1825 Aglaja. 12. Jahrgang für das Jahr 1826. Wien: J. B. Wallishausser, 1826 [recte 1825]. 8 Bl., 290 S., 6 Kpf. v. Fr. John. LIT.: ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; über Joseph Berkowetz, den Stecher des Papierbezuges des Originalumschlages, siehe Thieme/Becker 3, 420 und Nagler 1, 453; über Friedrich Warsow, den Kalligraphen des Titelblattes, siehe Nagler 23, 506, Wurzbach 53, 100, und Thieme/Becker 35, 168; zu Christian Junker, 1757 (Preßburg)–1841 (Wien), dem Stecher des Titelbl., siehe Thieme/Becker 19, 337; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474 und 1481; Durstmüller I, 266; Goedeke VIII, 159, 67; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; Kat. Heck 56 (Almanache), 397 und 400; Slg. Mayer 7334 und 7343; Meßkatalog Michaelis 1825, S. 372 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); vgl. Wurzbach 52, 274. Altmütter, G.: Beschreibung der Werkzeugsammlung des k. k. polytechnischen Institutes, nebst einem vollständigen Verzeichnisse der in derselben enthaltenen Stücke. Für Gewerbsleute und Liebhaber der mechanischen Künste; vorzüglich aber zum Gebrauche seiner Vorlesungen. Mit 250 Figuren auf 8 Kupfertafeln. Wien, 1825. Im Verlage bey J. B. Wallishausser. 8°. 164 x 91 mm. 2 Bl., 326 S., 8 gef. Kpf. Bogensignatur: -1, 1–198, 206, 214, 221. Titelansicht hier klicken LIT.: Erste Ausgabe. Beschreibung der mustergültigen Werkzeugsammlung an der Wiener Technischen Hochschule, der ersten ihrer Art. Altmütters Beschreibung verschuf ihr Verbreitung und Nachahmer. — WStLB A 1.789; GV 3, 377; Meßkatalog Michaelis 1824, 341 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Poggendorff I, 35. Bassi, Calisto: Il Podestà di Burgos. Melodramma giocoso. Musica di Saverio Mercadante. Vienna 1825. Presso Giov. Batta. Wallishausser. 12°. 131 x 89 mm. 59 S. Bogensignatur: A–B12, C6. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 35.940; GV 8, 415. Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1825. Zehnter Jahrgang. Wien. Gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 16°. 102 x 71 mm. 252, (5) S. Bogensignatur: 1–168, 171. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Theaterwissensch. Institut Wien P 631; Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285 (datiert 1809, 1817–1821); Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 78; Meßkatalog Michaelis 1824, 491 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Kruml. 284; Teatr. Rad. 3592. Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1826. 11. Jg. Wien: Wallishausser, 1825. 16°. LIT.: Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285 (datiert 1809, 1817–1821); Meßkatalog Michaelis 1825, 544 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Clauren, H[einrich] [=Karl Gottlieb Samuel Heun]: Der Bräutigam aus Mexiko. Schauspiel in fünf Abtheilungen. Wien, 1825. Verlag von J. B. Wallishausser. Dresden, Arnold’s Buchhandlung. 8°. 128 x 76 mm. 176 S. Bogensignatur: 1–712, 84. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 626.947-B.Th und 848.555-B.Th und 848.556-B.Th; WStLB A 10.037; Goedeke X, 56, 38; vgl. GV 24, 386 (Reclam UB 2127); vgl. NUC Fiche 3498, 184 (Reclam); Neues Theater-Handbuch S. 114. Coltelli, A.: Der General im Felde oder Abhandlung der grossen Taktik. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 48 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Coltelli, A.: Il Generale in Campo, ossia Trattato di grande Tattica. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 302 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Ettingshausen, Andreas v.: Die combinatorische Analysis als Vorbereitungslehre zum Studium der theoretischen höheren Mathematik. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Durstmüller I, 266 („Andreas Etting[s]hausen [ist ein] gewichtiges Werk aus der Presse Wallishaussers [...] mit schwierigem mathematischen und Tabellensatz, ein Gebiet, auf dem sich Wallishausser erfolgreich mit Gerold und Strauß messen konnte“); Meßkatalog Michaelis 1825, 407 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 5. Grillparzer, Franz: König Ottokar’s Glück und Ende. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit K. Würtembergischen und Großh. Badenschen allergnädigsten Privilegien. Wien, 1825. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 150 x 91 mm. 1 Bl., Bogensignatur: A–L8, M7. 190 S. Nachdruck des gesamten Textes der Erstausgabe in: Burgtheater Programmbuch Nr. 70, 26. Jänner 1991. Titelansicht hier klicken LIT.: Erstausgabe. Über die Empfangsbestätigung über insgesamt 1400 Gulden, die Grillparzer „auf Abschlag auf das Honorar“ von Wallishausser in den Jahren 1823 (!) bis 1824 für dieses Theaterstück erhielt, siehe in Grillparzers Hist.-krit. Gesamtausg., III, 1, 304. — Folgt man Grillparzers selbstbiographischen Schriften, wurden am Tag der Uraufführung, neunhundert Exemplare verkauft, „ein Absatz, der sich freilich in der Folge ins natürliche Verhältnis zurücklenkte.“ (Grillparzer, Hist.