1943

Das letzte Kapitel der Geschichte der Wallishausserschen Druckerei: Im Jahr 1940 erscheint als neuer Besitzer des Druckereibetriebes Weiner und der ehemaligen Wallishausserschen Druckerei, mit einer Buch- und Steindruckkonzession vom 13. März 1943 der Name Ferdinand Repper auf. Nach 1945 wurden beide Firmen von Karl Jestl öffentlich verwaltet, 1948 wurde Repper (mit Rechtswirksamkeit vom 14. März 1952) die Druckereikonzession entzogen [Durstmüller III, 157]. Per 17. Juni 1952 verzichtete die in ihre Besitzrechte wiedereingetretene Hedwig Weiner auf den Witwenfortbetrieb, bereits am 15. Jänner 1952 hieß die Druckerei „Ferdinand Reppers Nachfolger Cermak & Co KG“. 1954 wurde diese Gesellschaft aufgelöst, die Konzession wurde aber erst am 12. Juli 1961 zurückgelegt und die Firma im Jahr 1965 gelöscht [Durstmüller III, 157].

Das letzte Kapitel der Geschichte der Wallishausserschen Buchhandlung: Mit dem Jahr 1943 geht auch die verlegerische Tätigkeit des traditionsreichen Unternehmens der Wallishausserschen Buchhandlung zu Ende. Im Jahr 1943 wurde die Buchhandlung durch Bombenschaden schwer beschädigt. Das Lokal der Buchhandlung war im alten Rathaus, der Eingang befand sich in der Gasse Stoß im Himmel. Das Sortimentsgeschäft überstand noch den zweiten Weltkrieg wurde erst 1951 verkauft, das Warenlager wurde von der alten Rathausbuchhandlung übernommen. Im Jahr 1956 erfolgte die Löschung der Buchhandlung von Amts wegen. Bis zu diesem Jahr findet sich daher auch ein Eintrag „Wallishausser“ im Adressbuches für den Buchhandel.

Pirchan, Emil: Moritz Michael Daffinger. Miniaturmaler des Vormärz. Wien, Leipzig: Verlag Wallishausser, 1943. 8°. 209, (1) S., 1 Bl. Mit 123 Tafel- und 9 Farbbildern. Bogensignatur: 14, 28, 34, 48, 5–174. LIT.: Slg. Martha Wallishauser; GV 100, 349.

Stüber (-Gunther), Fritz: Berühmte Wiener. LIT.: Verlagsprospekt.

Stüber (-Gunther), Fritz: Einkehr in Wien. Gedichte. Wien: Wallishausser, 1943. 8°. 109 S., 1 Bl. Bogensignatur: 1–78. Druck: „Astoria“ Druck- und Verlagsanstalt, Wien. Titelansicht hier klicken LIT.: Eine geplante Neuausgabe nach 1945 kam nicht zustande. Gilhofer 143, 4570; Gugitz 7229; GV 129, 166; Kosch 2921.

Stüber (-Gunther), Fritz: Rappelkopf. Ein Ferdinand Raimund-Roman. Vermutlich kriegsbedingt nicht verwirklichtes Verlagsprojekt. Hätte in Wien und Leipzig bei Wallishausser im Jahr 1943 erscheinen sollen. Es wäre ein Nachdruck der Ausgabe Wien: Wila-Verlag, 1922, gewesen. LIT.: Vgl. GV 129, 167.

Tabarelli, Hans von: Alt-Wiener Geschichtenbuch. Mit acht seltenen Alt-Wiener Stichen. Wien, Leipzig: Wallishausser, 1943. 8°. 179 S. und 8 Taf. — Lizenzausgabe: Buchfolge der Lesergilde. 1943 by Verlag Wallishausser, Wien I. Druck: Hans Bulla & Sohn, Wien IX. („Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Lesergilde bestimmt“.) Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; GV 130, 7.

 

1944/45

Endphase des zweiten Weltkrieges: In den Jahren 1944/45 sind keine Bücher im Wallishausser-Verlag erschienen. Die zahlenmäßig kleine Buchproduktion dieser Zeit, vorwiegend auf schlechtem Papier und nur broschiert, diente vor allem zur „kriegswichtigen“ Unterhaltung der Soldaten im Feld. So erschien 1944 in Wien im Karl H. Bischoff Verlag ein Aphorismen-Band Nestroys (unter dem fast beziehungsvoll-makabren Titel „Der Mensch ist auch ein Federvieh“!), ein Band der thematisch gut auch zu Wallishausser gepaßt hätte. Der erste Sinnspruch dieses Buches lautet (S. 11): „Es gibt Augenblicke im Leben, in welchen man nicht würdig ist, Mensch zu heißen, wenn man nicht alles andere vergißt, als nur Mensch zu sein.“

 

1946

„Vollendet in den Jahren Österreichs tiefster Erniedrigung“ wurde das erste Buch nach dem zweiten Weltkrieg und vermutlich das letzte Buch des Wallishausser-Verlages:

Holzer, Rudolf: Der Himmel voller Geigen. Ein österreichisches Drama. Verlag Wallishausser Wien. ([Vor dem 14. September] 1946). 8°. 200 x 137 mm (Maße des Zierrahmens des Umschlages), 176 x 118 mm (Satzspiegel des Titelblattes), 140 S. Verso des Titelblattes: Vollendet in den Jahren Österreichs tiefster Erniedrigung. Bogensignatur: 1–98, 102. Druck: Albrecht Dürer K. G., Wien VIII., Strozzigasse 8. Entwurf des (hellgrünblauen) broschierten Umschlages: Otto Huter, Wien. LIT.: Erste Ausgabe. ÖNB 772.249-B und 295.105-B.Th (mit einer Widmung, datiert vom 14. 9. 46); Slg. Seemann; WStLB A 54.599 und A 69.378 und A117.581; GV 153, 173.

 

1947

In der Zeitschrift „Der Kunstfreund. Monatliches Mitteilungsblatt des Wiener Ring [!] Vereinigung österreichischer Künstler // [!] Gesellschaft zur Förderung österreichischer Kunst“, Nr. 1, August 1947, machte die Wallishausser’sche Buchhandlung, Wipplingersraße 8, auf sich in einer Anzeige als „Die Theaterfachbuchhandlung Österreichs“ aufmerksam.

 

1948

Salmhofer, Franz: Iwan Tarassenko. Oper in einem Vorspiel und einem Akt. Copyright 1948, Verlag Willy Müller, Heidelberg. Auslieferung: Wallishausser’sche Buchhandlung Wien. 8°. 149 x 109 mm (Maß des Zierrahmens des vorderen Umschlages). 48 S. Bogensignatur: keine. Druckervermerk verso des Titelblattes: Österreichische Staatsdruckerei, [Auftragsnummer] 10.478 48. Titelansicht hier klicken LIT.: Slg. Seemann; Slg. Martha Wallishauser.