1860 In der „Statistische[n] Zusammenstellung der Neuerscheinungen im Jahre 1860“ [ÖBK 1861, Nr. 2, 10. Januar, S. 11] rangierte unter den Verlegern die Wallishausser’sche Buchhandlung (J. Klemm) in Wien mit (nur) neun Neuerscheinungen weit hinten. (Zum Vergleich: Tendler & Comp. und auch Mayer & Comp. zeigten 23, R. Lechner 24, C. A. Hartleben 36, Gerold sogar 272 Titel (darunter 141 „Separatabdrücke der k. k. Akademie der Wissenschaften“) an). Diese Statistik wurde allerdings nur an Hand der Anzeigen in der ÖBK erhoben, beruht also nicht auf einer Befragung der Verlage. Außerdem wurden Titelausgaben nicht erfaßt. Genaue Rückschlüsse lassen sich demnach nicht ziehen, aber ein (wenn auch etwas oberflächlicher) Vergleich kann trotzdem gewagt werden. Demnach zählte die Wallishaussersche Buchhandlung mit neun Titeln zu den kleineren Verlagen. An dieser Stelle wird nochmals daran erinnert, dass sich im bibliographischen Teil der besseren Übersichtlichkeit halber auch die Titel der Wallishausserschen Hoftheaterdruckerei in einem einzigen Alphabet finden. Bachmaier: Interessen-, Umrechnungs-, Stempel- und Gewichts-Tabellen. Wien: Wallishausser, 1860. 18 S. Fol. LIT.: GV 7, 104; Meßkatalog Michaelis 1860, 14; ÖBK 1870, Nr. 32, 10. November, S. 273, Nr. 1399 („stets begehrt“). Wiener Couplets, aus Stücken von: Berg [=Ebersberg], Berla [=Scheichel], Bittner, Blank, Böhm, Doppler, Elmar [=Swidak], Feldmann, Flamm, Gottsleben, Grois, Grün, Gründorf, Haffner, Juin, Kaiser, Langer, Megerle, Nestroy und Anderen. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, 1860–67 (bzw. o. J.). 6 Hefte. 8°. 158 x 115 mm. Kollation der ersten vier Hefte: 148, 132 S.; S. 133–148; 2 Bl., 132 S. Bogensignaturen: 1–98, 1–98, 102; 1–98, 1–98, 102, -2, 1–88, 92. Bedruckter gelber Originalumschlag. Titelansicht hier klicken LIT.: Zur Zweitauflage des ersten Heftes siehe 1883. Leopold Rosner erinnerte sich: „Bald darauf ersuchte mich Herr Joseph Klemm, der damalige Besitzer der Wallishausserschen Buchhandlung, eine Sammlung „Wiener Couplets“ für seinen Verlag zusammenzustellen. Eine solche Anthologie mußte seines Dafürhaltens gut gehen, da oft Nachfragen einliefen. Daß ich die diesbezügliche Literatur gut kenne, nahm er als selbstverständlich an, er bestand nur darauf, daß ich mich der schriftlichen Einwilligung der Autoren versicherte. Da führte mich der Weg natürlich auch zu Direktor Nestroy, der seinen Namen bereitwilligst auf den Bogen schrieb, auf dem Alois Berla, Karl Elmar, Theodor Flamm, Karl Haffner, Friedrich Kaiser, Anton Langer und andre ihre Zustimmung durch ihre Unterschrift bereits erklärt hatten. „Ich hätte aber doch eine höfliche Bitte,“ sagte er, indem er die Feder eintauchte, „mit den Couplets ist das so eine eigne Sach’. Manchmal schlagt eines so ein, wie man’s gar nicht erwartet hätt’, und wieder ein andres braucht länger, als ob sie sich erst hineinwachsen müßten. Da hab’ ich in ,Mein Freund’ ein Couplet g’sungen ,Hat denn die Sprach da kein anderes Wort?’, es hat g’fallen – man kann vielleicht mehr Wert d’rauf legen wie auf manches andre, was mehr durchgeschlagen hat, – ja – und da möcht’ ich bitten, daß dieses Couplet aufgenommen wird, und dann, daß beim Kometenlied aus’m ;Lumpaci’ die veralteten Strophen durch die modernisirten ersetzt werden, die ich jetzt sing’ und die Ihnen der Souffleur herausschreiben wird.“ Er brachte das alles so – ich möchte sagen, so devot vor, daß ich mich sehr gedrückt fühlte. Es ist selbstverständlich, daß ich seinen Wünschen bereitwilligst entsprach.“ (Rosner, Karl (Hrsg.): Schatten aus dem Alten Wien. Erinnerungen von Leopold Rosner. Berlin: Meyer & Jessen, 1910, S. 164f.) — Slg. Hans Weigel (jetzt Elfriede Ott, nur 3. Heft); Slg. Seemann (nur 4. Heft); Benay S. 167; GV 26, 93; Müllers Adreßbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige, zehnter Jahrgang, Leipzig: Müller, 1905, S. 290 (nennt 6 Hefte als erschienen); ÖBK 1866, Nr. 35, 10. Dezember, S. 254, Nr. 2491 (verzeichnet einen Preis von 50 Kreuzern für jedes der drei erschienenen Hefte); ÖBK 1873, Nr. 33, 16. August, S. 320 (Hefte 1–6); Russell XII, Sp. 1363 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Wurzbach 52, 274.Titelansicht hier klicken Ebstein, Jakob: Die Wiener Conditorei. Handbuch für die Haushaltung, für Köche und Conditoren. 1. Thl.: Die Backwerke. Wien: Wallishausser, 1860. 4 Bll., 328 S. 8°. LIT.: ÖBK Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz 1862, S. 42, Nr. 198 („können wir diesmal keine Disponenden gestatten, und bitten, die früher disponirten, nicht abgesetzten Exemplare uns zuverlässig zu remittiren“); GV 31, 96; Meßkatalog Michaelis 1860, 59; Verlagsanzeige in: Nestroy, Jux, 1875. Endlicher’s Paradisus Vindobonensis[.] Abbildungen seltener und schönblühender Pflanzen der Wiener und anderer Gärten und Museen von Anton Hartinger, Corrector u. Kunstmitglied der kais. Academie der bild. Künste, Mitglied der k. k. geographischen Gesellschaft, des zoologisch-botanischen u. des nied.-oesterr. Gewerbe Vereines zu Wien, Inhaber der grossen goldenen Medaille für Kunst u. Wissenschaft und mehrerer Preis Medaillen, Besitzer eines lithographisch-artistischen Institutes in Wien. Erläutert von Dr Berthold Seemann[,] Adjunct der kais. Leopoldinisch-Carolinischen Academie der Naturforscher, Haupt-Redactuer der Bonplandia, Mitglied der Academie der Wissenschaften zu St Louis, der Linné’schen Gesellschaft zu London, der Pollichia zu Deidesheim[,] der geographischen sowie der k. k. Gartenbau Gesellschaft zu Wien, des Acclimatisations-Vereines für die königl. Preuss. Staaten zu Berlin, der königl. Ackerbau-Gesellschaft zu Honolulu, der naturforschenden Gesellschaft zu Emden etc. Inhaber der königl. Grossbritannischen Verdienst Medaille für artistische Entdeckungen und der königl. Hannover’schen Medaille für Kunst u. Wissenschaft. Illustrations of Rare and Ornamental Plants of the Viennese and other Gardens and Museums by Anton Hartinger described by Berthold Seemann, F. L. S. &c. Band I Volume I 1844–1860. Wien Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm.) Hoher Markt 541. Leipzig J. G. Schrag’s Verlag (A. G. Hofmann.) New York Westermann & Comp. 290 Broadway London Trübner & Comp. 60, Paternoster Row Paris: Fr. Klinksieck 11, Rue de Lille. Entwurf [des Titelblattes] v. A[nton] Hartinger, Druck d. art. Anst. v. A. Hartinger, Wien. Band I. 1°. 499 x 382 mm. LIT.: Das Titelblatt zum ersten Band erschien erst 1860, (daher die Reihung unter diesem Jahr). Vorher waren nur einzelne Tafeln erschienen. — WStLB D 123.345; Österreichischer Catalog 1861, 18 (vermerkt einen (stattlichen) Preis von 7 Gulden für die 21. Lieferung des zweiten Bandes, „4 Seiten und drei Tafeln in Umschlag“, als Verlag wird „Hartingers Typ. Lit. Art. Anstalt“ angegeben). Fialkowski, Nikolaus: Die zeichnende Geometrie (Konstrukzions-Lehre) mit entsprechenden Beispielen der Anwendung auf das Projekzions-, dann Bau-, Maschinen-, Situazions- und auf das figuralische Zeichnen. Auf 127 Tafeln 1300 Figuren (darunter 60 neue Konstrukzionen vom Verfasser). 2. bedeutend erweiterte Auflage. Wien 1860. Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541. 8°. 193 x 120 mm. XVI, 127 S., 1 Bl. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 114.287-B; GV 38, 48; Meßkatalog Michaelis 1860, 70; ÖBK 1860, Nr. 1 u. 2, 1. Februar, S. 8 („wird demnächst erscheinen“); ÖBK 1870, Nr. 32, 10. November, S. 273, Nr. 1399 („stets begehrt“); Verlagsanzeige in: Nestroy, Jux, 1875. [Fortwängler, C.:] Zur Pferdekunde. Kritische und didaktische Blätter über Pferde-Erziehung und Bändigung, sowie über Reit- und Fahrkunst. Mit Rücksicht auf die älteren und neuesten Methoden. Aus den Ansichten und Erfahrungen eines alten Cavalleristen, nebst einem Vorschlag zu einer rationellen Remontirung. Mitgetheilt von Pci. Wien, 1860. Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm). Stadt, hoher Markt 541. 8°. 156 x 96 mm. 183 S. Bogensignatur: 1–118, 124. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 115.784-B; GV 108, 215; Meßkatalog Ostern 1860, 280; Russell XVI/4, Sp. 2742. French, B. F.: Geschichte der Entstehung und des Fortschrittes des Eisenhandels der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika vom Jahre 1621 bis 1857 mit vielen statistischen Tabellen. Wien: Wallishausser, 1860. XI, 150 S. Lex.-8°. LIT.: GV 41, 126; Meßkatalog Ostern 1860, 77. Die Wiener Gesellschaft 1860. Charakterisirt von einer Dame. Wien. Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm), hoher Markt, Nr. 541. 8°. 156 x 95 mm. 30 S., (1) S. Gelbe Originalbroschur. Bogensignatur: 18, 27. Druckervermerk auf S. (31) und der hinteren Umschlagseite: Druck von Jacob & Holzhausen. Titelansicht hier klicken LIT.: Die Verfasserin setzt sich in dieser Schrift vorwiegend mit Frauenfragen auseinander, sodass kein Zweifel aufkommt, dass sich hinter der anonymen Schrift tatsächlich eine Autorin verbirgt (und nicht ein männlicher Gesellschaftskritiker, etwa Klemm selbst). Sie vertritt dabei eine liberale Auffassung und sieht beispielsweise den „Grund“ für „die Unzufriedenheit alles Classen“ im „Stillestehen eines mächtigen Elementes – der Aristokratie. Was der Aristokratie zur Schuld fällt, ist nicht, daß sie ererbte oder erworbene Rechte und Vorzüge genießt [...] sondern [...] daß sie moralisch nicht mehr existiert; daß der Adel nichts mehr ist, als ein Puppenspiel für Gecken [...]“ (S. 7). Als weiteres Beispiel ist auf S. 19 von „Kastengeist“ die Rede und auf S. 24 von einer „Herablassung der Großen“. Auf S. 25 ist von „Geld-Aristokratie“ die Rede, die eine elegante Villa in „Baden“ oder „Döbling“ bezieht. — ÖNB 174.954-B; WStLB A 11.619; Slg. Seemann; GV 46, 366; Hayn/Gotendorf VIII, 447; Slg. Mayer 2479; Meßkatalog Michaelis 1860, 84. Juin [Giugno], Carl und Reinhard, P. J.: Eine Geschichte aus zwei Städten. Schauspiel in 3 Abtheilungen und 7 Bildern nach Charles Dickens (Boz) gleichnamigem Roman. Wien. Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei. 1860. 8°. 149 x 87 mm. 64 S. Bogensignatur: 1–48. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 160.371-B, 839.837-B.Th, 847.312-B.Th (ohne Originalumschlag, Zensurexemplar); WStLB A 43.757; Mayer/Trojan/Hadamowsky: Kat. der Theaterslg. der Nat.-Bibl. in Wien, Wien 1928, 81a; ÖBL I, 448. Kein Generalbass mehr! Dafür: der Geist der Einheit in der musikalischen Progression. Ein Beitrag zur Musikwissenschaft. Wien: Wallishausser, 1860. VIII, 66 S. 8°. LIT.: ÖNB 191.077-B.M; GV 74, 68; Meßkatalog Michaelis 1860, 122. Kloss, Joseph Ferdinand: Hymni sacri ad usum juventutis literarum humaniorum in Caes. Reg. Gymnasiis studiosae destinati etc. Schulgesangbuch für die Gymnasien in Oesterreich. 4. Auflage. Wien: Wallishausser, 1860. 8°. 38 S. LIT.: GV 76, 385. Leitner, Anton Sigismund: Frühlingsblumen. Gedichte und Lieder. Wien. Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei. 1860. 12°. 95 x 63 mm. 84 S., 1 Bl. Bogensignatur: 1–58, 63. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 6.786; Gilhofer 136, 2264. Littrow, Carl von (Hrsg.): Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 3. Folge. 9. Bd. Jg. 1859. Wien: Wallishausser, 1860. 267 S. 8°. LIT.: GV 89, 258; Börsenblatt 1860, 2722, 21442. Littrow, Carl von: Meteorologische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte in Wien von 1775 bis 1855. Auf öffentliche Kosten herausgegeben von Carl von Littrow, Director, und Carl Hornstein, Adjunct der k. k. Sternwarte. Erster Band. (1775-1796.) Wien, 1860. Druck und Papier von Leopold Sommer. In Commission bei J. B. Wallishausser. 4°. 198 x 116 mm. Bd. 1: XIII, 313, (1) S. Bogensignatur: a7, 1–198, 204, 211. Bd. 2: (1797–1809). Wien, 1861. IV, 364 S. Bogensignatur: -2, 1–258, 264, 272. Bd. 3: (1810–1822). Wien, 1862. VIII, 313, (1) S. Bogensignatur: *4, 1–198, 204, 211. Bd. 4: (1823–1838). Mitherausgeber: Edmund Weiss. Wien, 1863. VI, 385, (1) S: Bogensignatur: *2, 1–248, 251. Bd. 5: (1839–1855). Wien, 1866. XII, 409, (1) S. Bogensignatur: *6, 1–258, 264, 271. Titelansicht des 1. Bandes hier klicken Titelansicht des 5. Bandes hier klicken LIT.: ÖNB 59.169-B; UBW I 230.734; WStLB A 24.194; ÖBK 1862, Nr. 27, 20. September, S. 230. Megerle, Therese: Die Straßentänzer von Paris. Lebensbild in drei Abtheilungen und einem Vorspiele: Die Kinder des Aristokraten. Im k. k. Theater in der Josefstadt mit glänzendem Erfolge dargestellt. Wien: Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei. [Ende 1859 oder Jänner oder bis Mitte Februar ] 1860. 8°. 151 x 116 mm. 1 Bl., 36 S. Bogensignatur: -, 1–28, 32. LIT.: ÖNB 847.364-B.Th (Zensurexemplar Preßburg 17. Februar 1860). Nestroy, Johann Nepomuk: Der böse Geist Lumpazivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen. Musik von Adolph Müller. Dritte Auflage. Wien: Wallishausser, 1860. 8°. 39 S. Bogensignatur: 1–28, 34. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 55.) Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei. LIT.: Nestroy wußte selbst nichts von der Tatsache, dass sein „Lumpazivagabundus“ auch in der Reihe „Wiener Theater-Repertoir“ erschien. (Vgl.: Rosner, Karl (Hrsg.): Schatten aus dem Alten Wien. Erinnerungen von Leopold Rosner. Berlin: Meyer & Jessen, 1910, S. 166). — ÖNB 23.032-B; WStLB A 149.282; Büchting 1850-59, S. 65; GV 145, 45; Meßkatalog Ostern 1860, 243; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); Antiquariatskatalog Stern (Wien um 1930) 2, 749; vgl. Wurzbach 52, 274. Nissel, Franz: Die Jakobiten. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Wien: Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei, 1860. 8°. 165 x 112 mm. 64 S. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 799.516-B.Th. Nitzsche, Adolf.: Giftpflanzenbuch und Giftpflanzenkalender enthaltend die Beschreibung der in Oesterreich und in Deutschland wild wachsenden oder in Gärten gezogenen schädlichen Gewächse. Wien: Wallishausser, 1860. IX, 142 S. 8°. LIT.: Meßkatalog Michaelis 1860, 169; Russell XVI/4, Sp. 2729; ÖBK 1860, Nr. 1 u. 2, 1. Februar, S. 8 („wird demnächst erscheinen“); Verlagsanzeige in: Nestroy, Jux, 1875. Pisko, Ignaz (Hrsg.): Gerichtshalle. 4. Jg. 52 Nrn. Wien: Wallishausser, 1860. Gr. 4°. LIT.: ÖNB 391.246-D.Per; UBW III 7.900; ÖBK 1860, Nr. 1 u. 2, 1. Februar, S. 5, Nr. 184 (verzeichnet einen Preis von 6 Gulden für den Jahrgang. „Jeden Montag erscheint eine Nummer“). Porges, Carl: Wiener Cours- und Börsen-Buch. Zur Kenntniß und Berechnung der österreichischen Staatspapiere, Actien und Lotterie-Lose. Wien: Wallishausser, 1860. 2 Bll., 160 S. 8°. LIT.: Börsenblatt 1860, 2191, 17307; GV 110, 243; Meßkatalog Ostern 1860, 188. [Klemm, Josef (Hrsg.):] Recensionen und Mittheilungen über Theater und Musik. [Zweiter Jahrgang unter diesem Titel.] Fortsetzung der Monatsschrift für Theater und Musik bzw. deren 6. Jahrgang. 52 Nrn. Wien: Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm), 1860. Gr. 4°. VI, 824 S. Bogensignatur: -3, sonst nur jedes zweite Blatt jeder Nummer mit einem Asteriskus gekennzeichnet. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 624.763-C.Th; Czeike, Hist. Lex. d. Stadt Wien, III, 531; MGG 12, 915; Meßkatalog Ostern 1860, 194. Stamm, Ferdinand (Hrsg.): Die neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschaft, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels. Illustrirte Wochenschrift. 4. Jg. 52 Nrn. Wien: Wallishausser, 1860. Gr.-2°. LIT.: GV 34, 80; Meßkatalog Michaelis 1860, 66; ÖBK 1860, Nr. 1 u. 2, 1. Februar, S. 5, Nr. 183 (verzeichnet einen Preis von 5 fl. 25 Kr.). Stamm, Ferdinand (Hrsg.): Nährstand. Belehrende und unterhaltende Blätter mit Bildern für Landwirtschaft, Gärtnerei und Haushaltung. Herausgegeben und redigirt von Dr. Ferdinand Stamm. Zweiter Jahrgang 1860. Kommissionsverlag: Wien, Wallishaussersche Buchhandlung (Josef Klemm), 1861. (In Commission.). LIT.: ÖNB 398.081-D; ÖBK, 1861, Nr. 3, 20. Januar, S. 20, Nr. 128 („Erscheint alle 14 Tage“). Der Korneuburger Vergiftungs-Prozess (1857 bis 1859). Dargestellt von einem praktischen Juristen und beleuchtet durch die Sammlung der wichtigsten darauf bezüglichen Aktenstücke und der nicht zur öffentlichen Gerichtsverhandlung gelangten medicinisch-chemischen Gutachten der Herren: Fresenius, Delffs, Scherer, Schneider, Schauenstein, Schlager und Doll und der medicinischen Fakultät in Wien. Wien, 1860. Wallishausser‘sche Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541. 8°. 158 x 104 mm. LV, 252 S. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 145.647-B; GV 150, 305; Meßkatalog Michaelis 1860, 236; ÖBK 1860, Nr. 1 u. 2, 1. Februar, S. 5, Nr. 191 (verzeichnet einen Preis von 2 Gulden). Winternitz, Karl: Programm für’s Muster-Comptoir einer Handels-Akademie. 1. und 2. Auflage. Wien: Wallishausser, 1859. 6 S. 4°. LIT.: GV 157, 254; Meßkatalog Michaelis 1859, 258 und 1860, 252; Petrik III, 853 (beide Auflagen, datiert 2. Auflage 1860). Patriotische Wünsche eines Ungarn für Gesammt-Oesterreich. 2. Auflage. Wien: Wallishausser, 1860. 2 Bl., 73 S. 8°. LIT.: GV 158, 445; Meßkatalog Michaelis 1860, 255. |
1861 Ab 1861 widmete sich der am 21. Mai 1838 in Pest geborene und aus einer alten Buchhändlerfamilie stammende Leopold Rosner dem Buchhandel, und zwar als Gehilfe bei Wallishausser [Rosner, Karl (Hrsg.): Schatten aus dem Alten Wien. Erinnerungen von Leopold Rosner. Berlin: Meyer & Jessen, 1910, S. V; Hall: Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938, I, 81]. Bald wurde er „die leitende Kraft“ der Wallishausserschen Buchhandlung [Rosner, S. V]. Dort lernte er den greisen Grillparzer kennen und auch Hermine Pfeffermann, die er am 5. Mai 1871 heiratete [Rosner, S. VI]. Kurz danach, und zwar im November 1871 [Rosner, S. 2], etablierte sich Leopold Rosner als Verleger und Sortimenter unter den Tuchlauben (Nr. 22) im ersten Bezirk. Rosner war gleichermaßen Verleger und Sortimenter. Ein Verlagskatalog aus dem Jahr 1880 weist 17 Titel von Anzengruber, 18 Bände Adolf Wilbrandts und „weitere hervorragende Schriften“ von Bauernfeld, Doczy, Marie von Ebner-Eschenbach, Grisebach, Kürnberger, Friedrich Schlögl, Daniel Spitzer, Julius von der Traun etc. auf [Rosner, S. VI (VIII)]. Über Leopold Rosner siehe weiters am Beginn des Jahres 1885. In Lehmanns Adreßbuch von 1861 inserierte Klemm folgenden (mit dem im Handels- und Gewerbeadressenbuch von 1862 identischen) Text: „Bücher werden gekauft, verkauft, umgetauscht zu den billigsten Bedingungen in der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), in Wien, hoher Markt Nr. 541.