-krit. Gesamtausg., I, 16, 179). BSB München P.o.germ.520ta und Res/P.o.germ.520taa; ÖNB 232.835-B, 626.203-B.Th, 839.583-B.Th, 848.314-B.Th; Theaterwissensch. Institut Wien Dr 1316; WStLB A 13.030; Bibliothek der deutschen Literatur S. 87; Borst 1460; Brieger 825; Enslin/Engelmann 128; Estermann 11, 1104–1116; Fernbach S. 223; Gilhofer 131, 1347; Goedeke VIII, 417, 238a; GV50, 262; Hirschberg: Taschengoedeke I, 175; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 81; Antiquariatskatalog Bernh. Liebsch, Leipzig 1910, S. 26, Nr. 13ff. und 20; Hehres & Triviales bey Gunnar Kaldewey, V, 365 (Exlibris E. Hoffmann); Kriegersches Wochenblatt, 5. Jg. (1825), Sp. 196, Nr. 22 (Wallishausser ersucht um Rücksendung der pro novitate versandten Exemplare, „da die Auflage vergriffen und er [Wallishausser] später nichts mehr zurücknehmen kann“. Wien, 1. August 1825); Meßkatalog Ostern 1825, 292 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Kruml. 946; Antiquariatskatalog Nr. 64, Max Perl, Berlin 1905, Nr. 191 („seltene erste Ausg.“); Antiquariatskatalog Nr. 69, Max Perl, Berlin 1906, Nr. 161 („seltene erste Ausg.“); Rabenlechner I, 50; [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2706; Teatr. Rad. 3607; Antiquariatskatalog Nr. 4; Heinrich Saar, Wien o. J., 504 und 505; Slg. Schlögl 1203; Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 1783 und 1784; Weilheim 236; Wilpert/Gühring 552, 4; Wurzbach 5, 341 und vgl. 52, 274 und 275 (nennt das Autorenhonorar für den „Ottokar“: 2000 Gulden). Heintl, F. v.: Über die Mittel, durch welche die gefährliche kohlensaure Luft unschädlich gemacht, und aus Kellern entfernt werden kann. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 98 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Horn, Johann Philipp: Lehrbuch der Geburtshülfe, für angehende Geburtshelfer. Zweite, ganz umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage. Wien, 1825. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 159 x 91 mm. XVIII, 559 S. Bogensignatur: -, -8, 1–278, 284. Titelansicht hier klicken LIT.: Die erste Auflage war 1814 in Graz bei J. A. Kienreich erschienen. — Slg. Seemann; Callisen 9, 149, 905b=150, 907 (ausführlich, mit Angabe von Rezensionen); Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 64, 306; Hirsch/Hübotter III, 296; Meßkatalog Ostern 1824, 92 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1825, 108 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wurzbach 9, 292. Horn, Johann Philipp: Theoretisch-praktisches Lehrbuch der Geburtshülfe für angehende Geburtshelfer. Zweite, ganz umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. 16, 559 S. LIT.: Die erste Auflage war 1814 in Graz bei J. A. Kienreich erschienen. — Callisen 9, 149, 905b=150, 906 (ausführlich, mit Angabe von Rezensionen); Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31. Hussian, R. F.: Anweisung zur zweckmäßigen Ernährung neugeborner Kinder und dem dabei nöthigen Verhalten. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 111 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 9. Just, St.: Johann von Paris. Aus dem Franz. von Josef Xaver Ritter v. Seyfried. 3. Auflage. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Goedeke XI/2, 393, 34 (datiert 1824); GV 134, 123; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 85; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992 (datiert 1824); Meßkatalog Ostern 1824, 260 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Karmarsch, K.: Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. 2 Bde. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 119 (1. Bd., ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Michaelis 1825, 439 (2. Bd., ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 10. Kehl, C.: Die vortheilhafteste Methode, die Schafe zu verkappen und zu verstutzen, ohne Beihülfe des Messers und der Zähne. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 122 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Kratter, Heinrich: Versuch einer Entwicklung der Grundbegriffe, die Meteorsteine und Darstellung der vorzüglichen Hypothesen ihren Ursprungs betreffend. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: GV 80, 147; Meßkatalog Michaelis 1825, 443 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 10. Littrow, Johann Joseph: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 5. Thl. Wien: Wallishausser, 1825. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Meßkatalog Michaelis 1825, 375 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Löwenthal, Maximilian: Skizzen aus dem Tagebuche einer Reise durch Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Erster [Zweiter] Band. Wien. J. B. Wallishausser. 1825. 8°. 163 x 90 mm. XIII, 319, (1) S.; 276, (1) S. Bogensignatur: 1–208; 1–188. (=Bibliotheken-Schatz der neuesten Länder- und Völkerkunde für alle Stände, Bde. 5–6.) Bedruckte und typographisch verzierte Originalumschläge. Titelansicht hier klicken LIT.: Erste Ausgabe. In Parenthese: Ein weiterer Band dieser Serie ist folgender Titel: Meißner, August Gottlieb: Geschichte Englands. Nach Hume. Wien: Anton Doll, 1814. — WStLB A 57.485; Engelmann I, 256; Gilhofer 136, 2330; Goedeke XI/2, 258, 12; GV 90, 375; Slg. Kippenerg I, 1244 (Schilderung eines Besuches bei Goethe); Antiquariatskatalog Susanne Koppel 21 (1998), 331 (DM 750,-); Kosch IX, 1617; Meßkatalog Ostern 1825, 154 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wiener allgemeine Theaterzeitung, 18. Jg., Nr. 61, 21.5.1825, S. 256; Wurzbach 15, 452. Meisl, Carl: Gisela von Baiern, erste Königin der Magyaren. Historisches Schauspiel in drei Aufzügen. Zum ersten Mahl aufgführt auf dem ständischen Theater in Preßburg, am glorreichen Krönungstage Ihrer Majestät der Kaiserin Karoline als Königin von Ungarn. Mit einer historischen Vorrede von Johann Schön. Wien, 1825. Gedruckt und im Verlage bei J. B. Wallishausser. 8°. 159 x 91 mm. 55 S. Bogensignatur: A–C8, D4. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB +69.0.200; WStLB A 8571; Goedeke XI/2, 278, 135; GV 94, 203; Petrik II, 707; Teatr. Rad. 3731 Wilpert/Gühring 1049, 24. [Morell, Thomas:] Salomon. Oratorium in drei Abtheilungen. Aus dem Englischen zu Händel’s Musik frei übers. von Ignaz Franz von Mosel. Wien: Wallishausser, 1825. LIT.: ÖNB 50.690-A. Phalesi, Huberti: Concordantia sacrorum Bibliorum, vulgatae editionis Hugonis Cardinalis etc. Neu herausgegeben von Franz Seraph Schmid. Wien: Wallishausser, 1825. LIT.: GV 25, 247; Meßkatalog Ostern 1825, 48 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Pöck, Ignaz von: Darstellung des Zustandes der Oper und des Balletts im k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore, während des Herrn D. Barbaja, vom 1.12.1821 bis 26.3.1825. Wien: Wallishausser, 1825. kl.-8°. 48 S. LIT.: ÖNB SA.71.F.57-Mus; Slg. Eckl I, 162; GV 110, 10; Hadamowsky, Franz: Bücherkunde deutschsprachiger Theaterliteratur, Wien, Köln, Graz: Böhlau, Bd. I/1, 1988, Nr. 1968; Meßkatalog Michaelis 1825, 483 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Primisser, Alois: Uebersicht der k.k. Ambraser-Sammlung mit einem Anhange über die Ethnographischen Sammlungen der Kleider und Geräthschaften aus den Südsee-Inseln und Grönland. Wien: Wallishausser, 1825. LIT.: BSB München Austr.3730d; ÖNB 71.Bb.125. [Scheint, Dan. Theoph.:] Die Heilquelle von Borszeck, nach eigenen Erfahrungen in Kürze beschrieben von einem praktischen Arzte. Wien: Wallishausser, 1825. 55 S. LIT.: GV 58, 187; Petrik III, 298 (datiert 1824); Wallishausser-Kat. (1854), S. 7. Sonnleithner, Ignaz Edler von: Statuten und Reglement der mit der ersten österreichischen Spar-Casse vereinigten allgemeinen Versorgungsanstalt. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 233 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 3901. Stein, Christian Gottfried Daniel: Kleine Geographie oder Abriß der mathematischen, physischen und besonders politischen Erdkunde. 14. Auflage. Wien: Wallishausser, 1825. LIT.: ÖNB 79.L.22; vgl. GV 139, 107 (nennt nicht die 14. Auflage). Stolberg, Friedrich L. von: Geschichte der Religion Jesu Christ. 16.–52. Bd., insgesamt 3 Reg.-Bde. [Wechselnde Verlage und Verlagsgemeinschaften, darunter etliche Bde. auch:] Wien: Wallishausser, 1825–40. Universal-, Real-, Personen- und geographisches Register. Bearbeitet in encyklopädischer Form, mit voranstehender Uebersicht der Oekonomie aller 15 Thle., v. J. Moritz. Wien: Wallishausser, 1825. 2 Bde. LIT.: Wallishausser-Kat. (1854), S. 17 (Commissions-Artikel); vgl. Wurzbach 52, 274. Thomson: Die Jahreszeiten. Nach Thomson. Oratorium. In Musik gesetzt von Joseph Haydn. Wien: J. B. Wallishausser’s k.u.k. Hof-Buchdruckerei. Selbstverlag der Gesellschaft der Musikfreunde, o. J. [ca. 1825]. 12°. 47 S. LIT.: Gilhofer 136, 1894; Kosch 2942; Wurzbach 41, 52. Vestris, A.: Alcine. Großes romantisches Ballet in vier Akten. Musik von verschiedenen Meistern. Die Dekorationen sind neu von den Herren Janitz, de Pian und Gail, k. k. Hoftheatermahlern; das Arrangement derselben, so wie das Costume neu nach Angabe des Herrn Ph. v. Stubenrauch, k. k. Hoftheater-Costume- nnd [sic] Decorations-Director. Für das k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore. Wien, 1825. Bei J. B. Wallishausser. 8°. 129 x 71 mm. 15 S. Bogensignatur: keine. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 629.341-A.Th; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992. Weinkopf, I.: Wissenschaftliche Katechetik. Wien: Wallishausser, 1825. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1825, 262 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Zedlitz, Joseph Christian v.: Zwei Nächte zu Valladolid. Trauerspiel in fünf Aufzügen. (Zum ersten Male aufgeführt zu Wien, auf dem k. k. Hoftheater nächst der Burg, am 14. Jänner 1823.) Wien, 1825. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 133 x 77 mm. 112 S. Bogensignatur: A–F8. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 93.356-B, 629.125-B.Th. und 847.325-A.Th; WStLB A 25.889; Bibliothek der deutschen Literatur S. 287; Slg. Eckl I, 637; Fernbach S. 210; Goedeke VIII, 464, 12; GV 159, 185; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 100; Meßkatalog Ostern 1825, 295 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Rad. 3647; Wiener allgemeine Theaterzeitung, 18. Jg., Nr. 107, 6.9.1825, S. 440; Wilpert/Gühring 1676, 2. |
