bühne. Eine Sammlung der neuesten Lustspiele von Friedrich Schmidt, Mit-Director des Hamburg. Stadttheaters. Hamburg, 1824. In der Heroldischen Buchhandlung. Wien, bei J. B. Wallishausser. 8°. 3 Bl., 111, 87, 85 S. [Enthält drei einzelpaginierte Stücke:] Die Theilung der Erde. Lustspiel in drei Aufzügen. Hamburg, 1824. In der Heroldischen Buchhandlung. Wien, bei J. B. Wallishausser. 8°. 103 x 74 mm. 111 S. Bogensignatur: 1–78. [Und:] Gleiche Schuld, gleiche Strafe. Lustspiel in drei Aufzügen nach dem Französischen [des Wafflard und de Buoy]. Hamburg, 1824. In der Heroldischen Buchhandlung. Wien, bei J. B. Wallishausser. 87 S. [Weiters:] Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzuge nach Heinrich von Kleist. Hamburg, in der Heroldischen Buchhandlung, o. J. 85 S. Titelansicht hier klicken LIT.: Bayr. Staatsbibl. P.o.germ.1316k–(16) G 5519,4; Staats- und Stadtbibliothek Augsburg L. D. Schmidt; Niedersächs. Staats- und UB III,5431z; ÖNB 628.356-A.Th; Theaterwissensch. Institut Wien, DrS. 119; Goedeke IV/1, 294, 21; Heinsius, Schauspiele 92; Kayser 88; Meyer, Bibliographia dramatica 1/1, 917.

Schmidt, Johann Nepomuk: Anleitung zur ernsten Erziehung und Unterweisung der Jugend; für Hofmeister, Lehrer und Erzieher. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: Haus-Kalender 1825, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1824], 99 (nennt einen Preis von 2 Gulden 30 Kreuzern W.W.); Meßkatalog Ostern 1824, 192 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wiener allgemeine Theaterzeitung, 17. Jg., Nr. 31, 11.3.1824, S. 124.

Simonow, J.: Beschreibung einer neuen Entdeckungsreise in das südliche Eismeer. Aus dem Russischen von M. Banyi. Mit einem Vorwort von Johann Joseph Littrow. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: GV 135, 84; Haus-Kalender 1825, Wien: gedruckt und im Verlage bei Anton Strauß, Anton Doll in Commission, [1824], 98 (nennt einen Preis von 1 Gulden, 30 Kreuzern W.W.); Meßkatalog Michaelis 1823, 410 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 16.

Weber, Karl Maria von: Euryanthe. Große romantische Oper in drey Aufzügen. Musik von Carl Maria von Weber, königl. sächsischem Hof-Kapellmeister. Für das k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore. Wien: Druck und Verlag von J. B. Wallishausser, 1824. 8°. 155 x 91 mm. 47 S. Bogensignatur: A–C8. Vermerk auf dem hinteren Umschlag: Wien: Bey J. B. Wallishausser, 1824. Farbe des Umschlages: hellbraun. Titelansicht hier klicken LIT.: Erste Ausgabe. — ÖNB 621.920-B.Th; GdM 68187 Tb; WStLB A 29.010; Slg. Seemann; Borst 1436; Fernbach S. 85; Goedeke VI, 137, 36; GV 24, 86; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 78; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Teatr. Rad. 3189; Wilpert/Gühring 241, 21; Verlagsanzeige in: „Die Zauberflöte“, 1848 (!).

Weinkopf, Josef: Angewandte Katechetik, oder Zergliederungen aller der Jugend in Volksschulen beizubringenden christkatholischen Religionslehren nach den Grundsätzen und Regeln der Katechetik. Wien: Wallishausser, 1824. 8°. LIT.: GV 155, 42; Meßkatalog Michaelis 1824, 475 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres).