1919 Blätter des Operntheaters. Hrsg.: Richard Strauss und Franz Schalk. Redaktionsleitung: Richard Specht. Verantw.: Otto Fröhlich. 1. Jg. 1919–1920. 12 Hefte. Verlag: Paul Knepler (Wallishausser’sche Buchhandlung), Wien I. Lichtensteg 1. 188 x 141 mm. Erscheinungsbeginn: 10. Oktober 1919. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 843.837-B.Th (Heft 9); GV 15, 131; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 216; Verlagsreklame in den frühen Ausgaben (ab etwa 1921) der „Wiener Textbuchbibliothek“ („Diese Zeitschrift, die in zwangloser Folge 10 bis 12 Mal jährlich erscheint, enthält Aufsätze über neue Opernwerke, über Inszenierungen, Regiefragen etc. und befaßt sich überhaupt mit allen musikalischen, szenischen und theatralischen Problemen. Beiträge erschienen bisher von Karl Alwin, Anna Bahr-Mildenburg, Julius Bittner, R. St. Hoffmann, Hugo v. Hofmannsthal, Eugen Kilian, Artur Nikisch, Hans Pfitzner, Prof. Alfred Roller, Franz Specht, Paul Stefan, Richard Strauß, Felix Weingartner, Prof. W. Wymetal etc. etc.“); ÖBK 1919, Nr. 41, 8. Oktober, S. 599, Nr. 2194 („Diese Zeitschrift wird in zwangloser Folge zwölfmal jährlich erscheinen und Aufsätze über neue Opernwerke, über Inszenierung und Regiefragen enthalten, und sich überhaupt mit allen musikalischen, szenarischen und theatralischen Problemen befassen. Die bedeutensten Musiker und Literaten wurden als Mitarbeiter gewonnen. Die ersten Hefte werden unter anderen Beiträgen von Richard Strauß, Franz Schalk, Hofrat Prof. Roller, Hermann Bahr, Julius Bittner, Gustav Brechner, Wilhelm Furtwängler, Carl Hagemann, Hugo v. Hofmannsthal, Eugen Kilian, Arthur Schnitzler, Richard Specht etc. bringen. Die künstlerische Ausstattung des Blattes leitet Prof. Roller. Die erste Nummer erscheint am Tage der Uraufführung der neuen Straußoper als Spezialheft „Die Frau ohne Schatten“. Die Namen der Herausgeber und der Mitarbeiter verbürgen das künstlerisch wertvolle Niveau dieser Zeitschrift, für die jeder Opernfreund und jeder Musikliebhaber Interessent ist.“). Grögler, Oskar: Die Komödie des Lebens. Dramatisches Gedicht in drei Aufzügen. Wien. Wallishausser’sche Buchhandlung Adolph W[enzel] Künast. 1919. 4°. 179 x 107 mm. 68 S. Keine Bogensignatur. Druckervermerk auf dem hinteren Umschlag: Druck von Wahringer, Citron & Co. Wien, II. Orangebrauner Originalumschlag. Titelansicht hier klicken LIT.: Theaterwissensch. Institut Wien Dr 3447; WStLB A 118.157. Nova tempo. Internationale Zeitschrift für gemeinsame Kulturarbeiten und Weltverkehr. Fortsetzung der früheren Wiener Zeitschrift: Deutschösterreichischer Esperantist. Kommissionsverlag für den Buchhandel: Paul Knepler, Wien. I. Lichtensteg 1. Nr. 1 (Oktober 1919)–Nr. 22 (Februaro 1922), ab Nr. 13 (Januaro 1921) nicht mehr bei Knepler. Insgesamt 140 S. Titelansicht hier klicken LIT.: UBW II 387.715; GV 131, 107; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 216. Specht, Richard: Das Wiener Operntheater von Dingelstedt bis Schalk und Strauß. Erinnerung aus 50 Jahren. Wien 1919 Verlag Paul Knepler (Wallishaussersche Buchhandlung). 8°. 172 x 109 mm. 1 Bl., 126, (1) S. Druckervermerk auf der letzten Seite: Druck von J. N. Vernay, Wien IX. – 19 5827. Bogensignatur: [1]–88. 100 Exemplare als numerierte Vorzugsausgabe auf Luxuspapier, mit zwei Originalradierungen von Grete Braun. Bedruckter Original-Umschlag (dunkelbraun). Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 818.322-B.Th; Slg. Seemann („1. Auflage“ und „4. Auflage“); GV 124, 83 (Knepler); Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 216; Slg. Mayer 1095; Verlagsreklame für die 3. Auflage in: ÖBK 1919, Nr. 19, 7. Mai, S. 274 („Der bekannte Wiener Musikschriftsteller und Kritiker schildert in dieser Schrift in geistreicher Form Wesen und Schicksale des Wiener Operntheaters während dessen 50 jährigen Bestandes und wird das Buch, auf dessen Ausstattung große Sorgfalt verwendet wird, von allen Opern- und Musikfreunden gern gekauft werden“; vermerkt für die Auflagenhöhe der Luxusausgabe in Halbleder 100 Exemplare); Wagner, Lohengrin [erste Jahreshälfte 1920]. Stekel, Wilhelm: Der Weise und der Tor. Ein Tagebuch in Versen. Wien 1919 Verlag Paul Knepler (Wallishausser’sche Buchhandlung). 