1826 Aglaja. 13. Jahrgang für das Jahr 1827. Wien: J. B. Wallishausser, 1827 [recte 1826]. 7 Bl., 273 S., 6 Kpf. LIT.: Zu Grillparzers Entzauberung (S. 162) vgl. Woesler, Winfried: Eine Abschrift von Grillparzers „Entzauberung“ im Nachlaß Annette von Droste-Hülshoffs und ihre Folgen, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 19. Bd., Wien: Hora Verlag, 1996, S. 141–145, hier: S. 143 und 144 (Annette von Droste-Hülshoff hatte das Gedicht (nur unter Änderung eines einzigen Wortes) abgeschrieben, worauf es nach der Auffindung dieses Autographs ab 1925 irrigerweise in ihre Werkausgaben aufgenommen wurde). ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; über Joseph Berkowetz, den Stecher des Papierbezuges des Originalumschlages, siehe Thieme/Becker 3, 420 und Nagler 1, 453; zu Christian Junker, 1757 (Preßburg)–1841 (Wien), dem Stecher des Titelbl., siehe Thieme/Becker 19, 337; zu den Rückert-Erstausgaben: Goedeke VIII, 159, 70; Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277 und Nachträge S. 25; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334 und 7344; Meßkatalog Michaelis 1826, S. 323 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2724; Antiquariatskatalog Friedrich Meyer, Leipzig 1918, Bibliothek Adolf Thimme-Erfurt, Nr. 2232 (neuer Leineneinband, mehr als nötig beschnitten, 42,- Mark, [ein im Vergleich zu anderen Katalognummern relativ hoher Preis, Anm. O. S.]); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); Witkowski, Almanache (um 1905), 5; vgl. Wurzbach 52, 274. Albrechtsberger, J[ohann] G[eorg]: Sämmtliche Schriften über Generalbaß, Harmonie-Lehre, und Tonsetzkunst; zum Selbstunterrichte. Hrsg: Ignaz Ritter von Seyfried. Laut GV: Wien: Wallishausser, 1826. Autopsiert werden konnte nur die Ausgabe Wien: Anton Strauß, o. J. [Bd. 1: 1825, Bd. 2–3: 1826]. 8°. 3 Bde. 157 x 91 mm. Gest. Front. (Georg Albrechtsberger, gestochen von Sebastian Langer); Schutzblatt, 5 Bl., 218 S.; 4 Bl., 264 S.; 4 Bl., 224 S., 2 Bl. Verlagsanzeigen. Eine zweite Auflage erschien 1837 bei Tobias Haslinger, eine engl. Übers. 1855 in London. LIT.: Laut einer Anzeige im Kriegerschen Wochenblatt, 16. Jg. (1834), S. 280, suchte der Wallishausser-Verlag ein „gut erhaltenes Exemplar“ dieser Ausgabe von 1826 (ohne Nennung des Verlages). — ÖNB SA.72.B.22.Mus.-S.; ADB 1, 324; DBA 14, 322 (Hamberger/Meusel XXII/1, ohne Nennung des Verlages) und 337 (Eitner I); GV 3, 100; ÖNE I, 51; Meßkatalog Michaelis 1825, 472 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wurzbach 1, 12. Augustinus, Aurelius: Zweiundzwanzig Bücher von der Stadt Gottes. Übersetzt von J. P. Silbert. 2 Bde. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. Eine Ausgabe auf Normal-, und eine auf Velinpapier (zu 9 bzw. 12 Gulden). LIT.: Goedeke XII, 204, 15; GV 6, 393 (nennt weiters 1827); Meßkatalog Ostern 1826, 15 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 1; vgl. Wurzbach 52, 274; Antiquariat der Wallishausser’schen Buchhandlung (A[dolph] W[enzel] Künast) Nr. 116, S. 20 (statt 11,20 Gulden nurmehr 2 Gulden); Verlagsanzeige in: Silbert, Gegrüsset seyst Du, 1843. Bernt, Joseph: Ergänzungen des systematischen Handbuches der gerichtlichen Arzneykunde, zum Gebrauche für Aerzte, Wundärzte, Rechtsgelehrte und zum Leitfaden bey öffentlichen Vorlesungen. Erster Band.: Das Verfahren bey der gerichtlich-medicinischen Ausmittlung zweifelhafter Todesarten der Neugebornen. Wien, 1826. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 164 x 89 mm. XVI, 206 S. Bogensignatur: -8, 1–128, 136. LIT.: ÖNB 35.P.2; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 404; Meßkatalog Ostern 1826, 20 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 322; vgl. Wurzbach 52, 274. Bernt, Joseph: Das Verfahren bey der gerichtlich-medicinischen Ausmittelung zweifelhafter Todesarten der Neugebornen. Wien: Wallishausser, 1826. 206 S. Titelansicht hier klicken LIT.: BSB München Med.for.2ng; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 405; Wallishausser-Kat. (1854), S. 2; vgl. Wurzbach 52, 274. Beskiba, Joseph: Lehrbuch der Elementar-Mathematik. 3. Thl. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 14, 166; Meßkatalog Ostern 1825, 23 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Castelli, Ignaz Franz: Poetische Kleinigkeiten. 5. Bdchn. Wien: Wallishausser, 1826. 12°. LIT.: Goedeke IX, 56, V; GV 23, 285; Meßkatalog Ostern 1826, 33 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1826. Eilfter Jahrgang. Wien. Gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 16°. 1 Bl., 290 S., 3 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Teatr. Kruml. 