1828 Der Versteigerungskatalog der Bücher des Theologen Dr. Hartmann, Marburg, August 1828, lag in Wien bei Wallishausser (als einzigem Wiener Buchhändler) auf (Kriegersches Wochenblatt, 8. Jg. (1828–29), Sp. 30). — „Um Collisionen zu vermeiden“, kündigte Wallishausser im Kriegerschen Wochenblatt, 8. Jg. (1828–29), Sp. 32, die dt. Übersetzung von Gay-Lussacs „Cours de Physique“ (durch den am k. k. polytechnischen Institut tätigen Prof. Neumann) an. Das Vorhaben dürfte nicht in die Tat umgesetzt worden sein. Aglaja. 15. Jahrgang für das Jahr 1829. Wien: J. B. Wallishausser, 1829 [recte 1828]. LIT.: ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; über Ludwig Ferdinand Schnorr von Carlsfeld, den Stecher des Papierbezuges des Originalumschlages, siehe Thieme/Becker 3, 208 und Nagler 17, 410; zu den Grillparzer-Erstdrucken: Goedeke VIII, 422, 253; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474 und 1482; Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277 und Nachträge S. 25; Antiquariatskatalog Nr. 87, Max Harrwitz, Berlin 1903, „Zur Geschichte des Kalenders“, Nr. 428; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Kat. d. hist. Ausstellung von Wr. Buchdruck-Erzeugnissen 1482–1882, Wien 1882, 638; Slg. Mayer 7334 und 7346; Meßkatalog Michaelis 1829, 5 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2727; zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); Witkowski, Almanache (um 1905), 8; vgl. Wurzbach 52, 274. Anleitung und Regeln zum Immediat-Whist-Spiele, welches in 2, 3, 4, 5 und 6 Personen gespielt werden kann. Wien: Wallishausser, 1828. 8°. LIT.: Vgl. GV 4, 356; Meßkatalog Ostern 1828, 8 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Bernt, Joseph: Systematisches Handbuch der gerichtlichen Arzneikunde; zum Gebrauche für Aerzte, Wundärzte, Rechtsgelehrte und zum Leitfaden bei öffentlichen Vorlesungen. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Wien, 1828. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 161 x 86 mm. XIV S., 1 Bl., 444 S. Bogensignatur: I8, 1–278, 284, 292. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 78.G.9; WStLB A 134.401; Bauer S. 201; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 404; Hirsch/Hübotter I, 496; Meßkatalog Michaelis 1827, 332 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 321; Auktionskat. Venator 76 (1997), 3535 (unbeschnittene Interimsbroschur); vgl. Wurzbach 52, 274. Castelli, Ignaz Franz: Logogryphen-Ungeheuer, oder vierhundert Räthsel in einem. Ein Zeitvertreib. Wien: Wallishausser, 1828. 12°. LIT.: Vgl. Goedeke 9, 60, 40 (nennt Tendler 1829); Meßkatalog Ostern 1828, 32 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Castelli, I[gnaz] F[ranz]: Dramatisches Sträußchen für das Jahr 1828. Dreyzehnter Jahrgang. Wien. Gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser. 16°. 1 Bl., 259 S., 3 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Goedeke 11/2, 44; GV 23, 286; Meßkatalog Ostern 1828, 230 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Gesetze und Anordnungen für sämmtliche Mitglieder des k.k. Hoftheaters nächst dem Kärnthnerthore. Wien, 1828. Gedruckt bei J. B. Wallishausser. 8°. 127 x 71 mm. 24 S. Keine Bogensignatur. Farbe des Umschlages: graubraun. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 778.473-A.Th; WStLB A 138.527; Slg. Mayer 4156. [Glöggl, Fr.:] Kirchenmusik-Ordnung. Erklärendes Handbuch des musikalischen Gottesdienstes, für Kapellmeister, Regenschori, Sänger und Tonkünstler. Anleitung, wie die Kirchenmusik nach Vorschrift der Kirche und des Staats gehalten werden soll. In drei Abtheilungen. Wien, 1828. In Commission bei J. B. Wallishausser, 1828. 8°. 113 x 68 mm. VIII, 158 S. Bogensignatur: -4, 1–68, 77. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB SA.71.F.29-M.S.; WStLB A 68.558; GV 75, 270; Meßkatalog Ostern 1828, 98 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). [Günther, Anton:] Vorschule der speculativen Theologie des positiven Christenthums. In Briefen. Wien. Gedruckt und im Verlage bei J. B. Wallishausser, 1828–29. 8°. 