1937

Von 7. 9. 1937 bis 27. 1. 1939 waren die Besitzer der Buchhandlung Max Bardega und Franz Bader OHG.

Theater. Musik. Kostümkunde. Vollständige Orchesterpartituren und Klavierauszüge von Opern, Operetten und Singspielen. Autographen. Original-Photographien von Schauspielern, Sängern, Komponisten, Theaterdichtern. Antiquariatskatalog Nr. 2 der Buchhandlung Wallishausser (gegründet 1789). Wien I. Lichtensteg 1, Ecke Rotenturmstr. 13. O. J. [Nach Aussage Franz Bronhagls Frühjahr 1937]. 8°. 40 S., bedruckter Umschlag aus weißem Papier. 202 x 134 mm (Maß über alles). Bogensignatur: keine. Druckervermerk am hinteren Umschlag: Buchdruckerei Josef Schwarz, Wien IX. Klammerheftung. Höhepunkte des Kataloges sind die Nr. 17, ein größeres Konvolut des Deutschen Bühnenalmanachs, 1838–1890, um 100,- S; die Nr. 174, die Partitur zu Offenbachs „Großherzogin von Geroldstein“, 3 Bde., um 65,- S; die Nr. 130, eine bis auf vier Tafeln komplette Ausgabe von A. Racinets „L’ornament polychrome“ von 1872 um 50,- S, die Nr. 133, M. Trentsenskys „Theater-Kostüme“, 237 Bl. Figurinen, um 45,- S. Beachtenswert ist in diesem Katalog der Abschnitt „Orchesterpartituren“ (Nrn. 139–219) und die Autographenabteilung (Nr. 399–474, vor allem Briefe an La Roche). Auch das umfangreiche Angebot an Originalphotographien (Nr. 475–818) verdient Beachtung. LIT.: Die Nr. 29 des Kataloges stammt aus dem Jahr 1937. WStLB A 181.893; Slg. Seemann.

 

1938

Benes, Jara: Gruß und Kuß aus der Wachau. Revue-Operette in drei Akten (18 Bildern) von Hugo Wiener und Kurt Breuer. Gesangstexte von Beda [Fritz Löhner]. Musik von Jara Beneš. Mit Bewilligung der Wiener Operetten Verlags-Gesellschaft m. b. H. Copyright 1938 by Wiener Operetten-Verlag. Ges. m. b. H. [Titelaufnahme nach der vorderen inneren Umschlagseite.] Verlag Wallishausser, Wien, I. 16 S. 8°. 167 x 12 mm (Maße über alles). Bogensignatur: keine. Druckervermerk auf der hinteren Umschlagseite: Druck von Gottlieb Gistel & Cie., Wien. Titelansicht hier klicken LIT.: Der Schriftwechsel zwischen der Universal-Edition und dem Wallishausser-Verlag lautet: „Wien, 18. II. 1938. An den Wiener Operetten Verlag Ges. m. b. H., Wien. [Absatz] Sehr geehrte Herren! [Absatz] Wir bestätigen unsere mündliche Unterredung, wir folgt: [Absatz] 1. Sie erteilen uns das Recht, von der Operette „Gruss und Kuss aus der Wachau“ von Hugo Wiener Kurt Breuer, Texte von Beda, das Textbuch der Gesänge in deutscher Sprache zu drucken. [Absatz] 2. Der Ladenpreis wird mit 60 Groschen festgesetzt. Wir bezahlen Ihnen pro Exemplar für die erste Auflage von 1000 Stück eine Tantieme von 3 Groschen für jedes weitere 1000 von 7,2 Groschen, sodass bei Erscheinen der ersten Auflage S 30.- bei Erscheinen weiterer Auflagen S 72.- pro Tausend an Sie zu zahlen sein wird. [Absatz] 3. Sie werden den Vertrieb der Bücher ausserhalb Wiens bei den Provinzbühnen, Musikalienhändlern usw. durchführen. Wir liefern Ihnen diese Bücher mit netto S -.25. Bei Bezug von 500 und mehr netto mit 20 Groschen. Von den von Ihnen bezogenen Büchern ist eine Tantieme (§ 2) nicht zu bezahlen. [Absatz] 4. Wir verpflichten uns, auf allen Exemplaren den Copyright-Vermerk, wie folgt, anzubringen: „Copright 1938 bey Wiener Operetten Verlag, Ges. m. b. H.“ [Absatz] Ferner verpflichten wir uns ausser unserer Firma auch Ihren Verlag in entsprechender Weise als Verleger der Operette zu nennen. [Absatz] Der genaue Titel der Operette ist: „Gruss und Kuss aus der Wachau“ Revueoperette von Hugo Wiener und Kurt Breuer, Gesangstexte von Beda. Musik von Jara Benes.“, UB Bayreuth; Slg. Seemann; GV 11, 125.

Brukner, Fritz (Hrsg.): Johann Nestroys gesammelte Briefe (1831–1862). Nestroy und seine Bühne im Jahre 1848. Wien Verlag Wallishausser 1938. 8°. 141 x 90 mm. 141 S., 1 Bl. Publikationen des Herausgebers. Mit 8 Bildbeilagen. Druckervermerk verso des Titelblattes: Druck Elbemühl, Wien, IX. Berggasse 31. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Theaterwissensch. Institut Wien GW Nestroy V; Theatersammlung Theobald S. 57 [Nr. 64]; Gilhofer 136, 2733; GV 94, 17; Hall II, 216; Kosch 1858.