283; Wiener allgemeine Theaterzeitung, 14. Jg., Nr. 47, 19.4.1821, S. 188; WZ Nr. 267, 22.11.1820, S. 1068. Goedeke 11/2, 44; GV 23, 285; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 78; Meßkatalog Michaelis 1826, 501 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Deinhardstein: Der Rosenstock. Spiel in einem Akt und in Versen. Wien: Wallishausser, 1826. LIT.: vgl. Wurzbach 52, 274. Herrmann, Leopold Franz: System der praktischen Arzneimittellehre. 2. Bd. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. LIT.: GV 60, 281; Meßkatalog Ostern 1826, 83 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Holbein, Franz von: Dilettanten-Bühne für 1826. Erster Jahrgang. Wien. Gedruckt und im Verlage bei J. B. Wallishausser. Enthält: Correspondenz zwischen dem Verfasser und dem Regisseur Eckardt-Koch. – Volkes-Stimme. – Der Vorsatz. – Genieren Sie sich nicht. – Das Preisgedicht. – Commentar. 8°. 122 x 68 mm. 174 S. Bogensignatur: 1–712, 83. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB +69.0.228 und 620.269-B.Th; Bibliothek der deutschen Literatur S. 115; Goedeke VI, 466, 12; GV 63, 387; Meßkatalog Michaelis 1825, 545 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 106a, 124a; Teatr. Kruml. 1026; Teatr. Rad. 3730; Neues Theater-Handbuch S. 114; Wallishausser’scher Theater-Kat., N. F. Nr. 6, S. 184; vgl. Wurzbach 52, 274; Wallishausser’sches Neues Theater-Handbuch S. 114 („Genieren Sie sich nicht“, „Nachschrift“, „Preisgedicht“ und „Vorsatz“ unter den Werken aus dem Wallishausser’schen Theaterverlag, welche in keiner Sammlung enthalten sind). Horn, Johann Philipp: Bemerkungen und Erfahrungen über einige Gegenstände der praktischen Geburtshülfe, als wesentlicher Anhang zu seinem theorisch-praktischen Lehrbuche der Geburtshülfe für angehende Geburtshelfer. Wien, 1826 [recte: Ende 1825]. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. VI S., 1 Bl., 76 S. Bogensignatur: -4, 1–48, 54, 62. LIT.: Slg. Seemann; Callisen 9, 150, 908 (ausführlich, mit Angabe von Rezensionen); Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; Hirsch/Hübotter III, 296; Meßkatalog Michaelis 1825, 433 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wurzbach 9, 292. Humbert[, Pierre Auguste]: Gedanken über die wichtigsten Wahrheiten unserer heiligen Religion und über die vorzüglichsten Pflichten des Christen. Getreu nach dem Französischen. Wien, 1826. In Commission bey J. B. Wallishausser. 12°. 127 x 72 mm. XIV S., 1 Bl., 548 S. Bogensignatur: -8, A–Y12, Z10. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Meßkatalog Ostern 1826, 90 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Job, Franz Seb.: Predigt am Gedächtnißtage des h[l]. Johann von Capistran. Den 23sten Oktober 1825 in der Franziskaner-Kirche zu Wien vorgetragen von Franz Seb. Job, k. k. Hofkaplan und Beichtvater Ihrer Majestät der Kaiserin. Wien, [vor Ostern] 1826. Gedruckt bei Wallishausser. 8°.152 x 89 mm. 32 S. Bogensignatur: 18, 38 [!]. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Meßkatalog Ostern 1826, 95 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Job, Franz Sebastian: Predigt in der Stiftskirche zu Klosterneuburg, am Festtage des heiligen Markgraf Leopold gehalten. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. LIT.: GV 69, 287; Meßkatalog Ostern 1827, 88 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Littrow, J. J.: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 6. Bd. Wien: Wallishausser, 1826. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Meßkatalog Ostern 1826, 9 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Littrow, Johann Joseph: Theoretische und praktische Astronomie. 3. Bd. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. XIV, 518 S. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Meßkatalog Ostern 1827, 115 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 11 (datiert 1827). Löwenthal, Maximilian: Die Caledonier. Ein Trauerspiel. Wien, 1826. Bei J. B. Wallishausser. 12°. 131 x 76 mm. 1 Bl., 94 S. Bogensignatur: A–E8, F7. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 627.526-B.Th; Fernbach S. 47; Goedeke XI/2, 257, 212, 2; GV 90, 375; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 87. Megerle von Mühlfeld, Johann Georg von: Erinnerungs-Tafel an die unter der Regierung Franz I. sowohl auf Kosten des Staates als durch den Biedersinn einzelner Staatsbürger und Vereine, neu in das Leben getretenen, nicht allein die religiöse und intelectuelle Bildung, sondern auch die Erhaltung des Lebens und der Gesundheit, dann die Beförderung und Begründung der Wohlfahrt sämmtlicher Unterthanen bezweckenden Institute, vom Regierungsantritte Sr. Majestät angefangen bis zum Schluße des Jahres 1925. Wien: Johann Baptist Wallishausser, 1826. 2°. LIT.: Auf einem Einblattdruck „Ankündigung. Bey J. B. Wallishausser [...] ist soeben erschienen: Erinnerungs-Tafel [...]