152 x 89 mm. 2 Bde.: 1. Abt.: Die Creationstheorie. X, 217, (1) S. Bogensignatur: -5, 1–138, 144, 151. 2. Abt.: Die Inkarnationstheorie. XX, 421, (3) S. Bogensignatur: )(10, 1–268, 274. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 33.018; ADB 10, 153; vgl. Bauer S. 200; GV 52, 143; Meßkatalog Ostern 1828, 203 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); ÖNE II, 440; vgl. Wallishausser-Kat. (1854), S. 6 (nennt nur 2. Auflage 1846); Wurzbach 6, 11 und 52, 274. Humbert: Gedanken über die wichtigsten Wahrheiten unserer heiligen Religion und über die vorzüglichsten Pflichten des Christen, von Humbert, Missionär und Superior der Mission im Kirchsprengel Besancon. Getreu nach dem Französischen, deutsch herausgegeben von der Versammlung des allerheiligsten Erlösers. Zweyte Auflage. Wien, 1828. In Commission bey J. B. Wallishausser. 8°. XIV, 558, (1) S. Druckervermerk auf der letzten Seite: Gedruckt bey den P. P. Mechitaristen. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann. Joß, Jos. Rud.: Kritische Beleuchtung der Vorzüge und Mängel der gebräuchlichsten Destillir-Geräthschaften, nebst der Beschreibung eines neuen Apparates, welcher die Gebrechen derselben zu beseitigen, den Zweck hat. Mit zwei Kupfertafeln. gr. 8. Wien: Wallishausser, 1828. LIT.: GV 70, 87; Verlagsanzeige in Weissenthurn: Schauspiele Bd. 12. Littrow, J. J.: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 8. Thl. Wien: Wallishausser, 1828. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Meßkatalog Ostern 1828, 9 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Littrow, J. J.: Astronomischer Kalender für 1828. Wien: Wallishausser, 1828. 8°. LIT.: Vgl. Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; Meßkatalog Ostern 1828, 119. Littrow, J. J.: Astronomischer Volkskalender für 1828. Wien: Wallishausser, 1828. 8°. LIT.: Vgl. Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; Meßkatalog Ostern 1828, 119. Littrow, J. J.: Astronomischer Wandkalender für 1828. Wien: Wallishausser, 1828. 8°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; Meßkatalog Ostern 1828, 119. Monatsberichte der Gesellschaft der Musikfreunde des Österreichischen Kaiserstaates 1829 (und 1830). Wien auf Kosten der Gesellschaft. In Commission b. T[obias] Haslinger, Musikalienhändler in Wien. Gedruckt bei J. B. Wallishausser. Außenmaß: 19 x 12 cm. Pro Monat jeweils 16 S. LIT.: GdM 30/11. Reuß und Steinmann: Die Mineralquellen zu Bilin in Böhmen. Wien: Wallishausser, 1828. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1828, 158 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Samengo, P.: Das befreite Jerusalem. Großes pantomimisches Ballet in 5 Akt, nach Tasso bearb. Musik von W. R. v. Gallenberg. Wien: Wallishausser, 1828. 8°. 19 S. LIT.: GV 144, 166; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992; Slg. Mayer 6627. Silbert, Johann Peter: Kleines christkatholiches Hausbuch für jeden Tag, aus den Denksprüchen etc. der Heiligen, nebst einer Andachtsübung für die h. Messe etc. Wien: Wallishausser, 1828. 12°. LIT.: Notiz für Verleger. Die M. Riegersche Buchhandlung (Herr Joh. P. Himmer) in Augsburg zeigt mir unterm 21. Juni d. J. an, daß das in meinem Verlage erschienene: Kleine christkatholische Hausbuch. Aus dem Franz. von J. P. Silbert, sehr schön nachgedruckt sey, und setzt hinzu: ‘demohngeachtet haben wir heute wieder 2 Exempl. von Ihrer Ausgabe durch unsern Herrn Kommissionair bestellt, und werden Ihren Verlag ein ganzes Jahr baar beziehen, wenn Sie uns aber alsdann kein Conto eröffnen, so verkaufen wir den Nachdruck und kündigen ihn öffentlich an’!! Wien, den 13. Juni 1831. J. B. Wallishausser, k.k. priv. Buchhändler und Buchdrucker. (Kriegersches Wochenblatt, 11. Jg., Sp. 196, Nr. 5) — Goedeke XII, 204, 23; GV 57, 149; Meßkatalog Ostern 1828, 75 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Wurzbach 52, 274. Tottola, Andreas Leone: Zelmira. Drama mit Musik in zwey Acten. Nach dem Italienischen. Die Musik ist vom Capellmeister Herrn Joachim Rossini. Wien: bey Johann Bapt. Wallishausser, 1828. 