8°. 173 x 98 mm. 160 S. Bogensignatur: 1–108. Druckervermerk verso des Titelblattes: Druck von Joh. N. Vernay, IX; Canisiusg. 8–10. LIT.: 50 Exemplare erschienen in einer numerierten Vorzugsausgabe in Haldbleder und vom Autor signiert. GV 126, 285; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215. Stekel, Wilhelm: Der Weise und der Tor. Ein Tagebuch in Versen. Mit einem Bilde des Verfassers und drei Notenbeilagen. Wien 1919 Verlag Paul Knepler (Wallishausser’sche Buchhandlung). 8°. 126 x 82 mm. 82 S., 1 Bl. Bogensignatur: 1–58, 62. Druckervermerk verso des Titelblattes: Druck von Joh. N. Vernay, IX; Canisiusg. 8–10. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 531.198-B. |
1920 Brentano, Clemens: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Mit Original-Lithographien von Carl Schulda jun. Wien Verlag Paul Knepler Wallishaussersche Buchhandlung. (März 1920.) 16°. 78 x 36 mm. 107, (9) S. Vermerk auf S. (3): Dieses Buch wurde über Auftrag des Verlages Paul Knepler in der Offizin F. Rollinger gedruckt und in der Kunstwerkstätte diesser Anstalt in handgearbeitetes Kleisterpapier gebunden. Die Herausgabe, wie das beigegebene Nachwort besorgte Michael Maria Rabenlechner. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; GV 18, 329; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215. Schreyvogl, Friedl: Friedliche Welt. Erträumtes in Versen. Mit Original-Holzschnitten von Carl Schulda jun. Wien 1920 Verlag Paul Knepler Wallishaussersche Buchhandlung. 16°. 78 x 56 mm. 94 S., 1 Bl. Vermerk auf S. (3): Über Auftrag des Verlages Paul Knepler wurde dieses Buch in der Kunstwerkstätte F. Rollinger hergestellt. Eine Luxusausgabe in hundert numerierten Exemplaren wurde auf Büttenpapier, in Leder handgebunden und von beiden Künstlern unterzeichnet. Titelansicht hier klicken LIT.: Erstausgabe. Slg. Seemann; GV 117, 147; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215; Wilpert/Gühring1383, 8; ÖBK 1919, Nr. 49, 3. Dezember, S. 740, Nr. 2627 (ganzseitige Reklame mit dicker Bordüre). Schreyvogl, Friedl: Friedliche Welt. Erträumtes in Versen. Mit Original-Holzschnitten von Carl Schulda jun. Wien 1920 Verlag Paul Knepler Wallishaussersche Buchhandlung. 16°. 78 x 56 mm. 94 S., 1 Bl. 2. Auflage. Vermerk auf S. (3): Über Auftrag des Verlages Paul Knepler wurde dieses Buch in der Offizin F. Rollinger gedruckt und in der Kunstwerkstätte dieser Anstalt in handgearbeitetes Kleisterpapier gebunden. LIT.: Slg. Seemann; GV 117, 147; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215. Schreyvogl, Friedl: Friedliche Welt. Erträumtes in Versen. Mit Original-Holzschnitten von Carl Schulda jun. Wien 1920 Verlag Paul Knepler Wallishaussersche Buchhandlung. 16°. 78 x 56 mm. 94 S., 1 Bl. 3. Auflage. Vermerk auf S. (3): Über Auftrag des Verlages Paul Knepler wurde dieses Buch in der Offizin F. Rollinger gedruckt und in der Kunstwerkstätte dieser Anstalt in handgearbeitetes Kleisterpapier gebunden. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Slg. Martha Wallishauser; GV 117, 147; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215. Wertheimer, Paul: Alt-Wiener Theater. (Schilderungen von Zeitgenossen) Mit 12 Bildbeigaben. Verlag Paul Knepler (Wallishausser’sche Buchhandlung) Wien. (November 1920) 8°. 125 x 77 mm. 230, (3) S. Bogensignatur: [1]–148, 154. Druckervermerk verso des Titelblattes: Druck von Gottlieb Gistel & Cie. in Wien. Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 782.345-B.Th und 835.478-B.Th; Slg. Seemann; GV 143, 525; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 216. |