“, Standort: in der Bibliothek des Stiftes Klosterneuburg, Karton 2657, Nr. 60, ist auch der damalige Verkaufspreis nachzulesen: 1 Gulden „C[onventional]M[ün]ze“ für die Ausgabe auf Velinpapier, 36 Kreuzer, also knapp mehr als die Hälfte, für die auf Schreibpapier. Bäuerle, Adolf: Was verdankt Oesterreich der beglückenden Regierung Sr. Majestät Kaiser Franz des Ersten? Wien: Ant[on] v[on] Haykul, 1834, S. X („systematisch-geordnete Tabelle, in deren Fächern eine Anzahl von Instituten, Anstalten, Vereinen und Sammlungen mit Angabe der Errichtungsjahre aufgezählt“); Meßkatalog Michaelis 1826, 419 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Meisl, Carl: Gott schützt Österreich! Dankes-Hymne bei Gelegenheit der allerfreulichen Wiedergenesung Seiner Majestät unsers allgeliebten Kaisers Franz. Der Ertrag ist einem wohlthätigen Zwecke gewidmet. Wien, 1826. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. 8°. 155 x 83 mm. 7 S. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 213.947-B und 215.537-B; WStLB A 149.269; Wilpert/Gühring 1049, 27. Das ewige Priesterthum. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. LIT.: GV 111, 256 (datiert 1835); Meßkatalog Ostern 1826, 161 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Rossini: Mosé in Egitto. Azione tragica in tre atti. La poesia é del Signor Andrea Leone Tottola. Musica del Signor Maestro Rossini. Da rappresentarsi nel I. R. Teatro di Corte presso alla porta di Carintia. Vienna, 1926. Presso Giov. Batt. Wallishausser. Bogensignatur: 1–28, 34, 42. LIT.: ÖNB 577.898-B-M. Ruttenstock, Jacob: Predigt am Fest der Erscheinung Christi. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. LIT.: vgl. ÖNB 232.117-B.Adl.5 (Ausgabe Wien 1819); GV 121, 150. Schulz, Joseph: Elegie auf den Tod Seiner Russisch Kaiserlichen Majestät Alexander des Ersten. Wien: Wallishausser, 1826. Dem russischen Botschafter Demeter von Tatistscheff zugeeignet. LIT.: Wiener allgemeine Theaterzeitung, 19. Jg., Nr. 56, 11.5.1826, S. 228 („... der es auf eigene Kosten verlegen ließ.“). Seidl, Johann Gabriel: Schillers Manen! Bilder aus dem Dichterleben. Wien, 1826. Bei J. B. Wallishausser. 16°. 103 x 72 mm. 30 S. Bogensignatur: A8, B7. Bedruckter Originial-Umschlag (braun). Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 628.484-A.Th; WStLB A 73.944; Bibliothek der deutschen Literatur S. 243; Goedeke IX, 109, 20; GV 133, 179; Slg. Mayer 6720; Meßkatalog Ostern 1826, 192 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wiener allgemeine Theaterzeitung, 19. Jg., Nr. 60, 20.5.1826, S. 243-244; Wallishausser-Kat. (1854), S. 16; Wilpert/Gühring 1419, 6. Seiffert, A.: Das Buch von der Nachfolge Mariä, der Jungfrau und Mutter Gottes. Aus dem Lateinischen übersetzt und zum gemeinnützigen Gebrauche eingerichtet. Original-Ausgabe für die österreichischen Staaten. Wien: Wallishausser, 1826. LIT.: vgl. GV 21, 178 (München: Giel, 1825); Wallishausser-Kat. (1854), S. 16; Verlagsanzeige in: Silbert, Gegrüsset seyst Du, 1843. Veith, Joh[ann] Emanuel: Denkbüchlein vom Leiden Christi. Für die Tage der sieben Fastenwochen. Zweyte Auflage. Wien, 1826. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 145 x 75 mm. VIII, 280 S. Bogensignatur: -4, 1–178, 184. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Goedeke VI, 778, 12; GV 150, 146; Meßkatalog Ostern 1826, 42 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 18. Veith, Johann Emanuel: Beherzigungen des Wissenswürdigsten vom Ablaß und Jubiläum. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. LIT.: GV 150, 145; vgl. Goedeke VI, 778, 13 (nennt Armbruster 1826); Meßkatalog Michaelis 1826, 476 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 18. Vering, Josef von: Syphilido-Therapie. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. VIII, 182 S., (1) Bl. LIT.: Callisen XX, S. 97; Engelmann 598; GV 150, 474; Hirsch-Hübotter 733; Lesky 679; Meßkatalog Ostern 1826, 213 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Proksch I, 56; SGC I: XV, 689; Wallishausser-Kat. (1854), S. 18. Verzeichniß der in den Monaten Jan. bis Juli 1826 in Wien erschienenen Werke der Literatur und Kunst. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. LIT.: Meßkatalog Michaelis 1826, 477 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Vocabularium graeco-latinum cum duplici appendice brevis Grammaticae graecae. Wien: Wallishausser, 1826. 279. LIT.: Meßkatalog Ostern 1826, 279 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Weidmann, F[ranz] C[arl]: Die Geächteten. Schauspiel in 4 Aufzügen. Wien, 1826. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 145 x 74 mm. 100 S. Bogensignatur: [A]–F8, G2. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB *69.O.429 und 628.976-B.Th und 847.429-B.Th; Theaterwissensch. Institut Wien Dr 464; WStLB A 8.085; Fernbach S. 106; Goedeke XI/2, 431, 14; GV 154, 515; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 98; Slg. Mayer 7180; Meßkatalog Michaelis 1826, 503 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 79a. Weissenthurn[, Johanna Franul von]: An dem Sarge der früh verblichenen Louise Weeber, k. k. Hofschauspielerinn. Den 21. October 1826. [Englische Linie] Von ihrer mütterlichen Freundinn Weissenthurn, k. k. Hofschauspielerinn. Wien. Gedruckt bei J. B. Wallishausser, 1826. 