Salmhofer, Franz: Iwan Sergejewitsch Tarassenko. Oper in einem Akt. (Copyright 1938 bey Franz Salmhofer, Wien. Auslieferung: Wallishausser’sche Buchhandlung, Wien.) 8°. 40 S. Bogensignatur: keine. Druckervermerk verso des Titelblattes: Druck: Jacob Honig & Sohn, Wien. Blauer bedruckter Original-Umschlag. LIT.: Theaterwissensch. Institut Wien Dr 2254; Slg. Martha Wallishauser.

 

1939

Am 27. 1. 1939 wurde die Wallishaussersche Buchhandlung von Karl Stary arisiert. In diesem Jahr wurde kein Buch verlegt und veröffentlicht.

 

1940

Gruber, Gisi: Ein allzu schwarzes Schäflein. Verlag Wallishausser * Wien – Leipzig. Wien. 8°. 558 S. Verso Titel: Copyright 1941 by Verlag Wallishausser, Wien I. Druck: Hans Bulla, Wien IX. Schutzumschlag: Otto Huter, Wien. Titelansicht hier klicken LIT.: Gisi Gruber publizierte unter dem Pseudonym Maria Barbara Alsegger bei Wallishausser 1942 auch noch einen weiteren Roman, „Mein vielgeliebter Mann“. Der hintere Klappentext des Originalumschlages des Romanes „Mein vielgeliebter Mann“ wirbt für „Ein allzu schwarzes Schäflein“ wie folgt: „Gisi Gruber erzählt hier das Leben eines jungen Mädchens, das durch schicksalhafte Verwicklungen ihre schönsten Jugendjahre hinter Klostermauern verbringen muß. Ungeschminkt und wirklichkeitsnah wird hier ein Lebenslauf gezeichnet, dessen Schicksal den leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Es gibt nicht viele Romane, die mitreißender und überzeugender und zugleich reiner und schlichter sind, als dieses Buch. ein großartiges Sittenbild von erschütternder Wucht und grandioser Darstellungskraft, voll bezaubernder Frische und wirklichem Humor. Wenn auch die Dichterin scheinbar nichts anderes will, aös mit mitgefühl und Verständnis das Suchen dieses Mädchens nach dem richtigen Weg zu erzählen, ist dieses Buch dennoch eine einzige Anklage gegen die erziehungsmethoden einer glücklich überwundenen Zeit, in der so viel junge Werte und Kräfte verlorengehen mußten, weil man der Jugend der Nachkriegsjahre keinen Lebensinhalt zu geben vermochte“. UBW I 550.231.

 

1942

Alsegger, Maria Barbara [=Gisi Gruber]: Mein vielgeliebter Mann! Roman zweier Herzen im Kriege. Verlag Wallishausser / Wien-Leipzig. O. J. [Ende 1941]. 8°. Ohne durchgehende Paginierung. Mit vielen eingeklebten Zettelchen (gedruckte Briefe, Telegramme, Photos etc.). Druckervermerk verso des Titelblattes: Hans Bulla, Wien IX. Illustrationen („Bilderchen“) von Kabala. Copyrightvermerk verso des Titelblattes: Copyright by Verlag Wallishausser Wien. Druckvermerk des originalen, farbigen, meist fehlenden Schutzumschlages: Cyliax Druck. Klammerheftung. Titelansicht hier klicken LIT.: Wer für die Buchausstattung und Illustrationen verantwortlich zeichnet, ist nicht vermerkt. Aufgrund der Ähnlichkeit mit Kernmayrs „Ländlichem Dekameron“ von 1942 kann angenommen werden, daß Emil Bröckel die ansprechende graphische Gestaltung übernommen hat. Datierung nach einem Exemplar mit einer vom Dezember 1941 datierten Widmung im Besitz des Verfassers. WStLB A 104.602; Slg. Seemann; GV 3, 54.

Pirchan, Emil: Gustav Klimt. Ein Künstler aus Wien. Verlag Wallishausser, Wien o. J. (1942). Gr.-4°. 101 S., 7 Farbtaf., 50 Bl., S. 219–226. Mit 7 Farbbildern, 136 Textbildern und 38 Textbildern. Chwala Druck, Bildstöcke Leopold Filippi, Buchbinderarbeiten Hermann Scheible. LIT.: WStLB A 105.438; Slg. Martha Wallishauser; British Library X, 423/2700; vgl. GV 69, 420 (Wien: Bergland, 1956); ÖBL III, 410.

Pirchan, Emil: Therese Krones. Die Theaterkönigin Altwiens. Mit 20 Textbildern, 5 Farbbildern und 89 Tafelbildern. Verlag Wallishausser Wien, Leipzig (1942) 8°. Lith. Frontispiz (Therese Krones als „Jugend“ von Joseph Kriehuber nach einem Ölbild von Moritz v. Schwind.) 165 x 93 mm. 182, (1) S. Druckervermerk verso des Titelblattes: Cyliax Druck Wien. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Wallishauser; ÖNB 720.945-C.Th; Theaterwissensch. Institut Wien Bio Krones 1; WStLB A 109.439; British Library X,981,9867; GV 100, 350; Slg. Mayer 4375.

Pirchan, Emil: Hans Makart. Leben, Werk und Zeit. Wien, Leipzig: Verlag Wallishausser, 1942. Gr.-8°. 180 x 108 mm. 212 S. Mit 7 Farb-, 129 Tafel- und 22 Textbildern. Bogensignatur: nur vereinzelt. Mit gelbem, illustriertem Originalmschlag. Titelansicht hier klicken LIT.: Erste Ausgabe. Das erste größere Werk über Makart. — WStLB A 104.597; Slg. Seemann; Slg. Martha Wallishauser; Freitag 5912; GV 100, 350; ÖBL VI, 29.