48 S. LIT.: vgl. GV 146, 278 (nur Auflage 1822); Teatr. Rad. 2873. Vogel, Wilhelm: Der Erbvertrag. Dramatische Dichtung in zwei Abtheilungen. Nach einer Erzählung des C. F. A. [recte E. T. A.] Hoffmann. Zum erstenmal aufgeführt auf dem k. k. Hofburgtheater zu Wien, am 22. October 1825. Wien, 1828. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 8°. 163 x 87 mm. 128 S. Bogensignatur: 1–88. Titelansicht hier klicken LIT.: Erstausgabe, auf E. T. A. Hofmanns Novelle „Das Majorat“ beruhend. — ÖNB +44Mm.168; und 628.865-B.Th und 848.285-B.Th; Theaterwissensch. Institut Wien . Dr 4222; Fernbach S. 80; Slg. Eckl II, 576; Goedeke VIII, 490, 2; GV 151, 523 (nennt 1827 und 1828); Heinsius, Schauspiele, Bd. 7, 97; Teatr. Kri. 1864; Meßkatalog Michaelis 1828, 543 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Kosch IV, 3133; Rabenlechner 35; Salomon 264; Slg. Schlögl 1984; Teatr. Rad. 3995 (datiert 1828); Wurzbach 51, 201. Weissenthurn, Johanna Franul von: An Eckart Koch’s fünfzigjährigem Jubelfeste, von seiner ihn schätzenden Freundin Johanna Franul von Weissenthurn, im Monat October 1828. Wien. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. [1828.] 8°. 170 x 138 mm. 2 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 237.522-C.Th und 241.214-C.Th; WStLB E 105.737. Weissenthurn, Johanna Franul von: Der Sonne Aufgang am 12. Februar 1828, als an dem sechzigsten Geburtstage Franz des Kaisers. Wien. Gedruckt bey J. B. Wallishausser [1828.] 8°. 163 x 135 mm. 2 Bl. Bogensignatur: )(6. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 237.524-C.Th; WStLB E 109.35. Zedlitz, Joseph Christian v.: Todtenkränze. Canzonen. Wien: Wallishausser, 1828. 113 S. 8°. LIT.: Das Gedicht findet sich auch in der Aglaja, Jahrgang 1828, wo die Buchausgabe als „splendide Ausgabe in Octav“ bezeichnet wird (S. 3). — BSB München P.o.germ.1659 nh; Bibliothek der deutschen Literatur S. 287; Slg. Eckl II, 1218; Goedeke VIII, 465, 19; GV 159, 185 (nennt nur 1831 und 1841); Slg. Mayer 7311; Meßkatalog Michaelis 1827, 526 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Rabenlechner I, 108; Wurzbach 59, 252; Wilpert/Gühring 1676, 4; Verlagsanzeige in: Nestroy, Jux, 1875. |
1829 Eine umfangreiche Rechnung Wallishaussers vom 27. April 1829 an Grillparzer in Grillparzer, Hist.-krit. Gesamtausg., III, 2, 43–45, nachzulesen. Ein vom 10. Juli 1928 datierter Brief, der insoferne bemerkenswert ist, als Wallishausser die Briefanrede erstmals „Lieber Freund“ lautet, kann in Grillparzer, Hist.-krit. Gesamtausg., III, 2, 49, nachgelesen werden. Vgl. dazu auch den Hinweis am Anfang des Jahres 1831. Aglaja. 16. Jahrgang für das Jahr 1830. Wien: J. B. Wallishausser, 1830 [recte 1829]. 7 Bl., 328 S., 6 Kpf. LIT.: Der drittletzte Jahrgang der „Aglaja“ und der letzte, der Gedichte enthielt. — ÖNB 620.101-A.Th. und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; Durstmüller I, 266; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277; Kat. d. hist. Ausstellung von Wr. Buchdruck-Erzeugnissen 1482–1882, Wien 1882, 638; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334 und 7347; Meßkatalog Michaelis 1829, S. 271 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); Witkowski, Almanache (um 1905), 9; vgl. Wurzbach 52, 274. Appl, Jos.: Repertorium zur Münzkunde des Mittelalters und der neuern Zeit. IV. Bd. 1. Abth. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: Meßkatalog Ostern 1829, 8 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Michaelis 1829, 275 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Astolfi, Ludwig: Cäsar in Egypten. Heroisch-historisches Ballet in fünf Acten, in die Scene gesetzt von Herrn Ludwig Astolfi, Balletmeister am k. k. Hoftheater n. d. Kärntherthore. Musik von Herrn W. R. Grafen von Gallenberg. Sämmtliche neue Decorationen sind, nach der Angabe des k. k. Hoftheater-Decorations-Direktors Herrn Philipp v. Stubenrauch, ausgeführt von den k. k. Hoftheatermahlern de Pian, Institoris und Scharhan. Für das k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore. Wien, 1829. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. 8°. 134 x 75 mm. 12 S. Bogensignatur: )(6. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 629.315-A.Th und 685.199-B.M. und 987.089-A.M.; WStLB A 47.499; GV 6, 123; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992. Astolfi, Ludwig: Gabriele von Vergy. Tragisches Ballet in 5 Akten, in die Scene gesetzt von Herrn Ludwig Astolfi, Balletmeister am k. k. Hoftheater. Musik von verschiedenen Meistern. Das Costume ist nach der Zeichnung des Hrn. Philipp v. Stubenrauch verfertigt. Wien: Wallishausser, 1829. 8 S. LIT.: GV 6, 123; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992. Astolfi, Ludwig: Mathilde, Herzoginn von Spoletto. Ein Ballet in fünf Acten; erfunden und in die Scene gesetzt von Herrn Ludwig Astolfi, Balletmeister am k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore. Musik von den Herren Rossini, Paccini und Gyrowetz. Die Decorationen sind nach den Zeichnungen des Garderobe- und Decorations-Directors Herrn von Stubenrauch neu verfertigt. Für das k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore. Wien, 1829. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. 8°. 137 x 75 mm. 16 S. Bogensignatur: )(8. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 79.543; GV 6, 123; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992. Astolfi, Ludwig: St. Clair, oder: Der Verbannte auf die Insel Mull. Großes romantisches Ballet in acht Scenen. Musik von Adalbert Gyrowetz, Kapellmeister am k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore. Sämmtliche neue Decorationen sind, nach der Angabe des k. k. Hoftheater-Decorations-Directors Herrn Philipp v. Stubenrauch, ausgeführt von den k. k. Hoftheatermahlern de Pian, Institoris und Scharhan. Für das k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore. Wien, 1829. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. 8°. 131 x 74. IV, 16 S. Bogensignatur: )(8. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 52.203-A.M. und 987.090-A.M.; WStLB A 84.102; GV 6, 123. Bernt, Josef: Visa reperta oder gerichtlich-medizinische Gutachten. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: ÖNB +38.R.142; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 405; Hirsch/Hübotter I, 425; Schönbauer 189; vgl. Wurzbach 52, 274. Beskiba, Josef: Lehrbuch der Elementar-Mathematik. 1. Thl. 2. Bd. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; vgl. GV 14, 166; Meßkatalog Ostern 1829, 18 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Bischoff, Ignaz Rudolph: Darstellung der Heilungsmethode in der medicinischen Klinik an der k. k. med. chirurg. Josephs-Akademie in den Jahren 1826–27. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. 4 Bl., 396 S. LIT.: Engelmann 68; GV 16, 261; Lesky 74; Meßkatalog Ostern 1829, 21 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 3. Bischoff, Ignaz Rudolph: Geschichte einer durch achtzehn Monate anhaltenden Schlafsucht. Besonderer Abdruck aus dem Werke: Darstellung der Heilungsmethode in der medicinischen Klinik an der k. k. Josephs-Academie. Wien. J. B. Wallishausser. 1829. 8°. 152 x 89 mm. VI [recte: IV], 44 S. Bogensignatur: -2, 1–28, 36. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; GV 16, 262; Meßkatalog Michaelis 1829, 286 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 3. Bischoff, Ignaz Rudolph: Trauerrede zum Andenken des k. k. Rathes, Stabsfeldarztes und Professors Dr. Wilhelm Joseph Schmitt. Gehalten im Hörsaale der k. k. medicinisch-chirurgischen Josephs-Academie. Den 7. März 1829. Wien. Aus der J. B. Wallishausserschen Buchdruckerey. 181 x 143 mm. 19 S. Bogensignatur: 1–24, 32. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; WStLB A 10867; GV 16, 262. Castelli, Ignaz Franz: Dramatisches Sträußchen für 1829. 14. Jg. Wien: Wallishausser, 1829. 16°. LIT.: Goedeke 11/2, 44; GV 23, 286; Meßkatalog Ostern 1829, 208 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Teatr. Rad. 4085. Castelli, Ignaz Franz: Dramatisches Sträußchen für 1830. 15. Jg. Wien: Wallishausser, 1829. 16°. LIT.: Goedeke 11/2, 44; GV 23, 286; Meßkatalog Michaelis 1829, 449 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Deinhardstein, Johann Ludwig Ferdinand: Hans Sachs. Dramatisches Gedicht in vier Aufzügen. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: Bibliothek der deutschen Literatur S. 43; Goedeke IX, 95, 31 (ohne Verlagsangabe); vgl. GV 27, 10 (nennt Armbruster 1829); Verlagsanzeige in Kaiser: Doctor und Friseur; vgl. Wurzbach 52, 274. Girtler, G.: Der Chlorkalk in chemischer, technischer und anderweitiger Beziehung. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: GV 47, 211; Meßkatalog Michaelis 1829, 324 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Günther, Anton: Vorschule der speculativen Theologie des positiven Christenthums. In Briefen. Zweite Abtheilung. Die Incarnationstheorie. Wien. Gedruckt und im Verlage bei J. B. Wallishausser. 1829. 8°. XX, 421, (3) S. Titelansicht hier klicken LIT: WStLB A 33.018; vgl. Bauer S. 200; GV 52, 143; Meßkatalog Ostern 1829, 64 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Wurzbach 52, 274. Hausknecht, Justus: Trauer-Rede, gesprochen am Sarge Ihrer kaiserlichen Hoheit, der Durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Henriette von Oesterreich, gebornen Prinzessin von Nassau-Weilburg, am 31sten December 1829. Wien, aus der J. B. Wallishausserschen Buchdruckerei. 8°. 153 x 88 mm 10 S. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann (rückenbroschiertes Exemplar, Farbe des Klebestreifens: blau); WStLB A 10.601; Meßkatalog Ostern 1830, 76 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Kyselak, J.: Skizzen einer Fußreise durch Oestreich, Steuermark, Kärnten, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien, nebst einer romantischen pittoresken Darstellung mehrerer Ritterburgen und ihrer Volkssagen etc. 2 Bde. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: Vgl. GV 83, 150 (nennt nur Gerold 1829); Meßkatalog Michaelis 1829, 355 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wiener allgemeine Theaterzeitung, 22. Jg., Nr. 77, 27.6.1829, S. 317-318. Linden, Josef: Die Erbsteuer. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: GV 89, 48; Meßkatalog Michaelis 1829, 364 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Stubenrauch 2401. Mayer, Carl Ernst: Über Englands Wollhandel. Erörterung der Frage: Ist es räthlich daß der Zoll auf die Einfuhr der Schafwolle erhöht wurde etc. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: DBA 839, 434; GV 148, 128; Meßkatalog Michaelis 1829, 370 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Mayer, Carl Ernst (Hrsg.): Allgemeine österreichische Zeitschrift für den Landwirth, Forstmann und Gärtner; für 1829. Wien: Wallishausser, 1829–1846. 4°. LIT.: DBA 839, 434; GV 159, 299; Lang: Zeitschriften in Österreich zwischen 1815 und 1830. S. 18, 550, Meßkatalog Ostern 1829, 195 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Dorotheum 19.10.2009, Lot 245 (6 Jgg. 150,- € Ruf, unverkauft). Monatbericht der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates. 1829 (1830) Wien, auf Kosten der Gesellschaft. In Commission bei T. Haslinger, Musikalienhändler in Wien. Gedruckt bei J. B. Wallishausser. 8°. Titelansicht hier klicken LIT.: GdM 30/11; GV 98, 220; Meßkatalog Ostern 1829, 116. Plöß, Anton: Wälsche Praktik. Für den Selbstunterricht eingerichtet. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: GV 109, 400; Meßkatalog Ostern 1829, 133 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 13. Schenk, Eduard von: Schauspiele. Erster Theil. Belisar. Kaiser Ludwigs Traum. Stuttgart und Tübingen, Verlag der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. Für die K. K. Oesterreichischen Staaten Joh. Baptist Wallishausser in Wien. 1829. 8°. 124 x 73 mm. 206 S. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 629.965-B.Th.1; Goedeke VIII, 577, 20 (datiert 1829–35); vgl. GV 125, 30; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 63b. Verzeichniß der vom ersten Januar 1828 bis letzten Juni 1829 in Wien erschienenen Werke der Literatur und Kunst. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: Meßkatalog Michaelis 1829, 428 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Verzeichniss einer auserlesenen Sammlung von Oehl-Gemählden aus der deutschen, italienischen, holländischen und spanischen Schule, welche im Nachhange der am 13. März 1820 abgehaltenen öffentlichen Versteigerung hier in Wien auf der Mehlgrube gegen baare Bezahlung in Conv.Münze mit dem Bemerken verkauft wird, dass sämmtliche Gemählde aus einer ausgezeichneten Licitation in der Wiener-Zeitung gehörig bekannt gemacht werden. Wien: Wallishausser, 1829. Aus der Johann Baptist Wallishausser’schen Buchdruckerei. 8°. Erfaßt nach Frimmel 118 Nummern aus dem ehemaligen Besitz des Fürsten Kaunitz. LIT.: Frimmel, Theodor v.: Mittheilungen aus den Gemäldesammlungen von Alt-Wien. In: Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien, Bd. XXXII, Wien 1896, S. 1. Walden, Heinrich [=Josef Alois Gleich]: Zöglinge froher Laune. Wien: Haas, 1829. Bdchn. 1: Sylphide das Seefräulein auf ihrer Lustreise. LIT.: GV 48, 4; vgl. Wurzbach 52, 274. Weissenthurn, Johanna Franul von: Neueste Schauspiele. 12. Band (=Neue Folge, 4. Bd.): Die Pilgerin, Lustspiel in vier Aufzügen. Die Burg Gölding, romantisches Schauspiel in fünf Aufzügen. So lohnt sich Kunst, Vorspiel zum 4. October 1829. Wien: Wallishausser, 1829. 8°. LIT.: ÖNB 846.986-B.Th; Enslin/Engelmann S. 475; Goedeke 11,2, 92, c; GV 155, 197; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 91a, 105a; Meßkatalog Ostern 1829, 210 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Russell XIII, Sp. 1383; Wallishausser’scher Theater-Kat., N. F. Nr. 6, S. 186; vgl. Wurzbach 52, 274. West, Thomas und Karl August: Gesammelte Schriften. Erste Abtheilung: Bilder aus dem Leben I. und II. Theil. Zweyte Abtheilung: Kritische und satyrische Streifzüge. I. und II. Theil. Braunschweig: Druck und Verlag v. Friedrich Vieweg. Wien: bey J. B. Wallishausser, 1829. LIT.: Wiener allgemeine Theaterzeitung, 23. Jg., Nr. 2, 2.2.1830, S. 7. Zur Feyer des Jubelfestes vierzigjähriger Dienstzeit der k. k. Hofschauspielerin Frau Johanna Franul von Weissenthurn. Dargebracht von ihren Freunden im Monate September 1829. Wien: Aus der J. B. Wallishausser’schen Buchdruckerei, 1829. 8°. 162 x 88 mm. 7 S. Bogensignatur: keine. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 624.678-B.Th; WStLB A 20.224. |
1830 In dem Buch „Allgemeine Schriftenkunde der gesammten Wappenwissenschaft“ von Christian Sam. Theodor wird im Pränumerantenverzeichnis neben der Wiener Buchhandlung Mörschner und Jasper auch Wallishauser [!] als Abnehmer verzeichnet, beide bezogen je zwei Exemplare. Aglaja. 17. Jahrgang für das Jahr 1831. Wien: J. B. Wallishausser, 1831 [recte 1830]. 8 Bl., 309 S., 6 Kpf. v. Fr. John. LIT.: ÖNB 620.101-A.Th und 29.Zz.30; UBW I 65.084; WStLB A 13.308; Antiquariatskatalog 522, Josef Baer & Co., Frankfurt/M. o. J., „Almanache[,] Kalender[,] Taschenbücher“, Nr. 1474 und 1483; Durstmüller I, 266; Goedeke III, 84 und VIII, 466, 27; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 2, 277 und Nachträge S. 25; Kat. Heck 56 (Almanache), 397; Slg. Mayer 7334 und 7349; Meßkatalog Michaelis 1830, S. 304 (bei den erschienenen Schriften); Schlossar, Anton: Taschenbücher und Almanache zu Anfang unseres Jahrhunderts. II. Teil: Österreich und die Schweiz. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophile und verwandte Interessen. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing. Dritter Jahrgang, 1899/1900. S. 289–315, besonders S. 306ff. („Alle Kupferstiche Johns sind in der von ihm selbst erfundenen eigenartigen Manier durchgeführt, welche von der gewöhnlichen Punktiermanier abweicht und sich durch besondere Weichheit und Feinheit auszeichnet, wie sie nach ihm kein zweiter durchzuführen im Stande war“); zu Friedrich John: Thieme/Becker 19, 78 und Wurzbach 52, 275 (nennt als Honorar für die Stiche der „Aglaja“ die hohe Summe von 12.600 Gulden); vgl. Wurzbach 52, 274. Bernt, Joseph: Das Rettungsverfahren beim Scheintode und in plötzlichen Lebensgefahren. Ein Taschenbuch für Aerzte und Laien. Wien: Wallishausser, 1830. 12°. LIT.: ÖNB +44.J.121; Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 405; Meßkatalog Michaelis 1830, 319 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 3; vgl. Wurzbach 52, 274. Bernt, Joseph: Vorlesungen über die Rettungsmittel beim Scheintode und in plötzlichen Lebensgefahren. Neue Auflage. Wien: Wallishausser, 1830. 