“ (S. V). Die Aufgaben Deutsch-Österreichs nach dem 26. Februar 1861. Wien: Wallishaussersche Buchhandlung (Josef Klemm), 1861. 8°. 26 S. LIT.: ÖBK 1861, Nr. 9, 20. März, S. 78, Nr. 341 („soeben erschienen und wird nur auf Verlangen ausgeliefert“, „wird Aufsehen erregen“, verzeichnet einen Preis von 20 Kreuzern); ÖBK 1861, Nr. 10, 1. April, S. 83, Nr. 596; GV 6, 291. Becker, M. A.: Deutsches Wörterbuch in kürzester Form mit Rücksicht auf Rechtschreibung, auf Biegung und Abstammung, auf Worterklärung, einschlüssig der gebräuchlisten Fremdwörter für den allgemeinen gebrauch bearbeitet. Wien, 1861. Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm), Hoher Markt Mr. 541. 12°. 94 x 57 mm. X, 24 S., 1 Bl., 712 S. Bogensignatur: -8, a10, 1–448, 454. Druckervermerk auf S. 712: Druck und Papier von Leopold Sommer in Wien. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 66.096-A; GV 10, 205; ÖBK 1861, Nr. 17, 10. Juni, S. 136, Nr. 1150 (verzeichnet einen Preis von 1 Gulden, 40 Kreuzern); ÖBK 1870, Nr. 32, 10. November, S. 273, Nr. 1399 („stets begehrt“); Russell XVI/4, Sp. 2725; Verlagsanzeige in: Nestroy, Jux, 1875. Bergen, Alexander [=Marie Gordon]: Der neue Don Quichotte. Lustspiel in einem Akt. Nach dem Französischen. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, [November] 1861. 8°. 12 S. Bogensignatur: 1–68. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 72.) Druck und Papier von Leopold Sommer in Wien. LIT.: ÖNB 23.032-B; UBW I 74.512; WStLB A 20.087 und A 149.282; Börsenblatt 1861, 2819, 22198; Büchting 1860-64, S. 43; GV 145, 45; ÖBK 1861, Nr. 32, 10. November, S. 268, Nr. 2264; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Berger, J. N.: Zur Lösung der österreichischen Verfassungsfrage. Wien, 1861. Wallishausser’sche Buchhandlung. (Josef Klemm.) Stadt, hoher Markt Nr. 541. 151 x 106 mm. 30 S. Bogensignatur: 18, 27. Druckervermerk auf der letzten Seite: Wien. Druck von Jacob & Holzhausen. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 445; ÖBK 1861, Nr. 30, 20. October, S. 248, Nr. 2071 (verzeichnet einen Preis von 40 Kreuzern); ÖNB 168.799-B.Neu.Mag; UBW I 9255. Bittner, Anton: Die Milch der Eselin. Posse mit Gesang in einem Akt. Nach dem Französischen. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, 1861. 8°. 15 S. Bogensignatur: 1–88. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 68.) Druck von J. B. Wallishausser. LIT.: ÖNB 23.032-B; Theaterwissensch. Institut Wien . Dr S 92; UBW I 74.512; WStLB A 30.144 und A 149.282; Büchting 1860-64, S. 44; GV 145, 45; ÖBK 1861, Nr. 22, 1. August, S. 175, Nr. 1396; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Concordia-Kalender für das Jahr 1861. Mit Beiträgen von Eduard Breier, B. Bucher, Dr. Max Friedländer, Carl F. Häcker, C. Henop, Friedrich Hoffmann, Dr. V. F. Klun, Dr. Leop. Kompert, Dr. L. Landsteiner, Dr. Heinrich Taube, H. Pollak, Dr. Karl Scherzer, Sigm. Schlesinger, M. Szeps. Herausgegeben von dem Wiener Journalisten- und Schriftsteller-Verein Concordia. Wien. Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm). 8°. 170 x 111 mm. 141 S., 1 Bl. Bogensignatur: 1–98. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 159.378-B. Damaschka, Wilhelm Ritter von: Grundzüge zu einer vereinfachten Administration und Verrechnung bei den Truppen der k. k. Armee. Wien. Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei. 1861. 4°. 176 x 104 mm. 25 S. Keine Bogensignatur. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 174.503-C. Gentz, Josef: Friedrich Gentz und die heutige Politik. [1. und 2. Auflage.] Wien, 1861. Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm), hoher Markt 541. 8°. 144 x 95 mm. 34 S. Bogensignatur: -2, 1–28, (3)1. Druckervermerk auf S. 34: Druck und Papier von Leopold Sommer. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 108.930-B; WStLB A 3.131; GV 45, 165; Slg. Mayer 2129; ÖBK 1861, S. 93, Nr. 406 et passim (verzeichnet einen Preis von 40 Kreuzern); ÖBK 1861, Nr. 11, 10. April, S. 93, Nr. 406 („Josef Gentz, der Sohn des ersten und größten deutschen Publizisten, nennet sich bei Veröffentlichung dieser „literarisch=-biographisch=-politischen Reflexion“ zum ersten Mal als Schriftsteller. Wäre es uns gestattet, ihn als den Verfasser nur einer einzigen der von ihm anonym herausgegebenen Schriften nennen zu dürfen, so hätten wir nicht nöthig, Sie besonders zu bitten, dieser Schrift Ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden.“). Gentz, Josef: Ueber die Tagebücher von Friedrich Gentz und gegen Varnhagen’s Nachwort. (Ein Nachtrag zu der Schrift Friedrich Gentz und die heutige Politik.) Wien, 1861. Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm), hoher Markt 541. 8°. 171 x 90 mm. 63 S. Bogensignatur: 1–48. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 37.292; ADB 8, 579/80; GV 45, 165; Slg. Mayer 2130; ÖBK 1861, Nr. 20, 10. Juli, S. 162, Nr. 1286. Geschichte der Rathhauskapelle zu St. Salvator in Wien siehe 1861, Weiß. Grandjean, M. A.: Rothe Haare. Das Pamphlet. Lustspiele von Grandjean. Zweite Auflage. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm). Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, [August] 1861. 8°. 147 x 88 mm. 28 S. Bogensignatur: 18, 26 (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 1.) Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei. LIT.: ÖNB 240.448-B.Th; Slg. Seemann (Originaler Preisaufdruck: 35 Neukreuzer oder 7½ Sgr.; spätere Überklebung: 50 Kr[euzer] ö. W. oder 1 Mark (seit Januar 1876); noch spätere Überklebung: 60 Kr[euzer] ö. W. oder 1 Mark 20 Pfennig (seit 1. September 1882)); Büchting 1860-64, S. 44; ÖBK 1861, Nr. 22, 1. August, S. 175, Nr. 1397; vgl. Russell XIII, Sp. 1363 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Gründorf, Karl: Ein Guldenzettel. Original-Schwank in einem Akt. (Auf dem k. k. priv. Theater an der Wien mit vielem Beifalle gegeben.) Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, [Oktober] 1861. 8°. 16 S. Bogensignatur: 1–88. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 70.) Druck von J. B. Wallishausser. LIT.: ÖNB 23.032-B und 626.267-B.Th; UBW I 74.512; WStLB A 149.282; Börsenblatt 1861, 2819, 22198; Büchting 1860-64, S. 44; GV 145, 45; ÖBK 1861, Nr. 31, 1. November, S. 259, Nr. 2194; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Haffner, Carl: Die Studenten von Rummelstadt. Genrebild mit Gesang und Tanz in drei Akten. Musik von Adolf Müller. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, [November] 1861. 8°. 46 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. Bogensignatur: 1–38. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 71.) Druck von J. B. Wallishausser. LIT.: ÖNB 23.032-B; Theaterwissensch. Institut Wien Dr S 88; UBW I 74.512; WStLB A 149.282; Börsenblatt 1861, 2819, 22198; Büchting 1860-64, S. 45; GV 145, 45; ÖBK 1861, Nr. 32, 10. November, S. 268, Nr. 2263; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Hartinger, Anton: Oesterreich’s und Deutschland’s wildwachsende oder in Gärten gezogene Giftpflanzen. Nothwendiger Atlas zu Adolf Nitsche’s Giftpflanzenbuch und Giftpflanzen-Kalender, in naturgetreuen Abbildungen. Wien: Wallishausser’sche Buchhandlung, (Josef Klemm), 1861. Groß- 2°. LIT.: Österreichischer Catalog II (1861), 25 (vermerkt für die zweite und dritte Lieferung, Blatt 5–12, den (stattlichen) Preis von 6 Gulden); ÖBK 1861, Nr. 10, 1. April, S. 83, Nr. 597. Herzensworte dem hochwohlgebornen Herrn Florian Benirschke, Cassier der k. k. Universal-Schulden-Cassa, emerit. Vorstand der bestandenen k. k. Verwechslungs-Cassa, am Tage der feierlichen Uebergabe der allerhöchst verliehenen Decoration des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone als kleines Denkmal collegialer Pietät. Die Beamten der 6. Abtheilung der k. k. Staats-Schulden-Cassa am 9. Dezember 1861. (Druck von J. B. Wallishausser.) 4°. 204 x 140 mm. 2 Bl. LIT.: WStLB E 109.382. Jahresbericht des Konservatorium der Musikfreunde. Schuljahr 1860–1861. 8°. Umfang: 31 S., spätere Jahrgänge bis zu 106 S. Die Folgejahrgänge mit wechselnden Titeln bis 1898. 1899–1904: Buchdruckerei E. Kainz u. R. Liebhart, vormals J. B. Wallishausser; 1905 nicht eingesehen; 1906–1908: Buchdruckerei E. Kainz, vormals J. B. Wallishausser. [Wien: Konservatorium der Musikfreunde.] Druckervermerk auf S. 31: Aus J. B. Wallishausser’s k.u.k. Hoftheater Druckerei. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 8196 Z 44. Juin [Giugno], Carl: Ein Fuchs. Posse mit Gesang in drei Aufzügen. Musik vom Kapellmeister Carl Binder. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, [Ende November oder Anfang Dezember] 1861. 8°. 8°. 45, (1) S., 1 Bl. Verlagsanzeigen. Bogensignatur: 1–38. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 73.) Druck und Papier von Leopold Sommer in Wien. LIT.: ÖNB 23.032-B und 843.288-B.Th; UBW I 74.512; WStLB A 149.282; Börsenblatt 1861, 2819, 22198; Büchting 1860-64, S. 45; GV 145, 45; ÖBK 1861, Nr. 35, 10. Dezember, S. 298, Nr. 2440; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); ÖBL I, 448. Julius, Karl: Blau und Gelb, oder: Ein Wiener Stubenmädchen. Posse mit Gesang in drei Akten. Musik von Rosner. (In Wien, Berlin und München mit allgemeinem Beifall aufgeführt.) Wien 1861. Druck von J. B. Wallishausser. 8°. 174 x 117 mm. 39 S. Bogensignatur: 1–28, 34. Titelansicht hier klicken LIT.: Vermutlich Verlag der Theateragentur J. B. Schreiber, Laimgrube Nr. 37. ÖNB 159.382-B und 601.953-B.M. und 842.922-B.Th und 842.996-B.Th; WSTLB A 21.263. Kaiser, Friedrich: Etwas Kleines. Characterbild mit Gesang in drei Akten. Musik vom Kapellmeister Karl Binder. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, 1861. 8°. 56 S. Bogensignatur: 1–48, 44. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 69.) Druck von J. B. Wallishausser. LIT.: Kaiser erhielt für jedes seiner Theaterstücke 25 Gulden „ein für allemal“ als Autorenhonorar (vgl. Rosner, Karl (Hrsg.): Schatten aus dem Alten Wien. Erinnerungen von Leopold Rosner. Berlin: Meyer & Jessen, 1910, S. 165). — ÖNB 23.032 B, 240.448-B.Th und 825.166 B.Th und 847.433 B.Th; UBW I 74.512; WStLB A 149.282; Benay S. 234; Büchting 1860-64, S. 45; GV 145, 45; ÖBK 1861, Nr. 23, 10. August, S. 183, Nr. 1498; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); vgl. Wurzbach 52, 274. Knaur, Anton: Die Freigebung des Tabakbaues auch eine Lebensfrage für Staat und Volk. Beantwortet vom national-ökonomischen Standpunkte. Wien, 1861. Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm). gr. 8°. 155 x 98 mm. 16 S. Bogensignatur: 18. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 1.010; Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz 1861, S. 85, Nr. 366; GV 77, 41 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres); ÖBK 1861, Nr. 10, 1. April, S. 83, Nr. 598 (verzeichnet einen Preis von 30 Kreuzern) et passim. Kraus, Leop[old] Gottl[ieb]: Vollstaendiges therapeutisches Taschenbuch für praktische Aerzte und Wundaerzte. Alphabetisch geordnete Darstellung der Behandlungsweise aller innern und äussern Krankheiten mit specieller Berücksichtigung der Augen-, Haut-, Frauen-, Kinderkrankheiten und der Syphilis mit Benützung der an den berühmtesten Kliniken gebräuchlichen Heilformeln. Wien. Verlag und Druck von J. B. Wallishausser‘s Hoftheater-Druckerei. 1861. Gr.-16°. 146 x 88 mm. 2 Bl., 527, (1) S. Bogensignatur: -2, 1–338. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 122-798-B; UBW I 123.453; ÖBK 1861, Nr. 8, 10. März, S. 64; Nr. 505 und 1818 (verzeichnet einen Preis von 4 Gulden); ÖBK 1861, Nr. 21, 20. Juli, S. 172 (ersucht um Rücksendung von unverkauften Exemplaren der ersten Auflage, die in der Verlagsbuchhandlung vergriffen war; eine zweite Auflage werde erst „vorbereitet“); ÖBK 1862, Nr. 7, 1. März, S. 58 (Anzeige der Johann Baptist Wallishausserschen Hoftheaterdruckerei datiert vom 25. Februar 1862, ersucht um Rücksendung aller nicht verkauften Exemplare, da eine dritte Auflage „vorbereitet“ wird). Littrow, Carl von (Hrsg.): Annalen der k. k. Sternwarte in Wien. 3. Folge. 10. Bd. Jg. 1860. Nach dem Befehle Seiner k. k. apost. Majestät auf öffentliche Kosten herausgegeben. Wien: Wallishaussersche Buchhandlung, 1861. 8°. 218 S. LIT.: ÖBK 1861, Nr. 27, 20. September, S. 218, Nr. 1869. Manussi[-Montesole], Ferdinand Carl [von]: Patriotische und sonst lehrreiche Gedichte und Schriften. Der fleißigen Schuljugend gewidmet. Wien 1861. Aus J. B. Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei. 8°. 125 x 88 mm. Lithogr. Front. (Lithogr. Art[istisches] Atelier von H. Engel, Wien); 136 S., 3 Taf. (davon zwei bezeichnet Lithogr. Art[istisches] Atelier von H. Engel und eine H. Engel & Sohn, Wien, Wollzeile 770). Bogensignatur: 1–88, 93. 8°. LIT.: Slg. Martha Wallishauser; vgl. GV 92, 394; vgl. Kosch X, 385. Moreno: Er compromittirt seine Frau. Lustspiel in einem Akt. Nach dem Französischen. Wien: Verlag der Wallishausser’schen Buchhandlung (Josef Klemm), Stadt, hoher Markt 541, gegenüber dem Galvagnihof, 1861. 8°. 19, (1) S. Verlagsanzeigen. Bogensignatur: 18, 22. (=Wiener Theater-Repertoir Nr. 74). Druck und Papier von Leopold Sommer in Wien. LIT.: ÖNB 23.032-B; UBW I 74.512; WStLB A 149.282; Börsenblatt 1861, 2819, 22198; Büchting 1860-64, S. 46; GV 145, 45; ÖBK 1861, Nr. 36, 20. Dezember, S. 308, Nr. 2600; Russell XIII, Sp. 1366 (ohne Angabe des Erscheinungsjahres). Pisko, Ignaz (Hrsg.): Gerichtshalle. 