Aufsätze von Mitarbeiter*innen in externen Publikationen
Reinhard Eisendle
„Diplomacy and Culture. The Edition of Saverio Franchi's Studies on Music and Theatre“, in: Tra musica e storia. Saggi di varia umanità in ricordo di Saverio Franchi, hg. von Giancarlo Rostirolla ed Elena Zomparelli. Rom: Ibimus 2017, S. 795–818.
“Il Poeta Bizzarro. Da Ponte's Memorie beyond fiction and facticity“, in: Maske und Kothurn 52/4 (2006), S. 157–171.
Tatjana Marković
“Memorizing battle musically. The Siege of Szigetvár (1566) as an identity signifier“, in: LiTheS, Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 2014/10, S. 5–17.
“Balkan music historiography as moving back to the ‘national roots’ and ‘authenticity’“, in: Die Rückkehr der Denkmäler. Aktuelle retrospektive Tendenzen der Musikwissenschaft, hg. von Markus Grassl und Cornelia Szabó-Knotik. Wien: Mille Tre 2013, S. 107–116.
“The Ottoman past in the romantic opera’s present: The Ottoman Other in Serbian, Croatian, and Montenegrin opera“, in: Ottoman intimacies, Balkan music realities, hg. von Risto Pekka Pennanen, Panagiotis C. Poulos und Aspasia Theodosiou. Helsinki: Finnish Institute at Athens: 2013, S. 71–86.
“Harems- und Volkstänze auf der Opernbühne als Identitätssignifikanten in Opern aus Serbien, Kroatien und Montenegro”, in: Österreichische Musikzeitschrift 2012/5, S. 40–51.
“Wie weit entfernt/nahe ist das Ottomanische Reich: Eine serbische Opernantwort”, in: Wie europäisch ist die Oper? Das Musiktheater als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, hg. von Peter Stachel und Philipp Ther. Wien: Böhlau 2008, 209–220.
Matthias J. Pernerstorfer
„Theater am Karfreitag. Monaricha Conscientiae oder Daß Jnnerliche Reich des Menschen (1731) im Zisterziensierstift Heiligenkreuz“, in: Die Lebenswelt der Zisterzienser. Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens, hg. von Joachim Werz. Heiligenkreuz: Schnell & Steiner, 2020, S. 301–321.
„Wo bleibt die Barmherzigkeit? Oder: Allegorische Stücke zur vorösterlichen Bußzeit am Schultheater in Horn (Niederösterreich) im Kontext der pädagogischen Arbeit des Piaristen-Gymnasiums. Nebst einem Faksimile der lateinischen Perioche des Androtheus von 1722 und ihrer deutschen Übersetzung“, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 29 (2019), S. 175–222.
„Barocke Denkmäler der Passion – Sakrale Zeichen in der Landschaft“, in: Sakralisierung der Landschaft. Inbesitznahme, Gestaltung und Verwendung im Zeichen der Gegenreformation in Mitteleuropa, hg. von Werner Telesko und Thomas Aigner. St. Pölten 2019 (= Beitrage zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 21, Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 38), S. 196–211.
„‚Mit gnädigster Bewilligung wird heute…‘. Aktuelle Entwicklungen in der Erschließung und Digitalisierung von Theaterzetteln“, in: Digitalisierung in Bibliotheken. Viel mehr als nur Bücher scannen!, hg. von Gregor Neuböck. Berlin – New York: De Gruyter 2018, S. 183–214.
„‚Einem hochverehrten Publikum ans Herz gelegt…‘. Bibliographische & inhaltliche Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Theaterjournalen und -almanachen“, in: Digitalisierung in Bibliotheken. Viel mehr als nur Bücher scannen!, hg. von Gregor Neuböck. Berlin – New York: De Gruyter 2018, S. 147–172.
„Das Schultheater der Piaristen in Horn. Mit einem Verzeichnis der Aufführungen & einem Katalog der Manuskripte und Drucke“, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 84, 2018 (St. Pölten 2019), S. 95–263. (gemeinsam mit Rudolf Malli )
„Vom Heiligen Grab der Pfarre Mödring zum Theatrum Sacrum der Horner Piaristen“, in: Das Waldviertel 67/2 (2018), S. 217–234.
„Karfreitagsoratorien des 18. Jahrhunderts im Cistercienserstift Heiligenkreuz“, in: Analecta Cisterciensia 68 (2018), S. 187–220.
„Passion und Theater II. Workshop im Kloster Schönbühel zur 350. Wiederkehr der Grundsteinlegung des Heiligen Grabes“, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 82 (2016), S. 235–240.
„‚Aus Höll’ & Krieg zurückgekehrt‘. Ödön von Horváth // Typus Don Juan“, in: Tanz & Archiv 6 (2015), S. 136–143.
„Zur Dokumentation, Erschließung und Digitalisierung von Theaterzetteln“, in: Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter. Heidelberg: Winter 2015 (= Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung), S. 127–133.
„Heckentheater in kaiserlichen Gärten, adeligen Gartenpalais und auf den Landsitzen (1683–1740)“, in: Divadelní Revue 26/2 (2015), S. 153-159.
„Der Adel und das Theater in Niederösterreich“, in: Denkmalpflege in Niederösterreich, Bd. 52: Theater und Kinos. Historische Spielstätten. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur 2015, S. 17–21.