12°. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 13, 405; Wallishausser-Kat. (1854), S. 3 (datiert 1836); vgl. Wurzbach 52, 274. Bischoff, Ignaz Rudolph: Grundsätze zur Erkenntniss und Behandlung der chronischen Krankheiten. 2. Auflage. Wien: Wallishausser, 1830. 8°. LIT.: GV 16, 262; Meßkatalog Ostern 1830, 228 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Castelli, Ignaz Franz: Dramatisches Sträußchen für 1831. 16. Jg. Wien: Wallishausser, 1830. 16°. LIT.: BSB München Her.2315; Goedeke 11/2, 44; GV 23, 286; Meßkatalog Michaelis 1830, 521 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 71b; Wiener allgemeine Theaterzeitung, 23. Jg., Nr. 2, 2.2.1830, S. 7. Freisauff von Neudegg, Felix: Beschreibung des neuen Planetariums. München und Stuttgart: J. G. Cotta’sche Buchhandlung. Wien, bei J. B. Wallishausser. 1829. 78 S., 2 gest. Taf. Bogensignatur: 1–48, 54. LIT.: ÖNB 260.735-B.Fid. (=110-134); Wurzbach 4, 350 („in mathematisch-technologischen Gegenständen eine anerkannte Autorität“, zitiert vier Ausgaben zu 2 Talern, 20 Groschen bis 66 [!] Talern, 16 Groschen). Gefühle am vierten November 1830, als dem allerhöchsten Namensfeste unserer heißgeliebten Landesmutter, Ihrer Majestät Carolina Augusta, Kaiserin von Oesterreich, gekrönten Königin von Ungarn zc. zc., ausgesprochen von vier Gebrüdern W*******, Studirenden der Rechte an der Hochschule zu Wien. [Der reine Ertrag ist zur Unterstützung dürftiger Studirenden in den Wintermonaten bestimmt.] Wien. Aus der J. B. Wallishausser’schen Buchdruckerei. 1830. 4°. 186 x 145 mm. 8 S. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB B 6391. Gallenberg, W. R. Graf v.: Der Zauberring. Feen-Ballet in vier Acten, erfunden und in die Scene gesetzt von Herrn Albert, Balletmeister und erstem Tänzer der großen Oper in Paris. Das Costume ist nach der Zeichnung des Hrn. Philipp v. Stubenrauch, k. k. Hoftheater-Decorations- und Costume-Directors, verfertigt, und sämmtliche neue Decorationen sind, nach dessen Angabe, von den k. k. Hoftheater-Mahlern de Pian, Scharhan, Millitz und Schlegl ausgeführt. Für das k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore. Wien, 1830. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. 8°. 134 x 75 mm. 16 S. Bogensignatur: )(8. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 35.929; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992. Grillparzer, Franz: Ein treuer Diener seines Herrn. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien. Gedruckt und im Verlage bei J. B. Wallishausser. 1830. 8°. 151 x 91 mm. Blaugrauer bedruckter, typographisch verzierter Originalumschlag. 147 S. Bogensignatur: 1–98, 102. Blaugrauer bedruckter und typographisch verzierter Originalumschlag. Titelansicht hier klicken LIT.: Erstausgabe. Bereits am 27. April 1829 hatte Grillparzer als Honorar für dieses Theaterstück 1000 Gulden C.-M. erhalten (Grillparzer, Hist.-krit. Gesamtausg., III, 2, 45). — BSB München P.o.germ.520 ra und P.o.germ.520raa; ÖNB 56.988-B und 298.600-B.Th und 626.204-B.Th, 691.634-B, 783.021-B.Th und 839.549-B.Th; WStLB A 22.133; Bibliothek der deutschen Literatur S. 87; Brieger 832; Borst 1607; Brieger 832; Enslin/Engelmann 128; Estermann 11, 1137–1141; Gilhofer 131, 1313 und 1342; Goedeke VIII, 424, 269a; GV 50, 261; Bibliothek Josef Kainz, Auktionskat. Rudolph Lepke, Berlin 1911, Nr. 388 (Originalbroschur); Antiquariatskatalog Bernh. Liebsch, Leipzig 1910, S. 26, Nr. 11; Slg. Mayer 5422; Meßkatalog Ostern 1830, 228 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Kat. Ch. M. Nebehay 115, 49 (mit Exlibris des Hofschauspielers Josef Kainz); Jeschke-Bernscher 366; Antiquariatskatalog Nr. 64, Max Perl, Berlin 1905, Nr. 191; Antiquariatskatalog Nr. 69, Max Perl, Berlin 1906, Nr. 160; Petrik I, 938; Rabenlechner I, 51; [Schwab, Felix]: Verzeichnis einer Goethe- und Schiller-Sammlung. Wien [Selbstverlag], 1910, Nachtrag II, Franz Grillparzer[-Sammlung], 2707; Antiquariatskatalog Ferdinand Schöningh, Nr. 180, Osnabrück 1917, Nr. 1775; Teatr. Rad. 4160; Slg. Schlögl 1204; Wiener allgemeine Theaterzeitung, Beilage, 23. Jg., Nr. 6, Juny 1830, S. 21-22; Weilheim 239 und 240; Wilpert/Gühring 522, 7; Wurzbach 5, 341 und vgl. 52, 274. Herrmann, Leopold Franz: System der praktischen Arzneymittellehre. 