4°. 174 x 148 mm. 2 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB E 109.366. Weissenthurn, Johanna Franul v.: Neueste Schauspiele. Eilfter Band oder Neue Folge dritter Band. Das letzte Mittel, Lustspiel in vier Aufzügen. Titelbl., S. 1–124. Der Traum, Lustspiel in einem Aufzug. Die Reise nach Amerika. Schauspiel in einem Aufzug. Die Engländerin. Lustspiel in einem Aufzug. Wien, 1826. Im Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. LIT.: ÖNB 846.315-B.Th; 847.527-B.Th (Das letzte Mittel); Fernbach S. 261; Slg. Eckl I, 308; Enslin/Engelmann S. 475; GV 155, 197; 1; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 98; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 99a, 108a; Meßkatalog Ostern 1826, 249 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Russell XIII, Sp. 1383 (Der Traum); Teatr. Rad. 3763; vgl. Wurzbach 52, 274. Woltmann, Caroline von: Über Natur, Bestimmung, Tugend und Bildung der Frauen. Wien: Wallishausser, 1826. 8°. X, (1), 415 S. LIT.: BSB München Fiche 40.6929 und Film P.191-13155; GV 158, 212; Meßkatalog Ostern 1826, 225 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 19. |
1827 Zur Situation des Wiener Buchhandels aus der Sicht eines Besuchers: „Die Thätigkeit der Verleger in Oestreich verhältnißmäßig zum Lande nicht groß. Auch die Anzahl der Schriftsteller ist nicht bedeutend. Der Betrag des Honorars, den selbst die vorzüglichsten erhalten, so gering, daß sich ein Pariser Copist schwerlich damit begnügen würde. Der Nachdruck und die Leihbibliotheken sollen daran schuld seyn. Buchhandlungen. Wal[l]ishausser, Schaumburg und Gerold sind die bedeutendsten. Sie verlegen inländische Produkte und verkaufen auch Literar-Artikel aus dem Auslande – das übrige Teutschland mit eingerechnet – wenn dieselben erst früher von der Büchercensur das Probatum erhalten haben. Gegen die Werke des Auslandes sind die hier verlegten Bücher äußerst wohlfeil: das macht der Eingangs-Zoll und die Transportkosten, welchen jenen zukommen.“ (Wien wie es ist. Übersetzung aus dem Französischen von Eduard Forstmann. Leipzig 1827, Magazin für Industrie und Literatur, S. 172) Ein Brief Grillparzers, Bestätigung einer Vorausbezahlung von 200 Gulden C.-M. „als eine Vorausbezahlung auf ein künftiges Honorar“ ist in Grillparzer, Hist.-krit. Gesamtausg., III, 2, 9 nachzulesen. Aglaja. 14. Jahrgang für das Jahr 1828. Wien: J. B. Wallishausser, [1827]. LIT.: Mit dem Erstdruck von Grillparzers Novelle „Das Kloster bei Sendomir“ sowie Zedlitz’ „Todtenkränzen“, von denen Wallishausser gleichzeitig eine (von 1828 datierte) Buchausgabe herausbrachte. Der einzige Jahrgang mit bekannter Auflagenhöhe (zweitausend Exemplare), siehe dazu in der Einleitung das Kapitel „Auflagenhöhe“. — ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; über Joseph Berkowetz, den Stecher des Papierbezuges des Originalumschlages, siehe Thieme/Becker 3, 420 und Nagler 1, 453; zu Christian Junker, 1757 (Preßburg)–1841 (Wien), dem Stecher des Titelbl., siehe Thieme/Becker 19, 337; zu den Rückert-Erstdrucken: Brieger 824; Goedeke VIII, 159, 73; zu den Grillparzer-Erstdrucken: Goedeke VIII, 424, 168, 268, 465; Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334 und 7345; Meßkatalog Michaelis 1827, S. 318 gest. v. Fr. John (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2726; zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); Witkowski, Almanache (um 1905), 6 und 7; vgl. Wurzbach 52, 274. Bernt, Josef: Visa reperta oder gerichtlich-medizinische Gutachten. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: ÖNB 34.Q.22; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 405; Meßkatalog Ostern 1827, 19 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 325; vgl. Wurzbach 52, 274. Budik, P. A.: Leben und Wirken der vorzüglichsten lateinischen Dichter des 15.–18. Jhdt. 3 Bde. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: GV 21, 381; Meßkatalog Michaelis 1827, 344 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 4. Calderon de la Barca: Das Leben ein Traum. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca von C[arl] A[ugust] West [=Joseph Schreyvogel]. Vierte Auflage. Zum ersten Mahle aufgeführt im k. k. priv. Theater an der Wien den 4. Junius 1816. Wien, 1827. Im Verlage bey Joh. Bapt. Wallishausser, 1827. LIT.: WSTLB A 13.313; Buxbaum, Schreyvogel, S. 324; Goedeke IX, 19, 18. Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1827. Zwölfter Jahrgang. Wien. Gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 16°. 1 Bl., 300 S., 2 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Goedeke 11/2, 44; GV 23, 286 (datiert 13. Jg. 1828); Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 78; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 93a. Hasenhut, Anton: Einladung an die hohen Gönner, zur Benefice-Vorstellung des Anton Hasenhut, am 10ten September 1827. Wien. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. [1827.] 8°. 