„Bibliographische Forschung als Grundlage für Digitalisierungsprojekte. Oder: ‚Theaterpublizistik 1750–1918 digital‘. Ein Projekt von Paul S. Ulrich und dem Don Juan Archiv Wien“, in: AKMB-news 1 (2015), S. 18–21. (gemeinsam mit Andrea Gruber)
„Ein Ort für theatergeschichtliche Forschungsmaterialien: die Sammlung Otmar Seemann zur Verlagsbuchhandlung Wallishausser im Don Juan Archiv Wien“, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (2015), H. 2, S. 7–21. (gemeinsam mit Andrea Gruber)
„The Don Juan Archiv Wien. A Private Research Institute for Opera and Theatre History“, in: Les convergences entre passé et futur dans les collections des arts du spectacle. Société internationale des bibliothèques et musées des arts du spectacle (28e Congrès: Munich, 26–30 juillet 2010) / Connecting Points: Performing Arts Collections Uniting Past and Future. International Association of Libraries and Museums of the Performing Arts (28th Congress: Munich, 26–30 July 2010) , Actes édités par / Proceedings hg. von Helen Baer, Claudia Blank, Kristy Davis, Andrea Hauer & Nicole Leclercq. Brüssel: Peter Lang 2014, S. 325–332.
„Von der zweiten Reihe aufs große Parkett. Die Grafen von Kuefstein im diplomatischen Dienst des Kaiserhauses und ihre Bedeutung für Kunst und Kultur”, in: Unerwartete Entdeckungen. Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts, hg. von Julia Danielczyk und Ulrike Tanzer. Wien: Lehner 2014 (Quodlibet. Publikationen der Internationalen Nestroy-Gesellschaft 12), S. 210–229.
„Von einer Spielstätten-Topographie für das Adelstheater zum ‚Komödienparterre‘ des Reichsvizekanzlers Friedrich Karl von Schönborn“, in: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau, hg. von Margita Havličková und Christian Neuhuber. Brno: Masarykova univerzita 2014, S. 217–227.
„Internationaler Workshop‚ Adelstheater und Schlossbibliotheken (1770–1918) in Brünn”, in: Nestroyana 34/1–2 (2014), S. 114–117.
„Ödön von Horváth: Ein Sklavenball (1937). Plautus-Rezeption und Werkgenese”, in: Maske und Kothurn 59/3 (2013), S. 37–49.
„Ferdinand Raimund in Telč. Zu Schlosstheater und Theaterbibliothek der Grafen Podstatzky-Lichtenstein”, in: Nestroyana 32/1–2 (2012), S. 33–46. [Tschechische Übersetzung: „Ferdinand Raimund v Telči. K zámeckému divadlu a divadelní knihovně hraběte Podstatského Lichtensteina“, in: Divadelní revue 25/2 (2014), S. 94–103.]
Von der Digitalisierungsidee zur Digitalen Bibliothek. Wege für Museen, Bibliotheken und Archive in die Europeana“, in: AKMB-news 18 (2012), S. 16–18.
“Editions and Cultural Translations. Der 30-jährige ABC-Schütz in German Speaking Lands”, in: Translation. Narration, Media and the Staging of Differences, hg. v. Federico Italiano und Michael Rössner. Bielefeld: Transcript 2012, S. 121–142.
“Zum Begriffspaar κόλαξ und παράσιτος. H.-G. Nesselraths These und P. G. McC. Browns Kritik“, in: Hermes 139 (2010), S. 361–369.
„Karl von Marinellis Spaziergang in den Prater”, in: Nestroyana 29/1–2 (2009), S. 23–32.
„Die Theater-Bibliothek Pálffy”, in: „Wissenschaft nach der Mode“? Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der Universität Wien 1943, hg. von Birgit Peter und Martina Payr. Wien: Lit Verlag 2008, S. 124–134.
„Von Fortunatus Wurzel und Julius Flottwell. Beobachtungen zu Ferdinand Raimunds ‚Verschwendern’”, in: Ferdinand Raimunds inszenierte Fantasien, hg. von Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein. Wien: Verlag Lehner 2008, S. 35–48.
„Zu Menanders Kolax II. Die Szenen A und B“, in: Wiener Studien 121 (2008), S. 129–144.
„Zu Menanders Kolax“, in: Wiener Studien 119 (2006), S. 39–61.
„Menanders Kolax: Kritik und Komik“, in: Maske und Kothurn 4 (2005), S. 82–91.
„Menanders Kolax“, in: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2004 (2005), S. 467–474.
„Carl Orffs hesperische Musik“, in: Ancient Greek Music in Performace. Symposion Wien 29. Sept.–1. Okt. 2003, hg. von Stefan Hagel und Christine Harrauer. Wien 2005 (= Wiener Studien, Beiheft 30), S. 121–130.
„Von Schmeichlern und Parasiten“, in: monochrom. zweite ordnung muss sein, hg. von Johannes Grenzfurthner. Wien 2004, S. 9–13.
Daniela Pillgrab
“Lorenzo Da Ponte’s Work for the Stage During his Time as a Librettist in Vienna”, in Maske und Kothurn 52/4 (2006), S. 49–94.
Johannes Schweitzer-Wünsch
“Lorenzo Da Ponte's Struggle against Oblivion“, in: Maske und Kothurn 52/4 (2006), S. 131–156.
Hans Ernst Weidinger und Matthias J. Pernerstorfer
„Auf Don Juans Spuren. Zu Rezeption und Transformation der Stoffgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert”, in: Don Juan. Programmheft. Staatsballett Berlin 2014, S. 20–26.