3. Bd.: Besondere Arzneymittellehre. Wien: Wallishausser, 1830. 8°. LIT.: GV 60, 281; Meßkatalog Ostern 1830, 80 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Littrow, J. J.: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 9.–12. Thl. Wien: Wallishausser, 1830. LIT.: Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 258; Meßkatalog Michaelis 1830, 308 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Littrow, J. J.: Dioptrik, oder Anleitung zur Verfertigung der Fernröhre. Wien. Gedruckt und im Verlag bey J. B. Wallishausser. 1830. 8°. 180 x 102 mm. 2 gef. Tafeln. XVIII, 494 S. Bogensignatur: -9, A–Gg8, Hh7. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 44.T.4; BSB München Math.a.157o; Durstmüller I, 266 („gewichtiges Werk aus der Presse Wallishaussers [...] mit schwierigem mathematischen und Tabellensatz, ein Gebiet, auf dem sich Wallishausser erfolgreich mit Gerold und Strauß messen konnte“); Gräffer/Czikann: Nat.-Enc. VI, 31; GV 89, 259; NDB XIV, 713; Meßkatalog Ostern 1829, 105 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Roller-Goodman II, 121; Wallishausser-Kat. (1854), S. 12. Mayer, Karl Ernst (Hrsg.): Allgemeine österreichische Zeitschrift für den Landwirth, Forstmann und Gärtner. 2. Jg. für 1830. Wien: Wallishausser, 1830. 4°. LIT.: DBA 839, 434; GV 159, 299; Meßkatalog Ostern 1830, 213. Niotte: Childerich, König von Franken. Heroisches Ballett in fünf Acten; erfunden und in die Scene gesetzt von Herrn J. Coralli, Balletmeister an diesem k. k. Hoftheater. Die Musik des ersten Aufzuges ist von Herrn Kapellmeister Niotte, jene der übrigen Aufzüge von Herrn A. Gyrowetz, Kapellmeister an diesem k. k. Hoftheater. Das Costume ist nach der Zeichnung des Hrn. Philipp v. Stubenrauch, k. k. Hoftheater-Decorations- und Costume-Directors, verfertigt, und nach dessen Angabe sind die neuen Decorationen von den Herren Millitz und Schlegl, k. k. Hoftheater-Mahlern, ausgeführt. Für das k. k. Hoftheater n. d. Kärnthnerthore. Wien, 1830. Gedruckt bey J. B. Wallishausser. 8°. 139 x 72 mm. 16 S. Bogensignatur: 28. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 629328-A.Th; Libretti in deutschen Bibliotheken. München: Saur, 1992. Rosas, Anton: Handbuch der theoretischen und praktischen Augenheilkunde. 3. Bd. Wien: Wallishausser, 1830. 8°. XVI, (1), 404 S.; X, (1), 758 S.; (1), 10, (1), 416 S. LIT.: Im Jahr 1824 hatte der berühmte Augenarzt und Universitätsprofessor Dr. Anton Rosas die Besitzerin des „Hauses zum blauen Gattern“ am Hohen Markt Nr. 514, also schräg gegenüber der Wallishausserschen Buchhandlung, geheiratet. BSB München Chir.263h; GV 119, 162; Meßkatalog Michaelis 1830, 458 (3. Bd.; ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1829, 144 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Meßkatalog Ostern 1830, 155 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Wallishausser-Kat. (1854), S. 14; Wurzbach 26, 343. Thomas a Kempis: Vier Bücher von der Nachfolge Christi. Uebersetzt von J. P. Silbert. Dritte neu überarbeitete Auflage. Wien: Wallishausser, 1830. 12°. LIT.: British Library IX.Germ.92; Goedeke XII, 204, 10; GV74, 200; Wallishausser-Kat. (1854), S. 10; Meßkatalog Michaelis 1829, 349 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Wurzbach 52, 274. Uffenheimer, Theobald: Krönungsmomente. Nachfeyer des unvergesslichen 28ten September 1830. Die Hälfte des reinen Ertrages ist der Versorgungs- und Beschäftigungs-Anstalt für erwachsene Blinde bestimmt. Wien gedruckt und im Verlage bey J. B. Wallishausser 1830. 12°. 111 x 87 mm. 8 Bl. Bogensignatur: 14. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 466.220-A; Wiener allgemeine Theaterzeitung, 23. Jg., Nr. 152, 21.12.1830, S. 623. Vigano: Der Nußbaum, oder die Zauberschwestern. Allegorisches Feenballett in 3 Akten, in die Scene gesetzt von Massini. Wien: Wallishausser, 1830. 8°. LIT.: GV 151, 363. |