157 x 89 mm. (4) S. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 237.477-B.Th. Humbert[, Pierre Auguste]: Gedanken über die wichtigsten Wahrheit unserer heiligen Religion über die vorzüglichsten Pflichten des Christen. Getreu nach dem Französischen. 2. A. Wien: Wallishausser, 1827. LIT.: GV 65, 286. Krug, L. A.: Das Bild einer christlichen Familie. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: GV 81, 235; Meßkatalog Michaelis 1827, 417 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 11. Linden, Josef: Das Abfahrtgeld mit Rücksicht auf die bestehenden Freizügigkeits-Verträge. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: GV 89, 48; Meßkatalog Michaelis 1827, 431 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 2397; Wallishausser-Kat. (1854), S. 11. Littrow, J. J.: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 7. Bd. Wien: Wallishausser, 1827. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Meßkatalog Ostern 1827, 8 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Mosel, Ignaz Franz Edler: Ueber das Leben und die Werke des Anton Salieri. Wien: Wallishausser, [März] 1827. 8°. 212 S. LIT.: Mosel legte zwei Jahre nach dem Tod Salieris dessen erste wichtige Biographie vor. Vor dessen Tod hatte er viele Gespräche mit dem Komponisten geführt und wichtiges biographisches Material ausgehändigt bekommen. Zu Mosel vgl. ferner: Delavigne, C., Die Schule der Alten, 1824. — Antonicek, A.: Ignaz von Mosel. Biographie und Beziehung zu den Zeitgenossen. Diss. Wien 1962; DBA 860, 110 (Neuer Nekrolog der Deutschen 1844–1846) und 133 (Eitner, Bd. 7); Slg. Eckl I, 710; Goedeke VI, 292, 17; GV 99, 208; Meßkatalog Ostern 1827, 129 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Slg. Schlögl 75; Wallishausser-Kat. (1854), S. 12; Wurzbach 19, 132; Schubert 1797–1828, Schubert 200 Jahre, [Ausstellungskatalog], hrsg. vom Landratsamt Regensburg und vom Kulturamt der Stadt Lindau, 1997, S. 67, Nr. 10 (ausführlich). Peck, Burkhard.: Erbauungsbuch für Kranke und Sterbende und für die, welche Kranken und Sterbenden beistehen. 3. verm. Auflage. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: GV 107, 129; Meßkatalog Ostern 1827, 143 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Pohl, Johann Emanuel: Plantarum Brasiliae Icones et Descriptiones hactenus ineditae. Vol. II. Fasc. 1. Wien: Wallishausser, 1827. LIT.: Bauer S. 201 („berühmt waren die bei Wallishausser erschienenen botanischen Werke von Joseph August Schultes und Johann Baptist Emmanuel Pohl“); GV 110, 45; Meßkatalog Ostern 1829, 133 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 13 (Commissions-Artikel); Wurzbach 23, 28 und 52, 274. Primisser, Alois: Uebersicht der k.k. Ambraser-Sammlung mit einem Anhange über die Ethnographischen Sammlungen der Kleider und Geräthschaften aus den Südsee-Inseln und Grönland. 2. Auflage. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. 40 S. LIT.: ÖNB +48.V.122; Slg. Mayer 3934; Slg. Schlögl 247. Romanelli, Luigi: Gli Arabi nelle Gallie, ossia il trionfo delle fede. Melodramma serio in due Atti. Wien: Wallishausser, 1827. LIT.: GV 119, 61. Sonnleithner, Ignaz Edler von: Statuten und Reglement der mit der ersten österreichischen Spar-Casse vereinigten allgemeinen Versorgungsanstalt. Zweite, neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: ÖNB +69.O.477; Meßkatalog Michaelis 1826, 464 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 3901. Suchenwirt: Werke aus dem 14. Jhdt. Ein Beitrag zur Zeit- und Sittengeschichte. Hrsg. v. A. Primisser. Wien: Druck und Verlag J. B. Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: ÖNB 59.C.30; Slg. Eckl II, 1110; GV 142, 189; Kat. d. hist. Ausstellung von Wr. Buchdruck-Erzeugnissen 1482–1882, Wien 1882, 637; Meßkatalog Ostern 1827, 187 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 17. (Tottola, Andrea:) L’Ultimo giorno di Pompei. Dramma serio per musica. (La musica è del Signor Cavaliere Pacini.) Da rappresentarsi nell’ I. R. Teatro di Corte presso alla porta di Carintia. Vienna: presso Giov. Batt. Wallishausser, 1827. 132 x 77 mm. 39 S. Bogensignatur: 112,26, 32. LIT.: GdM 2154/1 Tb; Theaterwissensch. Institut Wien . Dr 2411; Teatr. Kruml. 2184. Verzeichniß der in den Monaten Juli bis Dec. 1826 in Wien erschienenen Werke der Literatur und Kunst. Wien: Wallishausser, 1827. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1827, 200 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Zedlitz, Joseph Christian Baron: Liebe findet ihre Wege. Lustspiel in vier Aufzügen. Aufgeführt auf dem k. k. Hofburgtheater zu Wien. Wien, 1827. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 129 x 75 mm. 126 S. Bogensignatur: A–E12, F3. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 3.997-A und 629.126-B.Th; WStLB A 72.255; Slg. Eckl I, 638; Fernbach S. 173; Goedeke VIII, 465, 17; GV 159, 185; Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 100; Meßkatalog Ostern 1827, 239 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wilpert/Gühring 1676, 3. |