1921 Herzer, Ludwig: Morphium. Ein Notturno in vier Teilen. Mit einem Geleitwort von Hofrath Prof. Dr. J[ulius] Wagner-Jauregg. Verlag Paul Knepler (Wallishausser’sche Buchhandlung) Wien [Dezember 1921.] 8°. 180 x 114 mm. 45 S. Keine Bogensignatur. Druckervermerk auf dem hinteren Umschlag: Drucksortenbüro J. Alkalay, Wien II. Buchdruckerei B. Bartelt, Wien XVIII. Bedruckter Original-Umschlag (weiß). Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 844.375-B.Th und Jarno 828 Dr; GV 56, 261; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 216; ÖBK 1921, Nr. 50-51, 15. Dezember, S. 391 („Das Werk, welches allabendlich in den Wiener Kammerspielen mit großem Erfolg aufgeführt wird, wurde bisher von mehr als 30 Bühnen erworben. In Berlin wird es noch in dieser Saison mit Bassermann in der Hauptrolle zur Aufführung kommen.“). Loewy, Siegfried: Aus Wiens großer Theaterzeit. Monographien und persönliche Erinnerungen. Verlag Paul Knepler (Wallishausser’sche Buchhandlung) Wien, 1., Lichtensteg 1 [Sommer 1921] 8°. 180 x 117 mm. VIII, 111 S., (1) S. Verlagsanzeigen. Bogensignatur: -4, 1–78. Druckervermerk auf der letzten Seite: Druck von Gottlieb Gistel & Cie., Wien, III., Münzgasse 6. Neben Normalausgabe wurden zweihundert Exemplare einer numerierten Luxusausgabe in Halbleder und Kopfgoldschnitt „auf feinstem Papier“ (Angabe verso des Titelblattes) hergestellt. Titelansicht hier klicken LIT.: Die Druckerei Gottfried Gistel war laut Durstmüller III, 249 in den Jahren 1872 bis nach 1918 tätig. ÖNB 774.277-B.Th; Slg. Seemann; WStLB A 68.141 und A 68.460; GV 81, 371; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 216; ÖBK 1921, Nr. 50-51, 15. Dezember, S. 391. Schreyvogl, Friedl: Flöte am Abend. Mit Zeichnungen von Hubert von Zwickle. Verlag Paul Knepler Wallishaussersche Buchhandlung Wien 16°. 69 S., (1) S. Verlagsanzeigen. LIT.: Erstausgabe. WStLB A 180.455; vgl. GV 117, 145 (datiert 1922); Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215; ÖBK 1921, Nr. 50–51, 15. Dezember, S. 391; Wilpert/Gühring 1383, 12. |
1922 Böck-Greissau, Dora: Kleine Ereignisse. Bilder und Verse. Wien: Paul Knepler, 1922. 8°. 37 S. LIT.: GV 16, 74; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215. Glück, Julius und Dr. Edmund Sós: Vollständiger Lehrgang der internationalen Hilfssprache Esperanto. Für Kurse und Selbstunterricht. 11.–20. Tausend. Alle Rechte vorbehalten Wien, Verlag Paul Knepler (Wallishausser’sche Buchhandlung) I., Lichtensteg Nr. 1 (Eckhaus Rotenturmstrasse Nr. 13) 8°. 111, (1) S. Druckervermerk verso der Titelseite: Buchdruckerei M. Engel & Söhne, Wien, VII., Lerchenfelderstraße 37. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann. Hoffmann, E. Th. A.: Das fremde Kind. Wien: Paul Knepler (Wallishaussersche Buchhandlung), 1922. 16°. 75 x 45 mm. 132 S., 2 Bl. Original-Lithographien: Ernst Huber. Vermerke auf S. (133) und (135): „Dieses Buch wurde über Auftrag des Verlages Paul Knepler in der Offizin F. Rollinger gedruckt und in der Kunstwerkstätte dieser Anstalt in handgearbeitetes Kleisterpapier gebunden.“ „Hundert Exemplare wurden als Luxusausgabe auf feinstem Papier abgezogen und in der Kunstwerkstätte für Buchbinderei A. Günther in Edelleder handgebunden.“ Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; GV 58, 323; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215. Husserl, Heinrich: Die stummen Wünsche. Gedichte. Wien: Paul Knepler, 1922. 8°. 106 S. LIT.: GV 60, 440; Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 216. Schreyvogl, Friedl: Flöte am Abend. Mit Zeichnungen von Hubert von Zwickle. (Dritte Auflage.) Verlag Paul Knepler Wallishaussersche Buchhandlung Wien 16°. 81 x 53 mm. 69 S., (1) S. Verlagsanzeigen. Bogensignatur: [1]–48, 54. Bedruckter Original-Umschlag (rotbraun). Titelansicht hier klicken LIT.: ÖNB 819.163-A.Th (handschriftl. Vermerk: 1923); GV 117, 145 (datiert 1922); Hall: Österr. Verlagsgeschichte, II, 215. |