5. Jg. 52 Nrn. Wien: Wallishausser, 1861. Gr. 4°. LIT.: ÖNB 391.246-D.Per; UBW III 7.900; ÖBK 1861, Nr. 3, 20. Januar, S. 20, Nr. 126, (verzeichnet einen Preis von 6 Gulden Ö.W. für den Jahrgang). Protokolle der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderathes der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. 1861. I. Jahrgang. Nebst Anhang, enthaltend Auszüge aus den Protokollen der vertraulichen Sitzungen. Wien. Druck von J. P. Wallishausser. 4°. 236 x 165 mm. Titelansicht hier klicken LIT.: Der erste gedruckte Band der Protokolle, bis zum 4. April 1861 wurden diese nur handschriftlich festgehalten. ÖNB 183.767-C (1861–1891); WStLA B6/17. [Klemm, Josef (Hrsg.):] Recensionen und Mittheilungen über Theater und Musik. Fortsetzung der Monatsschrift für Theater und Musik. 7. Jg. 52 Nrn. Wien: Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm), 1861. VII, 832 S. Bogensignatur: keine. Gr. 4°. LIT.: Der letzte bei Klemm in der Wallishausserschen Buchhandlung erschienene Jahrgang, die nächsten (bis inklusive 1865, dem 11. Jg.) erschienen in Wien, Druck und Verlag von J. Löwenthal. ÖNB 624.763-C.Th; Czeike, Hist. Lex. d. Stadt Wien, III, 531; MGG 12, 915; Meßkatalog Ostern 1860, 194; ÖBK, 1861, Nr. 3, 20. Januar, S. 20 Nr. 127 (verzeichnet einen Preis von 9 Gulden). Historische Skizze über die Dotation des ruthenischen Clerus in Galizien. Wien 1861. Aus J. B. Wallishausser´s k. k. Hoftheater-Druckerei. 51 S. Evangelischer Sonntagsbote. Wochenschrift für Kirche, Schule und Haus. Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Theodor Ritz. Druck und Verlag von J. B. Wallishausser in Wien. 1. Jahrgang. Nr. 1–23. 6. Juli–7. Dez. 1861. 2. Jahrgang. Nr. 1–52. 4.1. 1862. 3. Jahrgang. Nr. 1–24. 3.1.–13. Juni 1863. Die Jahrgänge 1864 und 1865 erschienen in einem anderen Verlag. 4°. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 398.064-C. Stamm, Ferdinand (Hrsg.): Die neuesten Erfindungen im Gebiete der Landwirthschaft, des Bergbaues, des Fabriks- und Gewerbewesens und des Handels. Illustrirte Wochenschrift. Vierter Jahrgang. 52 Nrn. Kommissionsverlag: Wien: Wallishausser, 1861. Gr.-2°. LIT.: ÖBK 1861, Nr. 3, 20. Januar, S. 20, Nr. 129 (verzeichnet einen Preis von 5 Gulden, 25 Kreuzern Ö.W.) Stamm, Ferdinand (Hrsg.): Nährstand. Belehrende und unterhaltende Blätter mit Bildern für Landwirtschaft, Gärtnerei und Haushaltung. Herausgegeben und redigirt von Dr. Ferdinand Stamm. Dritter Jahrgang 1861. Kommissionsverlag: Wien, Wallishaussersche Buchhandlung (Josef Klemm), 1861. (In Commission.). Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 398.081-D; ÖBK, 1861, Nr. 3, 20. Januar, S. 20, Nr. 128 („Erscheint alle 14 Tage“). Pichler, W.: Die gerichtliche Medizin. Nach dem heutigen Standpunkte der Medizin und Gesetzgebung in ihren Umrissen dargestellt. Wien: Verlag und Druck Wallishausser’s k. k. Hoftheater-Druckerei, 1861. 8°. 148 x 81 mm. XII, 396 S. Bogensignatur: -6, 1–248, 256. LIT.: Slg. Martha Wallishauser (grüne Originalbroschur); ÖBK 1861, Nr. 31, 1. November, S. 259, Nr. 2193 (verzeichnet einen Preis von 3 Gulden). [Weiß, Karl:] Geschichte der Rathhauskapelle zu St. Salvator in Wien. Herausgegeben aus Anlaß der am 14. November 1861 stattfindenden Feier ihrer 500jährigen Einweihung. Mit 14 Holzschnitten. Wien: Druck und Verlag von J. B. Wallishausser. 1861. 8°. 172 x 105 mm. 60 S. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz 1861, S. 274, Nr. 1228; ÖBK 1862, Nr. 10, 1. April, S. 86, Nr. 419 et passim (bezeichnet das Werk als Kommissionsartikel); GV 46, 260. Ein deutsches Wort an Ungarn. Vom Verfasser des Ermanne dich, Oesterreich. Wien: Wallishausser’sche Buchhandlung (Josef Klemm.) LIT.: ÖBK 1861, Nr. 4, 1. Februar, S. 32. Zur Lösung der ungarischen Frage. Ein staatsrechtlicher Vorschlag. [Fischhof, Adolph und Joseph Ungar] Wien 1861. Wallishausser’sche Buchhandlung. (Josef Klemm.) Stadt, hoher Markt Nr. 541. 8°. 146 x 106 mm. 27 S. Bogensignatur: 18, 26. Druckervermerk verso der letzten Seite: Druck von Jacob & Holzhausen. Titelansicht hier klicken LIT.: WStLB A 1.658; ÖBK 1861, Nr. 20, 10. Juli, S. 162, Nr. 1287; ÖBK 1861, Nr. 11, 10. April, S. 93, Nr. 406 („Die unheilschwangere Frage dürfte endlich doch zur allseitigen Befriedigung zu lösen sein. Schon das Erscheinen dieser Broschüre wird sofort zur Versöhnung der Parteien wesentlich beitragen, und eine regsame, rasche Verbreitung derselben muß dem Buchhandel diesseits und jenseits der Leitha eine patriotische Pflichterfüllung sein.“). Zur religiösen Frage. Ein freies Wort an die Vorarlberger. Wallishausser’sche Buchhandlung (Jos. Klemm) in Wien, 1861. 8°. 16 S. LIT.: ÖBK 1861, Nr. 23, 10. August, S. 183, Nr. 1497 (verzeichnet einen Preis von 10 Kreuzern). |